Verstärktes Nageln (Nähmaschine) im Leerlauf und unteren Drehzahlbereich bei 330d E90/91/92
Hallo Leute,
evtl. kann einer von euch mir bei einer Sache weiter helfen.
Ich fahre eine E91 330d Baujahr 2006.
Ein tolles Fahrzeug. Bin absolut zufrieden.
Kürzlich hat mich allerdings ein bekannter, der ebenfalls so ein Fahrzeug fährt darauf hingewiesen, dass meiner etwas rauh läuft.
Im direkten Vergleich stimmt das.
Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich hört man Nähmaschinen ähnliche Geräusche.
Bei einer BMW Vertragswerkstatt hat man mir gesagt, dass sich nichts ungewöhnliches zu hören ist.
Der Servicemensch meinte, dass es Motoren gibt, die eben ein wenig rauher laufen als andere.
Noch einige Infos, bevor ihr mit eurem Fachwissen loslegen könnt:
Beim letzten Ölwechsel hat man eine leichte Undichte an der Ansaugbrücke und am Turbolader festgestellt.
Dies liegt ca. 5000 Kilometer zurück und ich habe dies noch nicht beheben lassen.
Das Auto hat aktuell 121000 km auf dem Tacho.
Gekauft habe ich den Wagen mit 90000 km (der leichte Ölfilm im Motorraum war damals schon zu sehen)
So, jetzt hoffe ich auf konstruktive Beiträge von euch.
Danke
26 Antworten
Moin,
Wir haben auf Arbeit 6 stk. 320D fleetedition im Juli erhalten. Alle identische Austattung, alle Automatik. 2 davon (leider auch meins) sind sowas von laut und klapperich im vergleich zu den 4 anderen. Meine Frau meinte sogar eines tages an der ampel "landet irgendwo ein Heli?....."
Mich nervt das schon sehr - für 48.000 euro hatte ich mehr erwartet. Unser privater a4 1,9 TDI aus 2004 ist da sogar ein bisschen leiser.
Als mein 330dA damals neu war, war er auch sehr leise. Das Auto wurde mit steigender Laufleistung auch immer lauter.
Ich habe damals auch immer mal wieder Premiumsprit für Premiumlärm bezahlt, was einige hier belächelt haben. Das Nageln war einfach etwas weicher. 😉 Das ganze hat mich so angekotzt, dass ich jetzt Benzin fahre.
Der 330dA eines Freundes klingt mit 50 Tkm noch wunderbar ruhig, dass es mich in diesem Auto nicht stört. Lärm ist der größte Haken am Diesel. 🙁
Für das lauter werden der BMW Dieselmotoren ab 50/70/90tkm muss es doch einen Grund geben! Russ, Injektoren, Kerzen... mich wundert, dass hier nicht eindeutigere Hinweise kommen. Aber ich bin nur Laie...
Wenn ein 2L Skoda älteren Datums weniger laut Nagelt (Auto meines Vaters), als ein 3L BMW neueren Datums - also wirklich, das kann doch nicht sein.
Zitat:
mich wundert, dass hier nicht eindeutigere Hinweise kommen. Aber ich bin nur Laie...
Gerade gesehen:
http://www.motor-talk.de/.../...usch-bei-1300-1800-u-min-t4980533.htmlWobei der E91/N57 offenbar nur die Euro 5 erfüllt, nicht Euro 6 Ob er überhaupt ein solches Elektroventil hat, das man umgehen kann (und damit die Kühlung der Abgase)?
Ähnliche Themen
Die BMW Diesel nageln alle etwas mehr als die VW Motoren. Die werden ja auch nicht per Software auf Sparflamme geschaltet 😉. Sorry der musste jetzt einfach raus.
Wegen der undichten Ansaugbrücke wurde ich bald mal Handeln sonst gehen dir die Glühstifte nacheinander samt Gühstiftesteuergerät ein, so wie es bei mir derzeit ist.
Durch Ölnebel von der Kurbelgehäuseentlüftung KGE wird der Luftansaugtrakt verschmutzt, die Abgasrückführung AGR unterstütz dies. Fehler wie klemmende Drosselklappe und AGR können entstehen. Das Öl aus der KGE rinnt auch über die undichten Drallklappen der Ansaugbrücke auf das Glühstiftesteuergrät. Einzelne Glühstifte werden dann als defekt gemeldet.
Es gibt dazu die BMW PUMA Maßnahme wobei die Kurbelgehäuseentlüftung gegen eine andere ältere mit Filzabscheider getauscht wird. Der Filzabscheider hällt den Ölnebel effektiver zurück und kostet nur um die 40€.
Gerne wird bei BMW auch die Ansaugbrücke 500€ getauscht was aber nicht unbedingt notwendig ist.
Man kann die undichten Drallklappen entfernen und mit einer Gewindeschraube M5 abdichten oder Stoppfen bei eBay bestellen. Das entfernen der Drallklappen kann auch deswegen Sinn machen da es Modelle gib wo Sie gerne aus der Halterung in den Verbrennungsraum fallen ->Motorschaden.
Ich selbst habe derzeit 5 Ausgefallenen Glühstifte und einen Fehler an der Drosselklappe und der Kraftstofffilterheizung.
Motor startet ohne Probleme und läuft rund bei 321tkm. Nur beim abstellen hört sich das nicht Premium an. Werde wohl nach dem reinigen der ASB, AGR, Drosselklappe und entfernen der Drallklappen noch einen Generatorfreilauf und KGE mit Filzabscheider nachrüsten.
Der M57 hat keine Drosselklappe, der N57 schon. Daher vermute ich ganz stark das es für den N57 gilt!
Der M57.. von 2006 um dem es hier geht hat eine Drosselklappe.
Die ganzen Infos zu dem 3Liter Diesel gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ke-undicht-oelabscheider-t4381335.html
@ Umbau ARG Elektroventil
Du meine Güte! Das ist ja echt KRASS, was so ein kleines Röhrchen ausmacht. Ich habe den Umbau gemäss F30 Forum (siehe Link oben) heute gemacht und das Nageln ist weg. Einfach WEG!
Ich fühle mit den BMW Ingenieuren: da schaffen sie das Unmögliche und zaubern bei einem Diesel einen absolut geilen Sound hin - und dann macht dieses Elektroventil alles kaputt.
Der Motor läuft runder, kultivierter, leiser und tönt über den ganzen Drehzahlbereich, egal ob kalt oder warm, egal ob Teillast oder Vollast, einfach nur hammermässig geil. Das hätte ich echt nicht geglaubt. Wenn man nicht weiss, was für ein Motor unter der Haube steckt, könnte man meinen es sei ein Reihensechser-Benziner mit Performance Auspuff. Kernig in höheren Drehzahlen mit hörbaren aber nicht aufdringlichen Resonanzen im Tieftonbereich.
Kann ich wärmstens empfehlen. Etwas mehr als 4 Minuten braucht man schon, wenn man sorgfältig arbeitet, ist das aber innert 15 Minuten auch durch einen Laien (wie mich) gemacht. Beim 330d N57 sitzt das Ventil übrigens vorne oben am Motor, gleich unter der Abdeckung. Man kann es nicht verfehlen, es ist sehr gut zugänglich, zudem 100% reversibel.
Klar, wenn nun alle diesen Umbau machen ist es für die Umwelt vermutlich nicht so gut... es würde mich schon interessieren, wie gross der Unterschied beim Schadstoffausstoss ist. Aber der Unterschied beim Sound ist dermassen gross, dass ich es vorerst so belasse.
Nun bin ich restlos glücklich mit dem Wagen :-))
Etwas möchte ich bei den Autoexperten hier noch nachfragen...
Wenn man so vom wassergekühlten M4 GTS liest - kann es sein, dass ohne ARG Ventil, also ohne Kühlung der Abgase, die dem Motor wieder zugeführt werden (was angeblich wegen den Schadstoffen gemacht wird), auch die Leistung mit diesem Umbau leicht nachlässt? Höhere Temperatur = weniger Leistung?
Oder habe ich mich einfach an die Power des 300d gewöhnt??