Verstärkte Hinterachsfedern austauschen bei Volvo 850 komb
hallo leute
wie baue ich hinterachsfedern aus ohne mich dabei in gefahr zu bringen
hab sowas noch nie gemacht , jdenfals nicht an diesen auto
möchte es gern selbst machen da die werkstäten doch etwas zu teuer sind .
Ich bin also noch lernfähig und hätte da von euch einen sicherren Tip und was fur werkzeug brauche ich dazu möchte in einer selbsthilfewerkstadt gehen aber ob dehren tips ratsam sind ?? deshalb bitte ich um eure hilfe
lg
schweden stahl 🙂😕😛
Beste Antwort im Thema
Nur Standardwerkzeug.
Wenn Du den Wagen beidseitig hinten aufbockst und SICHERST!!,löst Du die beiden Stoßdämpferbefestigungen und die Achse löst sich nach unten.
Dann die unteren Federteller lösen und und mit etwas Zugkraft kannst Du die Federn entnehmen.
Martin
P.S.: Die Arbeit ist "nicht ohne",da doch recht hohe Kräfte wirken und ein abrutschender Wagen sicherlich nicht spaßig im Kreuz ist.
Ich würde mir für sowas für 10 Euro / Stunde ne Hebebühne mieten.
Geht einfacher und ohne Risiko.
70 Antworten
Danke schon mal für die Antwort.
Die Federn sehen nicht gammelig oder verrostet aus, sind trotzdem wahrscheinlich schon 19 Jahre alt.
Was heißt passend zu den Stoßdämpfern?
Meinst du die Federlänge?
Die Ride Leveler (Niveaulift) sind ja Höhenverstellbar.
Gruß
Bb
Tja, das kann dir keiner sagen, was da dazu passt. Original gibt es einige unterschiedliche Federn - das Wichtigste DABEI wäre, mit NIVEAU oder OHNE. Das ist ein recht gravierender Unterschied. Die Frage nun, welche Federn du bräuchtest oder welche Federn du hast(wenn dir Original sind dann kannst du dich an der Fahrwerkskennung(Nummer auf der Plakette im Motorraum neben Batterie) halten - oder du erkennst noch die Farbmarkierung an der Feder).
gruß
Volvos mit Niveauregulierung an der HA haben andere Fahrwerksfedern verbaut als solche ohne. Siehe hierzu die MT-interne Suchfunktion unter dem Begriff "Nivomaten".
Wenn man jetzt einen "Nicht-Nivomat-Stossdämpfer" mit einer "Nivomat-Feder" kombiniert ergibt sich exakt das Bild, dass vom TE beschreiben wird: der Volvo hängt mit den Hintern runter...
Im direkten A-B Vergleich kannman auch gut erkennen, dass die Nivomaten-Feder eine dünnere Drahtstärke aufweist. Wenn man aber keinen VErgleich hat, ist es schwer, dies zu beurteilen.
In jedem Falle hat die Höhe des Fahrzeugaufbaus nichts mit den Stossdämpfern zu tun, dafür sind die Federn verantwortlich.
Markus
Nach einiger Recherche habe ich nun schon mal herausgefunden, dass die Ride Leveller ja nun nicht die erste Wahl sind.
Dumm gelaufen...
Diese "Zwitter" Dinger sollen wohl mit den Standard Federn verbaut werden.
Werde also zu dem dösigen Neueinbau einfach noch neue Federn reinpacken und dann ja sehen wie der Elch im Wald steht.
Danke trotzdem für die Anteilnahme!
Bb
Ähnliche Themen
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 16. Januar 2015 um 14:23:00 Uhr:
In jedem Falle hat die Höhe des Fahrzeugaufbaus nichts mit den Stossdämpfern zu tun, dafür sind die Federn verantwortlich.
Markus
Nur als Ergänzung, fiel mir gerade auf:
Grundsätzlich ist die Aussage natürlich richtig! Aber NICHT "in jedem Fall" bestimmen die Federn die Höhe des Fahrzeugaufbaus.
Mindesten zwei Sonderfälle gibt es:
1. Unpassende GASdruckdämpfer werden verbaut --> Fahrwerk kann trotz geeigneter Federn höher kommen
2. Beim Nivofahrwerk übernehmen bekanntermaßen auch die Nivomaten (zusammen mit den dazu passenden, weicheren Nivo Federn) einen Teil der Federarbeit. Wenn nun aber die Nivos den "Hintern" trotz ein paar Kilometern Fahrt nicht mehr hochheben können (also die Nivellierfunktion nicht mehr funktioniert), dann sind die Nivomaten und nicht die Federn defekt. Mit der Folge, dass der Fahrzeugaufbau hinten trotz intakter Federn dauerhaft zu tief ist.
Gruß
Kurze Meldung: Ich habe jetzt T5 hier gehabt, bei dem an der Hinterachse die Federaufnahme auseinander gebröselt ist.
Das ist ja echt ein dünnes Blech.
Der Zapfen war auch durch, der ist ja zum Glück geschraubt und kann man einfach tauschen.
Du meinst den oberen Teller? Der ist gefühlt bei allen durch.
Kann man aber noch neu erstehen, soweit ich weiß.
Hier ist er. 🙂
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 1. September 2020 um 18:59:05 Uhr:
Du meinst den oberen Teller? Der ist gefühlt bei allen durch.Kann man aber noch neu erstehen, soweit ich weiß.
Hier ist er. 🙂
LG, Tim
Das ist mir bekannt, trotzdem danke.
Es ging mir nur darum, dass hier in dem Fred über die obere Federaufnahme diskutiert wurde, dass der Teller dick genug wäre, sodass diese nicht durchgammeln würde.
Ich finde die eher arg dünn und die Positionierung ist ja vorbildlich für Dreck bzw Salzansammlungen im Winter.
Angegammelt ist die doch bei den meisten in dem Alter und die hier hat auch ein "wenig" Rost.
Zitat:
@Blackwhitez schrieb am 2. September 2020 um 09:49:40 Uhr:
Das ist mir bekannt, trotzdem danke.Es ging mir nur darum, dass hier in dem Fred über die obere Federaufnahme diskutiert wurde, dass der Teller dick genug wäre, sodass diese nicht durchgammeln würde.
Ich finde die eher arg dünn und die Positionierung ist ja vorbildlich für Dreck bzw Salzansammlungen im Winter.
Angegammelt ist die doch bei den meisten in dem Alter und die hier hat auch ein "wenig" Rost.
Das habe ich mir schon gedacht, aber wenn in ein paar Jahren mal jemand den Thread durchforstet, muss er nicht extra lange suchen 🙂 Daher der Link 😁
Ich habe mittlerweile an 8 Schlachtern mitgeschraubt, aber das die so durch sind, habe ich noch nicht gesehen!
LG, Tim
Also dick sind die Teile wirklich nicht, und es macht Sinn die beim Federtausch mitzumachen, wenn man das Auto länger fahren will. Kosten ja nicht die Welt. Mit Seilfett behandeln und die nächsten 20 Jahre Ruhe haben.
Schon wieder ein T5 mit offensichtlich defekter Federaufnahme. So langsam glaube ich, dass das eine Schwachstelle sein kann.
Wenn man nach 25 Jahren von einer "Schwachstelle" reden kann.