Verstärker

BMW 3er E21

Hallo

Ich ahbe mir einen kleinen 600 Watt verstärker zugelegt, an dem soll ich nun die Kabel für die Lautsprecher die vom radio kommen auf den Verstärker anschließen und vom Verstärker dann zu den Lautsprechern!

kann man trotzdem Musik hören wenn der Verstärker kein Strom hat???

Den sonst ist im Stand ja ganz schnell die Batterie leer!!

Deshalb wollte ich ihn mit einem Relai an und ausschalten können!!

Nur kann man dann noch normal mit radio und Lautsprecher was hören??

MFG DENNIS

22 Antworten

re

Hi Ja, die 600 Watt sind mir auch egal!!

Hab mir den nur geholt weil ich mit dem Radio echt nen beschissen klang hatte, das hoffe ich verhindert der Verstärker nun!

Ob er nun aus 2 chinch alle 4 Ansteuern kann weiss ich nicht!

Er hat drehrad für vorn und Hinten zum verstellen und höhen tiefen und für bass!!!

also werde ich alle vier drann anschließen!!

Wie mache ich das nun am besten????

mein Radio hat nur 2 Chinch ausgänge!

MFG DENNIS

hab bis jetzt noch keinen verstaerker gesehen, der nicht aus einem chinch signal 4 ausgaenge bedienen konnte.
hat der denn ueberhaupt mehr als einen eingang? wenn nicht, gibt der sowieso alles auf alle kanaele.
hat das radio zwei chinch ausgaenge, oder einen (sind ja 2 kanaele)?
wenn es zwei hat, wird das ohnehin das signal fuer vorne/hinten sein (oder eventuell noch ein separater subwoofer ausgang).

wichtig ist auch, dass der verstaerker auf jeden fall genug strom kriegt, sonst kann der leistungsintensive spitzen, wie zb baesse, nicht optimal wiedergeben.
leg also ruhig so ein richtig dickes kabel direkt (!) von der batterie zum verstaerker und auch das massekabel sollte gleich dick sein. alle kabel natuerlich so kurz wie irgend moeglich, aber das sollte ja klar sein (also das massekabel ruhig an ne masseschraube im kofferraum...oder wo auch immer der verstaerker ist).
sicherung nicht vergessen! stromkabel separat vom signalkabel (chinch) verlegen, wenn moeglich...verhindert interferenzen).
lautsprecherkabel im idealfall auch neu verlegen und auch da ruhig 3-4mm querschnitt nehmen, wenn du es unterkriegst...auch hier gilt wieder: weniger kabelstrecke ist besser!

ansonstn gibts glaub zum anschluss nichts mehr zu sagen...oder hab ich was vergessen?

gruss wolfgang

re

Hi

Ich hab am radio 2 Chinch Buchsen in der Farbe Rot und Weiß also für Links und rechts hinten dann!!!

Ich werde nun mal auf meine Boxen waretn und sehen was dann passiert!

Was mich wundert, die Zuleitung zum Verstärker ist nur mit 1mm ausgeschrieben reicht das????

Wohl kaum. Bist du dir sicher das damit nicht die Remote-Steuerleitung vom Radio zur Endstufe gemeint ist ?
Da reicht so ein Querschnitt locker für aus. Geht ja nur das Einschaltsignal für die Endstufe drüber.

Die Zuleitungen der Stromversorgung müssen mindestens genau so stark dimensioniert sein, wie es die Anschlußkabel (oder Klemmen) am Verstärker sind.

Kannst es aber auch ganz leicht ausrechnen.
Die Endstufe bringt angeblich 600 Watt. Dann hättest Du eine Stromaufnahme von 50 Ampere (600 W geteilt durch 12V).
Wenn Du dann mal in einem Elektro-Tabellenbuch (oder Internet) nachguckst, wirst Du feststellen daß bei einem Stromfluß von 50 Ampere eine Kabelstärke von mindestens 10mm² benötigst.

Eher sogar eine Stufe höher gehen - also 16mm²
So kannst Du sichergehen daß der Verstärker in der Lage sein wird sich den benötigten Strom aus der Batterie ziehen zu können.
Mit so nem "Popeldrähtchen" von 2,5 oder 4mm² wirst wohl kaum vernünftige Bässe hinbekommen.

Die Sicherung fürs Kabel richtet sich nach der maximal zulässigen Strombelastung für den entsprechend verwendeten Querschnitt. (Nicht nach der Stromaufnahme der Endstufe - wie manche es gerne verwechseln)

Die eingebaute Sicherung an der Endstufe dient NUR zum Geräteschutz - nicht zum Schutz der Kabelzuleitung.

Also kurz gefasst:

- Maximale Leistungsaufnahme ermitteln. (Daten der Endstufe einsehen)

- Daraus resultierent die max. Stromaufnahme errechnen und einen entsprechenden Zuleitungsquerschnitt verlegen.

- Sicherung für die Zuleitung in unmittelbarer Nähe des Batteriepols verbauen. Die Stärke der Sicherung resultiert aus der Stärke des Kabelquerschnitts (dessen max. zulässige Strombelastung - siehe Tabellenbuch oder Internet)

Alles klar ?

Ach so, hol den Minuspol NICHT von der Batterie, sondern über ein möglichst kurzes Kabel DIREKT von einer blanken Karosseriestelle.
Kratz dafür irgendwo etwas lech ordentlich blank, und verschraub das Minuskabel über eine Quetschöse direkt mit der Fahrzeugmasse.
Das vermeidet Störungen und gewährleistet beste Stromaufnahme.

Ähnliche Themen

wenn allerdings die endstufe nur eine 7,5 oder 10A sicherung drin hat, kann sie ja gar keine 600W ziehen... und oftmals ist das der fall, auch wenn 600W drauf stehen.
wenn durch die 10A sicherung viel mehr als 120W an leistung aufgenommen wird, brennt die ja schon durch...

dann reicht gegebenenfalls auch ein kabel mit 10mm querschnitt oder sogar weniger (was aber natuerlich nur sinn ergibt, wenns vom platz nicht anders moeglich ist. mehr IST besser).

ansonsten steht glaub schon alles wichtige hier drin, sowohl in meinem als auch im beitrag von driftgott als ergaenzung.

sonst noch fragen? 🙂

Jo, das ist wohl war - ob die Stufe überhaupt 600 Watt bringt ist natürlich fraglich.
Da ich das Teil nicht kenne gehe ich mal davon aus.

Wie WolfmanE30 schon schrieb kann nicht mehr Leistung aus der Endstufe rauskommen, als wie sie auch vorher aufgenommen hat.
(Sogar eher weniger wegen der Wärmeverluste usw.)
Andernfalls wäre das Gerät die Lösung aller unserer weltlichen Energieprobleme :-)

also ich habe ganz einfach vorne und hinten jeweils ein 2 wege system eingebaut und habe die normal über das Radio Laufen. An meiner crunch 1000w amp habe ich nur den Bass und das hört sich richtig gut an.

habe auch nur canton 2wege systeme hinten und vorne mit frequenzweiche ueber das radio laufen, aber die radio verstaerker haben halt nur 10 bis maximal 30W wirkliche rms-leistung. unterm fahrersitz liegt ein aktiver subwoofer von blaupunkt.
zum schoen musikhoeren ist das wirklich ausreichend, aber im sommer waere manchmal bei offenem dach mehr besser, weil dann der resonanzraum fehlt.

wenn ich mal zeit hab, werden die lautsprecher alle neu verkabelt und ein guter 4-kanal amp zwischen geschaltet. dann kommt da auch ein bisschen mehr druck raus.
subwoofer im cabrio ist leider relativ sinnlos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen