1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Verstärker Integration in das teilproprietäre VOLVO MOST Audio Sytem

Verstärker Integration in das teilproprietäre VOLVO MOST Audio Sytem

Volvo XC60

Meine Erfahrungen zum kleinen Digitalverstärker des High Performance Systems in meinem V60 sind an sich recht positiv, aber sobald man glaubt sich womöglich ein Aktivsytem einbilden zu wollen, führt an externen Audio Verstärkern kein Weg vorbei.

Im Gegensatz zu anderen Marken gestaltet sich die Integration in das vorhandene MOST System des VOLVO als schwierig, weil das digitale MOST Bus System zwar grundsätzlich standardisiert ist, VOLVO aber aus unerfindlichen Gründen proprietäre und undokumentierte Erweiterungen hinzugefügt hat welche es den aftermarket Herstellern verunmöglichen passende Adapter zur Verfügung zu stellen.

Kurzum, man kommt an das unverfälschte digitale MOST Audio Signal einfach nicht heran.

Will man sich nicht ein komplettes Parallelsystem aufbauen, welches dann natürlich auch nicht mehr über das Sensus bedienbar ist, kann man sich entweder für die suboptimale Lösung entscheiden das analoge Audio Signal mittels Hi/Lo Adapter hinter dem Digitalverstärker abzugreifen, oder aber versuchen, das frisch D/A gewandelte Audiosignal noch vor dem Digitalverstärkerteil auszukoppeln.

Letzteres wäre mein Ziel, obs auch gelingt muss sich erst zeigen.

Mein erster Schritt ist allerdings der Aufbau eines Provisorium um ein paar grundsätzliche Dinge abzuklopfen.
Die Spannungsversorgung soll mit einem LiFePO Akku hinter einer 2x 200 A Schottky Diode mit geringem Innenwiderstand gestützt werden, da ich nicht vorhabe, fingerdicke Versorgungsstrippen einzuziehen.
Der Akku bildet einen Sternpunkt, dh alle Versorgungsleitungen treffen sich an dessen Polklemmen. Es gibt keine (zusätzliche) Verbindung nach Fahrzeugmasse.

Für den Probeaufbau verwende ich erst mal die Hochpegeleingänge des SONY XM-GS4 Verstärker.
https://www.avhub.com.au/.../...-xm-gs4-in-car-amplifier-review-438479
Um an die Signale heranzukommen ohne irgendwas an der Originalverkabelung ändern zu müssen, habe ich mir einen vollständig belegten SOT 045 Adapter (plus Versorgung) auf ISO besorgt wie zB diesen hier:
https://www.tfk-shop.at/index.php?...
sowie je ein male / female ISO Stecker mit Kabel.

Die male / female ISO Kabel kommen an den SONY XM-GS4 das SOT 045 Adapterkabel wird in in jenes zum Originalverstärker eingeschleift. Dessen Versorgungsleitung wird wie oben beschrieben aufgetrennt um Diode und Akku einzuschleifen.

Damit habe ich eine komfortable Umsteckmöglichkeit vom Originalverstärker zum SONY XM-GS4.
Soweit so vorbereitet, mal sehen wie es läuft.

Beste Antwort im Thema

Nach der Formel xc= 1:2*pie*c ist das völlig unmöglich. Du hast den Scheinwiderstand vergessen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ok, Alubutyl ist heute gekommen. Dann mache ich erstmal das. Ging mir darum, dass ich finde die Mitten und Höhen kommen etwas zu kurz, bei ausgewogener Abstimmung.

Zitat:

@Snoopmasta schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:11:20 Uhr:


Ok, Alubutyl ist heute gekommen. Dann mache ich erstmal das. Ging mir darum, dass ich finde die Mitten und Höhen kommen etwas zu kurz, bei ausgewogener Abstimmung.

Hoffentlich gutes genommen?

Das originale Gitter schluckt ziemlich viel Mittelton. Daher Inst koax gar keine gute Idee. Ansonsten könnte man ein gutes 2 Wege- Komponenten System vom Schlag eines Eton power nehmen, was sehr hohe Empfindlichkeit besitzt

Zitat:

Ok, mit Raumfaltung vielleicht. Aber das geht definitiv erst mit B&W

Warum? Hast du hierzu spezielles Insiderwissen?

Für Faltung brauchts kein Bowers & Wilnkins, da brauchts einen potenten DSP fürs soundprocessing und der im HP Amp verbaute Blackshark ist solchen Ansinnen ganz sicher gewachsen.
Warum sollte VOLVO nicht eine aufs Wesentliche heruntergebrochene Firmware des Premium im HP verwenden, wenn der ganze Softwareentwicklungsaufwand fürs Premium System eh schon gemacht wurde?

Zitat:

Was mir aber völlig unklar ist, wie die Schottky-Dioden dir helfen sollen, vernünftige Verkabelung zu umgehen. So ein LiFePo kann je nach Größe schon ziemlich hohe Ströme ziehen.

Die Schottky ist von mir lediglich dafür vorgesehen, um Rückströme zu verhindern.

Der V60 Hybrid startet zwar iA mit einem Hochvoltstarter aber für Notfälle gibts halt doch auch noch einen 12V Starter.

Und wenn der zB bei Kälte ordentlich leiert, dann knickt die Bordspannung schwer ein und ohne Diode würden viel zu grosse Ströme vom Starter !!! aus dem Stützakku gezogen.

Der dynamische Innenwiderstand eines LiFePO ist mMn für sich hinreichend gering um keine fingerdicken Zuleitungsstrippen zu benötigen.
Zum Vergleich:
Beim originalen Digitalverstärker, welcher ja keine Spannungsstabilisierung aufweist, sind irgendwas bei 2,5mm2 als Zuleitung verlegt und dieser knickt bei Bassatacken auch keinen mm ein!
Sollte mit dem geregelten Netzteil des SONY also umso weniger ein Problem sein.

Obs dann auch klanglich mit meinem Ansatz wirklich so gut klappt wie ich mir das vorstelle, muss sich allerdings erst noch herausstellen.

Zudem gibt es bei der Betrachtung von Versorgungsspannungsstützung zwei gegenläufige Effekte.
Für eine bestmögliche Filterwirkung wäre es vorteilhaft wenn die Quelle eher hochomig ist (=> dünne Srippen), da das gebildete RC Filter dann umso wirksamer ist.
Vom Standpunkt des dynamischen Innenwiderstandes der Versorgungsspannung wäre es aber vorteilhafter wenn ein möglichst geringer Innenwiderstand der Quelle (=> dicke Srippen) sich dem Stützakku oder Stützelko parallel schaltet.

Also ich weiß ja nicht wo du einen sharc DSP da gefunden hast... der black fin DSP kann sicherlich viel, aber keine Faltung.
Ich wäre mit auch nicht sicher, dass es eine digitale Endstufe ist. Meines Wissens ist es ein 4*40watt analoger Verstärker. Zumindest in meinem alten XC60 war der mit einem 4mm2 Kabel versorgt.

Es geht bei der Leitungsdimensionierung nicht um Filterung der Spannung sondern schlicht um Stromleitfähigkeit und thermische Belastung. Kannst ja praktisch mal probieren, ab welchem Querschnitt der V60 am schnellsten brennt 🙂 Es geht eben darum, was für Ströme fließen können und das ist beim lifepo auch beim Laden schnell mal 30-40A (je nach Modell). Da würde ich mindestens eine 10mm2(eher 16) Strippe nehmen inklusive gute Masse und gaaanz wichtig - von beiden Seiten absichern.

Ah, a propos die Sony... hab da mal die Messwerte angeschaut.. Ganz schöner Klirrgenerator mit 0,05% THD bei 1kHz. Sogar ohne THD+N Angabe, die sicherlich noch höher liegt. Klingt gerade mit dem Magnetostaten sicherlich recht frisch.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Kannst ja praktisch mal probieren, ab welchem Querschnitt der V60 am schnellsten brennt Es geht eben darum, was für Ströme fließen können und das ist beim lifepo auch beim Laden schnell mal 30-40A (je nach Modell).

Das kommt nie vor da ich sicherstellen werde, dass der Stützakku nie leer, sondern permanent voll sein wird. Das ist ja wohl die leichteste aller Übungen.

Zudem, ich nehme an dass keiner hier und ich schon gar nicht vor hat, an dB dragster Schwanzmessen teil zu nehmen, was im Klartext bedeutet, dass keine nennenswert grösseren Versorgungsströme als bisher fliessen werden, was weiter heisst, dass die Originalverkabelung hier absolut gut genug ist.
Diese Zuleitung ist ausserdem original bereits richtig abgesichert.

Die Original TMT von denen ich ob ihrer sehr guten Integration mehr halte als von jedwederer Nachrüstlösung würden, von obigem abgesehen, auch gar keine mörderischen Leistungen vertragen.
Konzertlautstärke reicht mir persönlich und das machen die original LS ohne grosses murren.

Zitat:

Ah, a propos die Sony... hab da mal die Messwerte angeschaut.. Ganz schöner Klirrgenerator mit 0,05% THD bei 1kHz. Sogar ohne THD+N Angabe, die sicherlich noch höher liegt. Klingt gerade mit dem Magnetostaten sicherlich recht frisch.

Wenn du's bashen brauchst wie die Luft zum Atmen, bitte sehr.

was passiert, wenn bei 12,5V Bordspannung oder nocht schlimmer, wenn nach längerem Hören im Stand eventuell die spannung unter 12V fällt, du den Motor anmachst? Die Lichtmaschine liefert mal locker 14V oder noch höher. Was meinst du was da für Strom in den Lifepo fließt?
Du nimmst also 4mm2 Originalverkabelung, die für den OEM-Verstärker ausgelegt ist, hängst da noch mal eine Last die gerade mit dem geregelten Netzteil (wobei hat das Ding keins) Strom ziehen wird, laut Datenblatt bis zu 33A, UND noch ein LiFePo, was bei oben genannten Bedingungen bis 50-60A ziehen könnte. Bravo!

Das ist kein Bashing. Das sind Fakten.

PS: Sichere wenigstens den Lifepo ab

1. Mit lediglich 2-3V Spannungsdifferenz bei sagen wir mal einem Sprung von knapp 12V auf gut 14V, deinem worst case scenario, fliesst bei LiFePO erst ein sehr moderater Ladestrom. Darfst das gerne mal nachmessen.
2. Der LiFePO ist durch die original Sicherung abgesichert. Worst case scenario ist dass ebendiese durchbrennt. So what?
3. 60A wird der SONY bei meiner Anwendung bzw Auslegung nie ziehen (das ist die verstärkereigene Absicherung am XM-GS4), sondern in etwa soviel wie der originale Verstärker (siehe meine obigen Überlegungen). Die zusätzlich Belastung durch den Originalverstärker, welcher im Leerlauf sozusagen als MOST Adapter gebraucht wird, ist zu vernachlässigen. Ebenfalls der Stromverbrauch der gegebenenfalls noch dazukommenden HELIX DSP.
4. Der Sony hat natürlich ein geregeletes step up Netzteil, anders wäre dessen Leistung nicht zu realisieren

Dies sind die Fakten, kein Grund also zur Beunruhigung.

Welcher lifepo wird benutzt?
Wie misst du denn genau den Strom? Bei welchen Bedingungen? Denn offensichtlich hast du es ja nachgemessen.

Geregeltes Netzteil bedeutet, bei jeglicher Spannung die gleiche Leistung. Selbst in der BDA ist davon die Rede, gute Batterie zu verwenden, um die Leistung zu erreichen. In der Car Hifi Welt ist das geregelte Netzteil ein sehr seltenes Phänomen, da sehr teuer. Wie kommst du also zu der Annahme, dein 200 Euro Amp hätte ein geregeltes Netzteil? Der Amp zieht 33A im schlimmsten Fall. Nicht 60.

Von welcher Originalsicherung sprichst du? Die vom Sicherungsverteiler im Auto? Oder hat der lifepo eine eingebaute Sicherung? Du hast was von Sternverkabelung geschrieben. Jegliches abgehende Kabel muss da eine Sicherung haben

Zitat:

Welcher lifepo wird benutzt?
Wie misst du denn genau den Strom? Bei welchen Bedingungen? Denn offensichtlich hast du es ja nachgemessen.

Ich habe schon soviele LiFePO Messungen durchgeführt, dass es locker für zwei Leben reicht.

Wenn ichs dann hier genauer wissen will, weil zB die Bordnetzsicherung permanent durchbrennt, sollte mein Ansatz mich klanglich überhaupt zufriedenstellen, dann werd ich mich dem widmen.
Solange du aber nichts besseres vorbringen kannst als reine Vermutungen, werd ich mich sicher nicht der Mühe unterziehen all deine aus der Luft gegriffenen Behauptungen auf Punkt und Strich widerlegen zu wollen.
Selber messen!!!

Zitat:

Geregeltes Netzteil bedeutet, bei jeglicher Spannung die gleiche Leistung. Selbst in der BDA ist davon die Rede, gute Batterie zu verwenden, um die Leistung zu erreichen. In der Car Hifi Welt ist das geregelte Netzteil ein sehr seltenes Phänomen, da sehr teuer.

Entschuldigung, aber jedwederes step up Netzteil ist ein geregeltes Netzteil, soviel sollte sogar dir klar sein.

Über die rein technische Qualität der jeweiligen Regelung und deren musikalische Implikationen mag man sich streiten.

Mein Zugang hier ist, es einfach auszuprobieren.
Soviel kann ich bereits zum derzeitigen Provisorium festhalten: Die Ruhe der Präsentation sowie der Detailreichtum mit dem XM-GS4 an LiFePO hat gegenüber dem originalen Digitalverstärker um ein erfreuliches Mass zugenommen.

Wieviel davon dem XM-GS4 oder dem LiFePO zuzurechnen ist, interessiert mich im jetzigen Stadium weniger.

Zitat:

Der Amp zieht 33A im schlimmsten Fall. Nicht 60.

Schon wieder so eine aus der Luft gegriffene, völlig haltlose Behauptung:

"Bei Betrieb mit voller Leistung liegt eine Stromstärke von über 60 A im System an."

https://www.sony.com/.../45699981M.pdf

Wie gesagt, ist das für meine Anwendung / Auslegung hier aber nicht relevant.

60A x 12V wären grob ca 600W an den speakern.
Ein zweiwege passiv System angenommen, wie dz vorliegend, sind das 300W für jeden Tiefmitteltöner, die Hochtöner zählen da kaum.
Da muss man schon tief ins Pro Speaker Segment mit untertellergrossen Magnetsystemen eintauchen, wenn so ein Teil das länger als ein paar wenige Sekunden / Minuten durchhalten soll.

meine spezielle lifepo batterie nimmt über 20A Ladestrom auf. Konstant. Gemessen. Die nächstgrößere ist schon bei 40. Da du immer noch nicht geantwortet hast, welcher Akku zum Einsatz kommt, treffe ich Annahmen.

Abgesehen davon, dass es durchaus ungeregelte StepUp-Wandler gibt, wie kommt die Behauptung zustande, in der Sony sei ein StepUp-Wandler eingebaut? Bei allen CarHifi-Endstufen, die ich so kenne, sind einfache Schaltnetzteile ( Gegentaktflusswandler) verwendet, und die wenigsten waren bis jetzt geregelt.

33A stehen unter Spezifikation in der BDA. Dauerstromaufnahme bei maximaler RMS-Leistung an 4Ohm.

Es wäre sogar noch leichter mitzulesen, wenn ihr euch einfach auf die fachliche Seite beschränkt. Die Diskussion könnte doch auch ohne Beschuldigungen vermeintlicher Absichten stattfinden *guckt beide an*

Finde ich auch. Wir haben hier scheinbar zwei Menschen mit großem Wissen von der Materie. Ist sehr schön, dass sich überhaupt wer mit dem System auseinander setzt, denn so häufig ist das ja nicht gerade.
Die Implementierung von nixxi geht definitiv andere ungewohnte Wege, aber ich traue ihm die fachliche Kompetenz zu, zumindest Brände auszuschließen. Das ist ja wohl auch ein Anliegen von ihm. ;-)

Nichtsdestotrotz ist es auch gut, dass Spacelord da genau nachfragt, weil es eben anders läuft. Bitte nicht gegenseitig aufschaukeln. Vielleicht gewinnen alle noch an Erkenntnis. ;-)

Zitat:

@SteveOO schrieb am 17. Oktober 2018 um 14:20:51 Uhr:


Finde ich auch. Wir haben hier scheinbar zwei Menschen mit großem Wissen von der Materie. Ist sehr schön, dass sich überhaupt wer mit dem System auseinander setzt, denn so häufig ist das ja nicht gerade.
Die Implementierung von nixxi geht definitiv andere ungewohnte Wege, aber ich traue ihm die fachliche Kompetenz zu, zumindest Brände auszuschließen. Das ist ja wohl auch ein Anliegen von ihm. ;-)

Nichtsdestotrotz ist es auch gut, dass Spacelord da genau nachfragt, weil es eben anders läuft. Bitte nicht gegenseitig aufschaukeln. Vielleicht gewinnen alle noch an Erkenntnis. ;-)

Ich versuche tatsächlich sachlich zu bleiben und zu argumentieren, auch wenn es vor Schmunzeln manchmal echt nicht leicht ist. Zumindest werfe ich meinem Opponenten nicht

permanent komplette Ahnungslosigkeit und Dilettantismus vor.

Ich habe ein bisschen Ahnung von carhifi und ich arbeite mit Leuten zusammen, die professionell damit zu tun haben und auch sehr sehr erfolgreich sind. Von ihnen lerne ich viel und beobachte, was, wo und auch warum es so gemacht wird. Da sind Jahrzehnte Erfahrung, von der man schöpfen kann.

Zitat:

wie kommt die Behauptung zustande, in der Sony sei ein StepUp-Wandler eingebaut? Bei allen CarHifi-Endstufen, die ich so kenne, sind einfache Schaltnetzteile ( Gegentaktflusswandler) verwendet, und die wenigsten waren bis jetzt geregelt.

"The pulse width-modulated power supply uses Mosfet switchers"
http://www.pasmag.com/.../2521-sony-xm-gs400-amplifier-review-

"pulse width-modulated power supply" ist für mich ein geregeltes Netzteil.
Im Grunde genommen ist mir das sogar egal, klanglich funktionieren muss er und das tut der SONY sogar im jetzigen Provisorium bereits in erfreulich grossem Umfang.

Das klangliche upgrade zum originalen Digitalverstärker ist selbst mit der suboptimalen Ansteuerung über die Hochvolteingänge beachtlich!

Zitat:

Zumindest werfe ich meinem Opponenten nicht permanent komplette Ahnungslosigkeit und Dilettantismus vor.

Nicht "komplette Ahnungslosigkeit" aber doch vergleichsweise weitgehende Ahnungslosigkeit zu speziellen Themen über welche du dich breit und abwertend ausgelassen hast.

Auch ich hatte, geblendet durch meine fachspezifische "Sozialisierung" eine Zeit, in welcher ich technische Daten für der Weisheit letzter Schluss für die (Fern-) Beurteilung einer Wiedergabekette gehalten hatte.
Die Kollisionen beim reality check haben mich nach und nach eines Besseren belehrt und mich neue Sichtweisen erarbeiten lassen.
Damit will ich keineswegs einem wahllosen Subjektivismus das Wort reden.

Nichts für ungut.

und diese speziellen Themen sind bitte was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen