Verständnisfrage zu Reichweiten bei aktuellen Fahrzeugen
Frage zur Prüfungsvorbereitung...
Warum besitzen aktuelle Fahrzeuge Reichweiten, die weit über den durchschnittlichen Anforderungen liegen?
Lediglich wegen der "Angst" nicht rechtzeitig eine Tankstelle zu finden?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 11. Juni 2015 um 10:49:43 Uhr:
… Weiterhin kann man mit einem großen Tank die Gewichtsverteilung etwas verbessern.
Dazu müsste er aber ständig voll sein …
78 Antworten
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 21. August 2015 um 11:12:21 Uhr:
Ich hatte neulich einen Civic als Ersatzwagen, als mein CR-V beim Händler war. Kam mir sehr klein und eingequetscht vor 🙁 Kein gutes Gefühl.
Hatte neulich einen Skada Rapid und mich gefragt, wofür ich die 20 cm Kopffreiheit benutzen sollte. Turnübungen? Die Kiste hätte auch 10 cm flacher sein können, ohne dass sich jemand den Kopf stößt. Die aufrechte Sitzhaltung, wie auf einem Küchenstuhl, löste unbehagen aus. Da lob ich mir meinen MX-5, der passt wie ein Handschuh.
Mit dem 50 l Tank fahre ich alle 500 km zur Tankstelle. Finde das völlig OK und würde bei dem Auto nicht das Mehrgewicht eines größeren, vollen Tanks mit mir rumschleppen wollen. Wer auf >500 km Langstrecke keine Zeit für einen 5-10 min Tankstop hat, der sollte sich mal Fragen ob sein Zeitplan nicht zu eng gesteckt ist oder wie alt er bei der stressigen Hetzerei wohl werden wird...
Manche mögen auch Panoramadächer oder sogar Cabrios 🙂 Ich habe lieber ein Dach nicht zu nah über mir. Ist natürlich alles Gewöhnungssache.
Meine Oma ist bis über 70 in einem Uralt-Fiesta gefahren, in dem der Hintern fast auf dem Boden geschliffen hat (was dank massivem Rost auch durchaus hätte passieren können) 😁 Alles eine Frage der Einstellung.
Zitat:
@Frage234 schrieb am 21. August 2015 um 13:56:27 Uhr:
Meine Oma ist bis über 70 in einem Uralt-Fiesta gefahren, in dem der Hintern fast auf dem Boden geschliffen hat (was dank massivem Rost auch durchaus hätte passieren können) 😁 Alles eine Frage der Einstellung.
Wahrscheinlich war die Oma keine 1,96 m groß 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 21. August 2015 um 14:08:00 Uhr:
Wahrscheinlich war die Oma keine 1,96 m groß 🙂Zitat:
@Frage234 schrieb am 21. August 2015 um 13:56:27 Uhr:
Meine Oma ist bis über 70 in einem Uralt-Fiesta gefahren, in dem der Hintern fast auf dem Boden geschliffen hat (was dank massivem Rost auch durchaus hätte passieren können) 😁 Alles eine Frage der Einstellung.
Das nicht, ich bin allerdings in etwa so groß und passe auch wunderbar in jeden 0815 Kleinwagen 😉 Das unbequemste Auto das ich je fahren musste, war ein Sprinter, weil ich meine Füße sehr unangenehm abwinkeln musste.
Ich fahr 30-40.000km im Jahr und die will ich in nem anständigen Auto sitzen, was weder als Neuwagen wahnsinnige Wertverluste erfährt noch als Gebrauchtwagen laufend kaputt ist. Da interessiert mich überhaupt nicht ob die Kiste 2 Liter mehr oder weniger verbraucht, bis 15 Liter ist bei Spritpreisen unter 3€ für mich einfach in Ordnung und fertig. Wenn ich meinen Arsch ~30.000km im Jahr in nem Kleinwagen positionieren wollen würde, würde ich das vieleicht einfach tun, will ich aber nicht. Ich will auch kein Auto was an der Ampel ausgeht ^^
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. August 2015 um 14:36:53 Uhr:
Ich fahr 30-40.000km im Jahr und die will ich in nem anständigen Auto sitzen, was weder als Neuwagen wahnsinnige Wertverluste erfährt noch als Gebrauchtwagen laufend kaputt ist. Da interessiert mich überhaupt nicht ob die Kiste 2 Liter mehr oder weniger verbraucht, bis 15 Liter ist bei Spritpreisen unter 3€ für mich einfach in Ordnung und fertig.
Ich fahr nicht deutlich weniger (meist etwas über 20 tkm) und das ausschließlich in Kleinwagen. Haben weder einen großartigen Wertverlust, noch sind sie dauernd kaputt. Mein Geld könnte ich natürlich auch großzügig verbrennen, aber ich kann es auch für mir wichtigere Dinge ausgeben (Urlaub, Unterhaltungselektronik, Essen gehen etc.).
So hat halt jeder seine Vorlieben und Prioritäten. Mich nervt es nur, wenn ständig auf kleinen Autos rumgehackt wird, weil sie angeblich in jeder Hinsicht minderwertiger sind. Meist von Leuten, die seit Jahrzehnten nicht mehr in einem drinsaßen 😉
Mein Hintern ist vielleicht auch einfach zu unsensibel, jedenfalls ist mir noch kein drastischer Unterschied zwischen dem Sitzkomfort in z.B. einem älteren 7er, einem Astra Kombi oder einem Corsa aufgefallen 😉
Dann setz dich mal in eine S-Klasse mit orthopädischen Sitzen 😁
Der Sitzkomfort ist es meistens gar nicht, abgesehen vllt. von ungewöhnlichen Körperabmassen.
Aber das ganze Umfeld.
Das geht bei Motorleistung los welche entspannteres Überholen ermöglicht, Drehzahlniveau des Motors, Innenraumdämmung, Fahrwerksauslegung und Klimatisierung.
Da ist man in modernen Kleinwagen immernoch gewissen Limitierungen ausgesetzt.
Manche Dinge wie die Spurtreue sind dabei schon prinzipbdingt im Kleinwagen schlechter, der kürzere Radstand ist der Schuldige.
Die Kleinwagen sind besser geworden, kommen i.d.R. aber immernoch nicht an den Komfort einer 20 Jahre alten Mittelklasse wie z.B. meinen A4 ran.
Das ist mir im Urlaub mit dem 2014er Corsa wieder vor Augen geführt worden 😉
Also wenn dir zwischen nem älteren 7er und nem neuen Astra oder Corsa kein Unterschied auffällt, dann kannst du ja deinen Kleinwagen weiter fahren.
Ich fahr dann lieber 7er BMW.
Gibt auch Leute die sitzen den ganzen Tag auf nem Bürostuhl für 79€, auf einem für 2.000€ sitzt man besser...
Um ein Vergleichbares Fahrzeug wie ich jetzt habe neu zu kaufen (5er Kombi, C Klasse Kombi), müsste ich mindestens 60.000€ incl. Rabatten ausgeben. Würde mir derzeit im Traum nicht einfallen.
Das mag sein. Genauso könnte ich mir aber auch einen Luxus-Massagestuhl oder eine orthopädische Klobrille anschaffen, wären auch deutlich bequemer. Brauch ich für meinen Teil einfach nicht 😉
Ein Kleinwagen tut's für mich unter sämtlichen Umständen, ob für 5 km zum Einkaufen oder 1000 km nach Italien. Wer den Aufpreis zahlt, um eleganter dahinzugleiten, soll das von mir aus tun, werd es ihm nicht ausreden.
Hab mir hier trotzdem schon Argumente nach dem Motto: "Ein Kleinwagen ist außerhalb der Stadt und für 20 tkm/Jahr vollkommen ungeeignet" anhören müssen, da konnte ich nur den hier 🙄 machen.
So hat halt jeder seine Vorlieben, dafür hab ich einen PC hier stehen, dem ein 0815-PC nicht im Entferntesten das Wasser reichen kann und der sich gerne auch 2-3 mal soviel Strom gönnt 😉
Zitat:
@Frage234 schrieb am 21. August 2015 um 15:12:11 Uhr:
Ein Kleinwagen tut's für mich unter sämtlichen Umständen, ob für 5 km zum Einkaufen oder 1000 km nach Italien. Wer den Aufpreis zahlt, um eleganter dahinzugleiten, soll das von mir aus tun, werd es ihm nicht ausreden.
Ich bin auch lange Jahre meines Lebens mit Kleinwagen umhergefahren, selbst längere Touren sind damit gut machbar. Trotzdem: Beruflich fahre ich aktuelle Kleinst, - und Kleinwagen und immer, wenn ich in meinen BMW umsteige, merke ich sehr stark, dass das hohe Geräuschniveau (vor allem Reifen, - und Windgeräusche) ab zirka 120 km/h auf Dauer doch deutlich stresst, und das, obwohl mein BMW konstruktiv schon 2 Jahrzehnte alt ist. Vor allem beim direkten Umstieg fällt das auf, für sich gesehen gewöhnt man sich nämlich rasch daran.
Man glaubt sich nur dran zu gewöhnen.
Die Stressoren wirken! Und das merkt man um so mehr je weiter die Belastungsreserven eh schon aufgezehrt sind, und je älter man ist.
Wenn ich noch regelmäßig Langstrecke fahren müsste wie anno dunnemal, dann hätte ich nie mein momentanes Knallbonbon gekauft. Der Wagen ist nicht groß dran interessiert den Fahrer zu schonen, hat andere Schwerpunkte.
Zitat:
@martins42 schrieb am 22. August 2015 um 20:18:29 Uhr:
Man glaubt sich nur dran zu gewöhnen.
Die Stressoren wirken!
Absolut. Nach einer längeren Fahrt mit höherem Tempo kann man nicht genau sagen, was genau denn nun so stressig war, weil man sich an das laute Rauschen und kernige Abrollen gewöhnt hat. Erst beim Umstieg in ein höherklassiges Fahrzeug merkt man es (und zweifelt bisweilen an seinen Ohren oder meint, dass das Trommelfell eingepoppt ist oder man was im Ohr hat).
Wobei es nicht nur eine Frage der Klasse ist, sondern auch der Fahrzeuggeneration.
Beim Vergleich aktuelle Kompaktklasse gegen 20 Jahre alte Mittelklasse kann das wieder ganz anders aussehen, selbst 20 Jahre Vergang mal ausgeklammert.
Zitat:
@martins42 schrieb am 22. August 2015 um 21:12:33 Uhr:
Wobei es nicht nur eine Frage der Klasse ist, sondern auch der Fahrzeuggeneration.
Beim Vergleich aktuelle Kompaktklasse gegen 20 Jahre alte Mittelklasse kann das wieder ganz anders aussehen, selbst 20 Jahre Vergang mal ausgeklammert.
Auf alle Fälle, wobei sich BMW mit dem E39 (konstruktiv 20 Jahre alt) echt bemüht hat, denn der ist mit 71 dB(A) bei 160 km/h genauso leise wie ein aktueller BMW 5er als F10.