Verständnisfrage zu Drehmoment und Schraubensicherung

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

ich bin ja seit einiger Zeit am Auto-Schrauben, habe es mittlerweile auch schon zum Schrauberpraktikanten geschafft. D

Um das Drehmoment einzuhalten, muss das Gewinde ja Fett- und Ölfrei sein. Wie ist es denn dann damit, wenn ich zusätzlich Schraubensicherung dran gebe.

Anders herum gefragt: Wenn ich am Unterboden vermeiden will, dass die Gewindegänge im Laufe der Zeit einrosten, kann ich dann Schraubensicherung dran geben. Sozusagen als vorbeugende Maßnahme. Oder gibt es da Alternativen zum z.B. Loctite?

Ne andere Frage beschäftigt mich seit der Zeit, als ich die Zylinderkopfschrauben angezogen habe. Da wird ja zum Schluss z.B. ein 90° Anzug vorgegeben. Welches Sinn steckt denn dahinter, eine bestimmte Gradzahl anzugeben und nicht gleich ein gewisses Drehmoment?

Danke erstmal

19 Antworten

Das hält auch im Aussenbereich.

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hab die besten Erfahrungen mit Mike Sander's gemacht. Kann man auch wunderbar auf Schrauben pinseln. Nicht umsonst fahren in England noch so viel alte Wagen rum. 😉

Gruß Axcell

Jap kann ich bestätigen. Es gab ja auch ne menge langzeittests drüber...

hab meinen 2er auch damit Vollgepumpt😉

huui...na da muß ichs ja wirklich mal testen,aber meine mittelchen die ich benutze sind auch bisher immer gut gegangen!🙂

Hier noch mal der Langzeittest.

Gruß Axcell

Ähnliche Themen

Na das hört sich doch gut an und Teroson fürn Hohlraum,was ich sonst immer nutze scheinte ja auch soweit nen guten zu machen!
Schade nur das die nicht nochmal Elaskon getestet haben,denn das bleibt vorallem auch sehr lange klebrig und abweisend,geht für vieles auch wunderbar! 😉

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen