Verständnisfrage Ke Jetronic Mengenteiler
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe bei einer Verständnisfrage.
Gut möglich, dass die Frage dumm ist, ich komme da nämlich drauf, weil ich etwas in einem anderen Forum gelesen habe, was mir erstmal nicht richtig erscheint...
Ich habe einen Mercedes w124 mit dem M102 Motor mit KE Jetronic aus 1991.
Ich habe nun seit ein paar Wochen das Problem, dass der Kraftstoffhaltedruck nach einiger Zeit abfällt. Ich habe mich schon dumm und dämlich gesucht. Erster Verdächtiger war der Druckspeicher bei der Kraftstoffpumpe. Den habe ich erneuert, was keine Abhilfe gebracht hat. (Pumpe inkl. des Rückschlagventils, sowie der Einspritzventile sind davor schonmal neu gekommen)
Dann habe ich mal geschaut ob der Mengenteiler nach unten hin undicht ist, also Stauscheibe vom LMM runtergedrückt und da kam mir direkt ein Benzinmief in die Nase. Bei genauerer Betrachtung sieht man auch dass sich mit der Zeit mehr und mehr Kraftstoff vor der Drosselklappe sammelt, alles läuft diese Gummitülle unterm LMM herunter. Mein erster Gedanke war: "Na toll Mengenteiler undicht". Und das obwohl der gerade erst vor 4 Jahren grundüberholt wurde... :(
Ich habe mal gegooglt wie der aufgebaut war, weil ich geglaubt habe die Dichtung unten am Steuerkolben wird wohl nicht mehr gut sein.... Zu einfach gedacht, denn anscheinend kommt die erste Dichtung erst weiter oben im Schlitzträger, was bedeutet Mengenteiler zerlegen (und dabei kaputt machen).
Nun zu besagtem Forenbeitrag: "Der Steuerkolben dichtet nur in Ruhelage der Stauscheibe ab, sonst wird er hoch gedrückt und Kraftstoff tritt aus" Habe ich mir jetzt selbst ein Bein gestellt und ein Leck verursacht??
Mein Wissenstand ist, dass der Mengenteiler ein komplett abgedichtetes System sein solte, auch wenn man den Steuerkolben bewegt. Oder liege ich da falsch? Ich bin jetzt verwirrt.
Ich hoffe mein Gedankengang ist nachvollziehbar und jemand kann mir Bestätigen, dass der Forenbeitrag den ich gelesen habe, bzgl. Steuerkolben dichtet nur in Ruhelage, falsch war.
Falls ich falsch liege, nehme ich das learning natürlich gerne mit. :)
VIelen Dank schonmal und LG
Lars
15 Antworten
Nein der Mengenteiler ist nur in Ruhelage dicht. Beim Bewegen des Steuerkolbens kommt etwas Benzin raus.
Naja wieso solltest du ein Leck verursacht haben sobald du die Stauscheibe loslässt ist wieder dicht. Ich musste den Dichtring schonmal wechseln, Das danach wieder Einstellen war die Hölle!
Es könnte auch ein Einspritzventil sein, sind ja 5. Da hatte ich auch schon Undichtigkeiten. Alle rausschrauben, kurz Orgeln (nur wenn Motor kalt auf den heißen Krümmer sprühen würd ich nicht. Danach alle trockenwischen und beobachten ob einer nicht wieder feucht wird.
Wenn dus auch in Zukunft einfacher haben willst würd ich eine Druckanzeige an die KE schrauben. Dann siehst du sofort ob was nicht stimmt und auch den Druck bei laufendem Betrieb. Macht einiges einfacher. Einfach aus dem Haushaltsbereich so einen kurzen Metall Adapterschlauch für den Wasserhahn kaufen. Der passt auf der einen Seite in die KE. Auf der anderen Seite passt dann ein Handelsüblichr Druckanzeiger drauf. Vorne unterm Luftfilterkasten rausgucken lassen fertig.
Danke schonmal für die schnellen Antworten!
Ok also ist meine Vermutung, dass das Krafstoffleck vielleicht der undichte Mengenteiler sein könnte eher unbegründet?
Der Druckregler ist auch neu. Das wirklich einzige, was an der Kraftstoffanlage nicht neu ist, ist das Kaltstartventil, aber die sind recht schwer zu finden leider...
Wenn der Motor erstmal gestaret ist (dauert teilweise bis zu einer Minute) dann läuft er m.E. perfekt. Super Durchzug, für einen alten M102 auch ruhiger Leerlauf.
Warmstartprobleme sind an heißen Tagen leider auch ein Thema, deshalb hatte ich ja auch eingangs den Druckspeicher getauscht.
LG
Ähnliche Themen
Dann säuft er offensichtlich ab. Ich hatte auch So einen 230er, wo der Steuekolben undicht war. Lief wie ein Sack Nüsse, ist im Leerlauf ausgegangen und wollte dann nicht mehr starten, starten war generell schwierig. Mengenteiler getauscht, seitdem keine Probleme mehr.
Also ich hatte das gleiche Symthom wie du jetzt zweimal. Einmal wars der Steuerkolben davor das Kaltstartventil. Hatte ein gebrauchtes gekauft bis heute, 5 Jahre später, dicht.
So hier ein kleines Update:
ich habe heute mit einem mengenteilerspezialisten gesprochen und er sagte das bei mir unten im mengenteiler ein wenig Kraftstoff ausläuft ist eher Symptom als Ursache des Problems, Weil der haltedruck im System fehlt, der den steuerkolben sonst „dicht“ drückt.
ich prüfe jetzt mal mein kaltstartventil da das das einzige teil im kraftstoffsystem ist, was bisher nicht neu gekommen ist.
Wie hoch ist der Systemdruck denn nach 30 Minuten?
Da sollte er noch +/- 2,8 bar betragen. Wenns 2,3-2,5 Bar sind ist es auch nicht so schlimm.
Über Nacht darf der Druck bis auf 0 fallen. Dicht muss das trotzdem sein.
Probleme mit dem Haltedruck äußern sich durch Warmstartprobleme.
Ich habe heute mal den Druck am Zulauf gemessen um zu schauen wo er den Druck verliert, ob nun im Bereich KE oder hinten bei der Pumpe irgendwo. Tatsächlich ist nach guten 10 Minuten der Druck auf 0 gefallen.
Ich habe dabei eine spannende Entdeckung gemacht. Wenn ich dann wieder mehrfach die Zündung an und aus gemacht habe um den Druck wiederaufzubauen, ist die Anzeige zwei Mal kurzzeitig auf 10 Bar gesprungen und dann hat es ein "Klack" hinten im Bereich Kraftstoffpumpe gemacht und der Druck ist sofort wieder gefallen. Beim nächsten Versuch Druck aufzubauen ist dann alles wieder normal gewesen und er ist bei 2,6 Bar hängen geblieben.
Ich würde jetzt einfach mal das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe erneuern, auch wenn das vor ca. 3 Jahren zusammen mit der Pumpe mal neu gekommen ist. Druckspeicher kann es wie gesagt nicht sein, weil das Problem bestand ja vor dem Austausch dieses Bauteils bereits.
Was sagt ihr zu dem Thema? :)
LG
P.S. Ich habe vorher auch das Kaltstartventil geprüft, das ist i.O. Das nur zur Info.
Ja, den Druck muss er halten. Das ist viel zu früh.
Den Systemdruck der KE misst man oben am Mengenteiler, da wo das Kaltstartventil angeschraubt ist. Man kann auch den zweiten, blinden Anschluss gegenüber oben nehmen. Dann braucht man aber einen passenden Einschrauber.
Zitat:@m102_lars schrieb am 9. Juni 2025 um 18:26:44 Uhr:
Ich habe heute mal den Druck am Zulauf gemessen um zu schauen wo er den Druck verliert, ob nun im Bereich KE oder hinten bei der Pumpe irgendwo. Tatsächlich ist nach guten 10 Minuten der Druck auf 0 gefallen.
Ich habe dabei eine spannende Entdeckung gemacht. Wenn ich dann wieder mehrfach die Zündung an und aus gemacht habe um den Druck wiederaufzubauen, ist die Anzeige zwei Mal kurzzeitig auf 10 Bar gesprungen und dann hat es ein "Klack" hinten im Bereich Kraftstoffpumpe gemacht und der Druck ist sofort wieder gefallen. Beim nächsten Versuch Druck aufzubauen ist dann alles wieder normal gewesen und er ist bei 2,6 Bar hängen geblieben.Ich würde jetzt einfach mal das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe erneuern, auch wenn das vor ca. 3 Jahren zusammen mit der Pumpe mal neu gekommen ist. Druckspeicher kann es wie gesagt nicht sein, weil das Problem bestand ja vor dem Austausch dieses Bauteils bereits.Was sagt ihr zu dem Thema? :)LGP.S. Ich habe vorher auch das Kaltstartventil geprüft, das ist i.O. Das nur zur Info.
Wenn du mit am Zulauf vor Rückschlagventil und vor Druckspeicher meinst dann sagt die Messung nix aus. Und wenn du danach misst dann darfs keine 10Bar erreichen dann könnte der Druckregler vor der KE hin sein.
Bei mir war das Problem der Benzindruckregler vorne am Mengenteiler, darum war bei mir der Haltedruck nach kurzer Zeit weg.
Benzinpumpen samt Rückschlagventile + Druckspeicher waren neu.