Verständnisfrage Bordcomputer/FIS

Audi A4 B7/8E

Hab mal alles durchgelesen was ich zum FIS gefunden habe aber einige Postings verwirren mich da. Es geht darum meinen Golf durch nen A4 Avant zu ersetzen und ich hätte gern wieder nen Bordcomputer wie ich ihn jetzt habe.
Mir ist schon klar daß ein serienmäßiger A4 keinen Bordcomputer hat sondern nur Reichweite und Aussentemperatur anzeigen kann.
Wenn ich aber ein FIS (monochrom oder Farbe) als Sonderaussttattung dazubestelle bzw. einen Gebrauchtwagen finde bei dem FIS als Extra angegeben ist habe ich dann automatisch auch einen Bordcomputer dabei oder ist der ne separate Sonderausstattung?
Welche Funktionen hat der Bordcomputer beim B6 bzw. B7 und gibt´s da auch nen Kurz- und Langzeitspeicher wie bei VW? Bei Audi selbst hab ich hierzu überhaupt keine Infos gefunden.

37 Antworten

Re: Re: FIS

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Ich würde auf jeden Fall das FIS nehmen.
Geöffnete Türen und Kühlwasser zeigt es auch ohne FIS an. Aber bei FIS hast du z.B. den Spritverbrauch drin usw. Und (was ich sehr gut finde) eine Lampenkontrolle, sprich wenn bei dir irgendwo ne Lampe ausfällt (z.B. Rücklicht) dann zeigt es dir das FIS an. Sehr Sinnvoll wie ich finde.

Schön wär's das immer kaputte Lampen angezeigt werden!

Hatte den Fall das eine Lampe als kaputt gemeldet wird, die brennt und brennt und funktioniert... zum Glück ist die Meldung aus FIS irgendwann verschwunden.

Das umgekehrte war's auch, Standlicht hinten war aus, FIS meldete nix...

Spritverbrauch ist sehr relativ berechnet, und ich habe das Gefühl es ist vom Tanksensoren abhängig (variiert stärker wenn Tank weniger als 1/3 voll ist). Via Tankzetteln und Total-KM Anzeige stelle ich eine Abweichung von 0.4 - 1l /100 km fest.

Re: Re: FIS

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Ich würde auf jeden Fall das FIS nehmen.
Geöffnete Türen und Kühlwasser zeigt es auch ohne FIS an. Aber bei FIS hast du z.B. den Spritverbrauch drin usw. Und (was ich sehr gut finde) eine Lampenkontrolle, sprich wenn bei dir irgendwo ne Lampe ausfällt (z.B. Rücklicht) dann zeigt es dir das FIS an. Sehr Sinnvoll wie ich finde.

da ich meinen A4 B7 gebraucht erstanden habe und kein FIS vorhanden war, habe ich es mir kurzerhand freigeschaltet. Es ist in jedem A4 auch ohne FIS ab Werk schon das FIS vorhanden. Man muss nur den Scheibenwischerschalter tauschen (damit man die Taster hat) und wie gesagt im Kombiinstrument freischalten. Danach bringt die Anzeige zwar einen ständig leeren Waschwasserbehälter, das kann man aber abstellen, indem man den Sensor nachrüstet (Teile ca. 10Euro) oder man legt einen Pin vom Stecker des KI auf Masse.

Es sind dann alle Funktionen vorhanden inkl. Lampenkontrolle, zweite Geschwindigkeitswarnung, beide Ebenen, etc.

Die fehlerhafte Verbrauchsanzeige kann man übrigens auch im KI kalibrieren, bei mir stimmt sie nun auf 0,1l genau. Somit spare ich mir jetzt die Rechnerei, einfach ablesen. 😉

Hallo,

Das alle Funktionen vorhanden sind beim Nachrüsten des FIS bezweifle ich. Habe es bei mir nachgerüstet und habe keine Lampenkontrollfunktion. Wie ich unter anderem durch dieses Forum erfahren habe, ist dieses Feature abhängig von der Version des verbauten Bordstg. Hat man Lowline kann man es vergesssen, da eine andere Verkabelung zu der Lichtanlage führt. Auch der Checkcontrollbereich funzt nicht. Man bekommt zwar vom FIS gesagt alles sei OK, ist aber standart. Auch hier fehlen soweit ich weiss die Verkabelungen. Das einzige was man wohl kostengünstig und schnell nachrüsten kann ist der Wischwassersensor wie Du es beschrieben hast.
Möchte man von Lowline auf Highline umrüsten muss man die Verkabelung samt Bordstg, tauschen.

Gruß

Michael

Und der Tacho ist dann auch nur monochrom!
Farbe wär halt auch noch viel schöner, oder?

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: FIS

Zitat:

Original geschrieben von S44b


Schön wär's das immer kaputte Lampen angezeigt werden!
Hatte den Fall das eine Lampe als kaputt gemeldet wird, die brennt und brennt und funktioniert... zum Glück ist die Meldung aus FIS irgendwann verschwunden.
Das umgekehrte war's auch, Standlicht hinten war aus, FIS meldete nix...

Spritverbrauch ist sehr relativ berechnet, und ich habe das Gefühl es ist vom Tanksensoren abhängig (variiert stärker wenn Tank weniger als 1/3 voll ist). Via Tankzetteln und Total-KM Anzeige stelle ich eine Abweichung von 0.4 - 1l /100 km fest.

Also bei mir funktioniert die Lampenkontrolle einwandfrei. Und den Spritverbauch kannst du beim 🙂 anpassen lassen, dann stimmt er auch.

Zitat:

Original geschrieben von RADEKs Katze


Hallo,

Das alle Funktionen vorhanden sind beim Nachrüsten des FIS bezweifle ich. Habe es bei mir nachgerüstet und habe keine Lampenkontrollfunktion. Wie ich unter anderem durch dieses Forum erfahren habe, ist dieses Feature abhängig von der Version des verbauten Bordstg. Hat man Lowline kann man es vergesssen, da eine andere Verkabelung zu der Lichtanlage führt. Auch der Checkcontrollbereich funzt nicht. Man bekommt zwar vom FIS gesagt alles sei OK, ist aber standart. Auch hier fehlen soweit ich weiss die Verkabelungen. Das einzige was man wohl kostengünstig und schnell nachrüsten kann ist der Wischwassersensor wie Du es beschrieben hast.
Möchte man von Lowline auf Highline umrüsten muss man die Verkabelung samt Bordstg, tauschen.

Gruß

Michael

Bei mir funktioniert die Lampenkontrolle nach der Nachrüstung, habe sie extra getestet. Aber ich muß vielleicht auch dazu sagen, dass ich schon das Highline-STG drin hatte, da meiner ein MF-Lenkrad hat. Somit hatte ich wohl Glück. Ich muß jetzt nur noch meinen Wischwassersensor nachrüsten, dann habe ich es zusammen. 🙂

Ich war sowieso erstaunt, wie einfach man mache Sachen nachrüsten kann, da ist es teilweise billiger, das nachträglich einzubauen (nur Material natürlich) anstatt original ab Werk zu ordern. Als Beispiel sei die GRA angeführt: Hat mich 70 Euro für den Hebel und die Abdeckung gekostet, Ab Werk löhnt man um die 200 Euro, FIS ist ähnlich, wenn man ein Highline-STG schon hat.

Viele Grüße,
Andy

Hallo,

Du Glücklicher, habe schon mit dem Gedanken gespielt das ganze nachzurüsten, aber wie oben geschrieben ist es ja ziemlich Aufwendig und werde es daher warscheinlich so belassen wie es ist.
Habe noch mal nachgeguckt in einem Stromlaufplan für diese Sache und kann keine "richtige Doppelverkabelung feststellen. Es ist so das einige Lampen zusammelgelegt sind und dann ans Bordstg. angeschlossen sind. Theoretisch müsste man doch nur das Bordstg. wechseln, die nicht angeschlossenen Slots des neuen Steuergeräts auf Masse legen, und ruh is. Zwar hat man dann nicht die genaue Position der Lampe die Defekt ist sondern nur Re Hinten oder Li hinten wenn eine von beiden kaputt ist, aber zumindest kann man die Funktion dann eingeschrängt nutzen. Für Checkcontroll wüßte ich allerdings immer noch nicht wie man die "an" bekommt. Das läuft ja über Sensoren die Abgefragt werden soweit ich weiß. Weiß jemand ob die bei Lowline schon vorhanden sind bzw. wo die sitzen?

Nachtrag:

glaube sogar jetzt, das fast jegliche kabel schon am Bordstg. liegen und man diese nur voneinander trennen muss. Das ist deshalb plausibel, da Standlicht (vorne re) und Schlussleuchte (hinten re) an einen Pin gehen. Denke nicht das das Schlusslicht erst nach vorne verlegt wird und dann vom Standlicht wieder zurück ans Bordstg. Somit muss man die kabel nur trennen und ans Stg. anschließen fertig - so die Theorie. Wie das in der Praxis aussieht ist ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen