Versottung der Dieselmotoren - Fahrleistung und Fahrprofil?
Hallo zusammen,
man liest, auch hier im Forum, viel über die Verkokung bzw. Versottung der Ansaugbrücke und des AGR bei den Dieselmotoren. Die Parameter, die darauf Einfluss haben, sind grundsätzlich bekannt. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Euch hier Angaben machen, um daraus ein Bild zu entwickeln, welchen Einfluss die einzelnen Parameter haben.
Bitte postet doch hier mal folgende Angaben:
- Motor (N47, N57 ...)
- Fahrprofil (Langstrecke, Kurzstrecke, Fahrweise)
- AGR-Rate verändert?
- Musste schon AGR/ASB getauscht/gereinigt werden und nach wie vielen km?
Ich fange mal an:
- 520d, N47, Handschalter
- Ganz überwiegend Langstrecke (mind. 100 km/Fahrt), so gut wie keine Kurzstrecken. Fahre auf der BAB i. d. R. 130 -. 140 km mit Tempomat
- AGR-Rate bei ca. 70 TKM auf 0,7 geändert
- Aktuell 115.000 km
- Nock keine erkannbaren Anzeichen für Verkokung/Versottung
Ich wünsche Euch schöne Weihnachten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:10:29 Uhr:
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:34:24 Uhr:
Interessant ist nicht nur der Motor, sondern ob ein SCR-Kat mit Adblue verbaut ist. Die AGR mit SCR ist anders als ohne.
Auch die Kraftstoffqualität dürfte eine Rolle spielen.
Was bedeutet anders?
Ist das mit SCR-Kat problematischer, oder weniger problembehaftet?SCR mit AdBlue hat soweit ich verstanden habe alle 3 l Diesel mit xdrive?
Ja.
Die X-Drive-Modelle sind mit SCR-System (AdBlue), die S-Drive-Modelle ohne (Speicherkat).
Hätte ich das VORHER gewusst, hätte ich keinen BMW mehr gekauft.
Begründung:
AbBlue-Systeme (AdBlue wird im Abgastrackt zu Ammoniak und reagiert mit NOx) reduzieren NOx ungleich viel effektiver als ein Speicherkat.
Technische Folge: AdBlue-Systeme fahren WENIGER AGR als Speicherkat-Systeme. DAS ist der Knackpunkt.
NOx entsteht reichlicher, je höher die Verbrennungstemperatur ist. Will man also NOx reduzieren, muss man die Verbrennungstemperatur senken. Das geschieht durch die AGR, man mischt also dem Gemisch nicht reine Frischluft, sondern verbrannte Abgase zu.
Das hat Folgen: man muss, um die Leistung zu erhalten, mehr Treibstoff beimischen UND die Verbrennung läuft unsauberer, sprich: es verbrennt nicht alles mit maximaler Energieausbeute.
Klartext:
Unabhängig von der Abgasreinigung SINKT der Wirkungsgrad des Motors, je mehr AGR stattfindet.
Hinzu kommt, dass AGR den Ansaugtrackt zukleistert / versottet. Das liegt daran, dass sich, bedingt durch den Turbo, der an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen ist, immer ein feiner Öl-Nebel im Druckteil des Ansaugtracktes befindet. Das lässt sich nicht verhindern, solange die Turbos mit Motoröl geschmiert werden.
Und ab dem AGR-Ventil, durch das ja die Abgase in den Ansaugtrackt geleitet werden, kommt Ruß aus dem verbrannten Abgas rein. Und der klebt überall dort mit der Zeit fest, wo der Ölnebel auf den Wänden klebt. Also überall hinter dem AGR-Ventil.
Das ist eine Krankheit ALLER Diesel mit AGR und auch aller Benziner mit Direkteinspritzung (haben alle ebenfalls AGR), es ist nicht auf BMW geschränkt. Es ist auch der Hauptgrund, warum VW ein Riesen-Problem mit dem Schummel-Software-Update hat, denn die fahren ganz simpel mehr AGR und die Motoren versiffen im Zeitraffer.
Bei BMW führt das zu der paradoxen Situation, dass die schwereren und trägeren X-Drive-Modelle (eben wenigen der niedrigeren AGR) nicht nur WENIGER verbrauchen als die S-Drive-Modelle, sondern auch langsamer zusiffen.
Es ist pervers, wieviel die Euro-6-S-Drive-Modelle verbrauchen. In jeder Lebenslage einen glatten Liter mehr als der Vorgänger E61 (Euro 4 mit reiner AGR und DPF). Auch die F1x-VFL-Modelle mit Euro5 (z.B. der 530d mit 245 PS) verbrauchen deutlich weniger als die LCI-Modelle (z.B. 530d mit 258 PS).
Der Sprung von VFL auf LCI (Euro 5 auf Euro 6) hat also bei BMW zu erheblichem Mehrverbrauch geführt, auch wenn das in den Werksangaben ganz anders klingt.
Keiner lügt so sehr wie BMW, wenn es um Verbrauch und CO2-Emissionen geht.
Darum hätte ich keinen BMW gekauft, wenn ich das vorher gewusst hätte. Ich wollten nämlich keinen Allrad, weil das Verteilergetriebe von BMW nichts taugt (bekanntes Problem, BMW kann kein Allrad) und er Wagen noch schwerer ist.
Tja... hinterher ist man immer schlauer.
Gruß
k-hm
PS:
Man kann also nur jedem, der einen BMW Diesel fährt, raten, den Wagen hauptsächlich über 130 km/h zu bewegen. Dann schaltet jeder BMW (bis zurück ins Jahr 2003) die Abgasreinigung nahezu komplett ab, weil der NEFZ kein höheres Tempo als 130 km/h vorsah. Hier wird also einfach die AGR abgeschaltet und AdBlue reduziert oder ganz deaktiviert, egal ob Euro4, 5 oder 6.
Effekt ist, dass der Ansaugtrackt bei dem Tempo weniger oder garnicht versifft und das Fahrzeug bei hohem Tempo wegen des viel besseren Wikrungsgrades nicht mehr verbraucht als bei niedrigem Tempo. 😁
Reinigen kann man den Ansaugtrackt nicht mit Additiven, weil da keine Flüssigkeit hinkommt, die da was reinigen könnte. Geht nur "mechanisch", also Ausbauen und reinigen oder ersetzen.
PPS:
Für ALLE Motoren (Diesel oder Benziner) gilt:
Weniger AGR = weniger Dreck im Ansaugtrackt, weniger Verbrauch, weniger Ruß. ABER mehr NOx.
Würde man also auf AGR verzichten, hätte man saubere Motoren und den höchsten Wirkungsgrad und damit wirklich niedrigen Verbrauch und niedriges CO2.
Aber leider viel mehr NOx, und das ist tasächlich giftig.
Man müsste also eigentlich nur ein echtes leistungsfähiges SCR-System mit Vorverdampfer (gibt es längst) und einen guten DPF einbauen, dann wäre der Diesel unschlagbar. Alles möglich, technisch kein Problem, aber kostet Geld.
Solange aber ein paar Riesen-Ozeandampfer (Schweröl-Antrieb) soviel Dreck machen wie alle PKWs und LKWs zusammen, solange ist alles Diesel-Geraffel in PKWs und LKWs ökologischer Schwachsinn. Nur sind die "Entscheider" zu blöde, das zu raffen.
169 Antworten
Niemand.
Ist illegal :-)
530xd
N57
258ps
206000km
7km zur Arbeit, 7km nach Hause
angepasst+Manzol
Keine Probleme, aber eine Luftmassenabweichung von 9%
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:12:37 Uhr:
Niemand.
Ist illegal :-)530xd
N57
258ps
206000km
7km zur Arbeit, 7km nach Hause
angepasst+Manzol
Keine Probleme, aber eine Luftmassenabweichung von 9%
Das ist ja erstaunlich....
525d
N57
204PS
225tkm
Automatik momentan leider defekt
bei 115tkm ASB gewechselt
bei 160tkm ASB gereinig und Glühanlage erneuert
seit dem nur noch Shell V-Power und ruhe ist
Kurzstrecke 35km zu Arbeit
am WE meist längere Fahten
530d, M57, automatik
- absolut gemischt,
Mal kurz mal lang Strecke
- AGR-Rate bei ca. 240.000 TKM auf 80mg/hub mehr Frischluft geändert
- Aktuell 328.000 km
- agr bei 240.000km vorsorglich gesäubert. Gab keine Probleme, einfach nur sauber gemacht um auch weiter hin keine zu bekommen.
Tanke jeden Drecksdiesel den es gibt an jeder tank, mal no name, mal Marken Tankstellen. Hauptsache günstig, der rest ist egal :-DDD
Ach ja den Wagen hab ich mit 103.000km gekauft und befindet sich dauerhaft in meinem Besitz
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:12:37 Uhr:
Niemand.
Ist illegal :-)
Stimmt so nicht:
BMW hat das in der Vergangenheit im Einzelfall nur geändert, nachdem eine frühzeitige gravierende Verkokung aufgetreten ist und eine entsprechende aufwendige Instandsetzung erforderlich war. Ob sie das heute immer noch so handhaben, ist mir nicht bekannt.
Nur so erklärt sich auch, dass Rheingold die Möglichkeit zur Änderung der AGR-Rate überhaupt vorsieht: Das ist eine Option für die BMW-Werkstätten, die nach Freigabe aus München genutzt werden kann.
Zitat:
@525erP schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:35:33 Uhr:
525d
N57
204PS
225tkm
Automatik momentan leider defekt
Interessant ... scheint aktuell häufiger zu sein ...
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 24. Dezember 2017 um 13:38:37 Uhr:
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Euch hier Angaben machen, um daraus ein Bild zu entwickeln, welchen Einfluss die einzelnen Parameter haben.
Frag mal @ maxmosley ... der ist u.a. Verkokungsspezialist.
Der kann dir genau sagen in welchen Betriebszuständen es am meisten verkokelt ....
530d LCI, automatik
aktuell knapp 100tkm drauf,
langstrecke,
ASB, AGR Kühler, AGR Ventil, Luftfiltergehäuse mit Ansaugung gewechselt bei 96tkm auf 100% Kulanz
535d N57 299PS aktuell 109tkm
5x 24km Arbeitsweg (hin und zurück) 650-800km die Woche noch Langstrecke
AgR rate 0,7
ASB bei 107tkm gereinigt, war aber nicht so schlimm versottet, Drallklappen waren trotzdem fest.