Versiegelung von matten Winterfelgen
Hallo zusammen,
habe mir gerade neue matte schwarze Felgen (siehe Bild, BMW 405 M schwarz) für meinen BMW gekauft und würde sie gerne vor dem Winter schützen. Eigentlich wollte ich mir mal eine Flasche Liquid Glass (auch für den Lack) bestellen. Nun habe ich aber gesehen, dass diese nicht für matte Felgen angewendet werden soll. Ich habe bisher gute (wennauch nicht überschwänglich gute) Erfahrungen mit der Sonax Xtreme versiegelung gemacht (davon hab ich auch noch ne halbe Flasche da). Kann mir jemand eine ordentliche Versiegelung, oder wenn es sein muss auch Wachs, für matt schwarze Felgen empfehlen? Wichtig ist mir Standzeit, Schutz und gutes Abperlverhalten.
Vielen Danke im Voraus für eure stets hilfreichen Antworten!
lg Marius
23 Antworten
Also alleine mit der Hochdrucklanze wird der Lack leider nie wirklich sauber und damit kommt natürlich auch die Wirkung der Versiegelung oder des Wachses nicht mehr wirklich zur Geltung weil einfach diese langsam von einer Dreckschicht überdeckt werden.
Auch ist zuviel Hochdruckreiniger leider nicht der Standzeit zuträglich weil dies natürlich für ein Lackschutzprodukt schon eine starke mechanische Belastung ist. Hier würde ich das Waschverhalten überdenken.
Rein wegen der Standzeit würde ich nur IPA verwenden. Kneten ist halt schön um Ablagerungen vom Lack zu kriegen. Damit kriegst den Lack wieder glatt wenn du beim sanften drüber streichen Verunreinigungen spürst die mit Waschen alleine nicht mehr weggehen. Aber auf die Standzeit hat dies wenig Einfluss.
Precleaner und IPA sind bezogen auf die Standzeit von der Wirkung her ähnlich. Hier macht man entweder oder. Bei nem Precleaner kannst halt noch leichte Verunreinigungen und je nach Art ganz leichte Kratzer entfernen und auch das letzte Quäntchen Glanz raus holen. Allerdings ist das richtig gemacht ein recht aufwändiger Vorgang.
Wenn es schnell gehen soll würde ich nur IPA nehmen.
Auf dem Finish Care kannst auch beide Detailer hernehmen. Das Liquid Glass habe ich mal vor Urzeiten verwendet. Da kann mich leider nicht mehr wirklich daran dran erinnern. Ich würde es einfach ausprobieren.
Der Sonax Brilliant Shine Detailer enthält Silikon und hat deswegen diese für einen Detailer außergewöhnliche Standzeit. Das Silikon lässt aber jedes wieder darauf aufgetragene Lackschutzprodukt nur sehr schlecht haften. Insofern ist es wenig verwunderlich wenn die erneute Sonax Versiegelung hier nicht mehr gut haftet. Das geht auch evtl. mit IPA alleine nicht so leicht runter.
Am einfachsten du verzichtest die letzten 4-6 Wochen bevor du wieder ein Wachs oder eine Versiegelung auftragen willst auf eine neue Schicht mit dem Detailer und die dann noch verbleibenden Reste gehen dann vermutlich schon mit IPA weg.
Ob das Koch Chemie Quich & Shine ebenfalls Silikon enthält kann ich dir nicht 100% sagen, aber das Produkt ist sehr ähnlich in Wirkung und Standzeit und deswegen würde es mich nicht wundern. Ich würde hier deshalb ähnlich verfahren.
Aber zur Standzeit allgemein. Ich würde das nicht überbewerten. Richtig angewandt ist eine Schicht der Versiegelung oder Wachs flott nachgelegt. Gut deine Felgen sind fummelig, aber dein Cabrio sollte eigentlich in 15-30 Minuten locker erledigt sein. Also bevor du jetzt hier Stunden investierst um am Ende evlt. 4 Wochen mehr Standzeit rauszuholen ist es zeittechnisch deutlich ökonomischer du legst einfach 3-4x im Jahr die Versiegelung oder ein Wachs fix auf.
Ach und Danke für die Blumen. Freut mich wenn ich helfen kann.
So, super in der Antwort steckt so ziemlich alles was ich brauche!
Einen precleaner will ich mir auf jedenfall nochmal zulegen und im Endeffekt sollte es ja nicht viel mehr arbeit sein als wachs/Versiegelung auf/abzutragen. Die Vorgesehensweise per Hand ist doch auch einfach: kleinen Bereich (40x40cm) kreisend auftragen, dann mit MFT abzragen, oder? Ich bräuchte nur noch einen Tipp für den PreCleaner. Eigentlich wollte ich mir dodo juice lime prime lite (ohne abrasiven stoffe) holen, aber davon hattest du für Versiegelung sowwit ich mich erinnere mal abgeraten. Was wäre deine aktuelle Empfehlung?
Also für Versiegelungen ist der Dodo leider nix. Das ist für nen Wachs gedacht. Hier würde ich aber das normale LimePrime nehmen. Das bisserl abrasiv schadet wirklich nix und du kriegst wenigstens mininmale Defekte die beim Betrieb nie ausbleiben damit beseitigt.
Die meisten Anfänger haben vor Polituren einen sehr großen Respekt. Also bei deinem harten BMW Lack wirst von Hand egal mit was nie irgendwas durchscheuern oder dergleichen. Selbst wenn du mehrmals im Jahr deinen Lack von Hand mit ner starken Politur behandeln solltest wirst hier nie aufs blanke Blech durchkommen, selbst wenn du den Wagen 20 Jahre halten solltest.
Aber die Spuren des Alltags kriegst halt nur mit einer Politur weg. Insofern ruhig Mut.
Die Anwendung eines Precleaners ist grundsätzlich so wie beschrieben aber man muss halt schon ein bisserl arbeiten. Also nur mal schnell rauf und runter ist hier nix. Wirklich nen Effekt erzielst erst mit Arbeit. Aber das riecht schon lecker und ist nen ganz "sexy" Vorgang. Wenn du es anwendest verstehst was ich meine.
Aber das würde ich mir fürs Frühjahr aufheben. Jetzt vor dem Winter nur fix IPA.
Dann aber mit nem Wachs in den Sommer starten (z.B. dem Finish Care) oder gerne auch hier was hochwertigeres dann. Standzeit ist nicht alles.
Bei Versiegelungen verwende ich mittlerweile grundsätzlich nur IPA.
Okay, eigentlich wollte ich nur waschen, pre-cleaner, wachsen. Oder meintest du die abrasiven Stoffe im pre-cleaner als polieren? Richtig polieren wollte ich jetzt eigentlich (noch) nicht extra oder macht dann auch der pre-cleaner keinen Sinn? Vor oder nach pre-cleaner noch IPA oder es dann ganz weglassen?
Update zum Wachs: Also weil ich sowohl den Finish Kare 1000P als auch den Soft99 Suffo Coat (wo ich bei meinem sunset orange eh nicht sicher war ob dunkel oder hell) hier in Frankreich nur zu unverschämten Preisen gibt und Lieferung aus Deutschland ebenfalls unverschämt teuer ist, habe ich mich umentschieden: Habe soeben Lime Prime (den normalen) + Collonite 476s bestellt. Habe zwar bereits häufig gelesen, dass es keine Probleme macht, aber kann ich das Collonite auch wirklich auf die Felgen (bezüglich Hitze und Bremstaub einbrennen) tun? Würde es natürlich gerade bei den schwarz matten Felgen sowieso zunächst bezüglich Glanz an einer nicht sichtbaren Stelle testen, aber das sagt mir wenig bezüglich Langzeitwirkung und Hitzebeständigkeit bei meinem "Sportwagen".
Ähnliche Themen
Du machst dir da glaub ich zu viele Gedanken. Meiner Erfahrung nach kannst eigentlich so ziemlich alles auf die Felgen schmieren. Das Schlimmste was passiert kann ist das halt die Standzeit arg bescheiden ausfällt.
Aber da brennt nix ein oder dergleichen. Also ich habe sowohl schon das Collonite als auch das Finish Care auf den Felgen gehabt. Ich habe keinen wirklichen Vergleichstest gemacht aber in meiner Erinnerung war das auf den Felgen ähnlich.
Du wirst alleine mit dem Wachs aus matten Felgen keine glänzenden machen. Der Matteffekt ist halt evtl. etwas abgeschwächt aber nachdem das Wachs oder die Versiegelung gerade im Winter eh nach ein paar Monaten wieder runter ist kommt der volle Matteffekt dann auch wieder zurück. Also ruhig mutig sein und einfach ausprobieren.
Also ich meine in deinem Fall den PreCleaner zum polieren. Das Dodo LimePrime kannst dir vorstellen wie eine sehr milde Politur. Statt festen Schleifkörpern wie in einer Politur kommen hier Polieröle zum Einsatz. Aber auch diese funktionieren halt nicht ganz ohne körperlichen Einsatz. Zusätzlich sind im LimePrime noch Glanzbooster und sonstige Zaubermittel enthalten. Deswegen danach auch kein IPA verwenden sondern direkt mit dem Wachs weitermachen. Vor dem LimePrime könntest IPA hernehmen aber wirklich Sinn macht das m.E. nicht.
Zum Soft99 kann ich keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern.
Aber in deinem Fall erwähne ich es nochmal ausdrücklich. Auf deinem Lack bleiben nach dem Abnehmen des überschüssigen Wachs nur ein paar wenige Gramm Wachs wirklich haften. Sagen wir mal vereinfacht irgendwo grob 5gr. Wenn du jetzt dir vorher 30gr Wachs draufschmierst musst nur wieder mühsamm 25gr runter holen. Mehr bleibt einfach nicht haften.
Deswegen dünn aufstreichen. Du kannst mit einer Briefwaage die Dose vorher und nachher wiegen. Als Einsteiger ist es schon ganz gut wenn du "nur" 15gr. verbraucht hast. Ziel ist es aber auch mit 10gr. auszukommen. Vom Preis des 476s ist das egal aber der Auf- und Abtrag geht einfach richtig dosiert viel einfacher und zeitsparender.
Also mit der Dose 476s kommst im Idealfall mind. 1 Autoleben aus.
Ausgezeichnet, werde alles so machen (versuchen) wie von dir beschrieben. Bin noch nicht sicher ob ich für den Winter IPA+Sonax Xtreme NPT (vermutlich, weil einfacher und Standhafter für den Winter) oder mir jetzt schon die ganze Arbeit inklusive Pre-cleaner+Wachs mache. Vermutlich entscheided die vorhandene Zeit, aber im Frühjahr kommt definitiv der Wachs drauf.
Für die Felgen mache ich mal was ganz verrücktes (und vielleicht gibt es einen eigenen Thread mit Erfahrungsbericht/vergleich) und mache eine Seite (also 2 Reifen) mit Collonite und die andere mit Sonax Xtreme NPT. Werde aber zuvor beide erstmal vorsichtig antesten ob es passt. Das könnte einen schönnen Vergleich geben. Für die matt schwarzen Winterfelgen (und später auch die glanzgedrehten Sommerfelgen) wollte ich IPA zur Vorbehandlung auch beim Wachs nehmen, weil ich mir nicht sicher bin ob Lime Prime auf die Felgen gehört.
Also LimePrime für die Felgen kannst dir sparen. Dafür ist das auch zu wenig Lackfläche um hier wirklich einen Effekt zu erzielen welcher den Arbeitseinsatz rechtfertigen könnte.
Probier dich ruhig aus. Ist ja der halbe Spaß an der Sache. Ich mache das auch häufig.
Kannst auch eine Hälfte des Wagens mit dem 476s und die andere mit NPT machen. Durchaus mit nem Klebeband in der Mitte einteilen. Hast dann die linke Seite der Motorhaube so die andere anders usw.
Allerdings dürfte nach deinem ersten Mal Brilliant Shine Detailer das Ergebnis dann gleich ausfallen. Der überlagert alles.
Die Motorhaube zu unterteilen da hätte ich Angst, dass ich einen optischen Effekt bekomme. Besonders wenn ich eine Seite mit Lime Prime precleane und die andere nicht. Vielleicht teste ich das aber mal an den beiden Türen.
Danke nochmal für die Tipps, ich werde berichten.
Wie gesagt nur mutig sein. Da geht auch nix kaputt. Zur Not musst halt die ganze Fläche nochmal mit Precleaner bearbeiten und einheitlich behandeln.
Wir können dir hier nur eine grobe Richtung vorgeben und dich von groben Unfug abhalten. Aber es geht wirklich nichts über eigene Erfahrungswerte. Jeder wendet die Produkte etwas anders an, hat andere Ansprüche, Vorstellungen, Lack, andere Umweltbedingungen etc.
Deswegen musst du auch nicht zwangsweise zu den gleichen Ergebnissen kommen wie ich.
Wir sind auf alle Fälle gespannt auf deine Berichte.