Versicherung

Hallo Leute.
Wollte nur mal fragen ob jemand schon mal das selbe Problem hatte.

Wollte meinen Wohnwagen nur von Saison auf Ganzjährig ummelden. Habe Teilkasko.
Jetzt bekam ich einen Anruf von meinem Versicherungsmarkler..... Nein geht nicht bekomme ich wenn dann nur noch auf Haftpflicht. Der Grund?
Meine Solaranlage die auf dem Wohnwagen installiert ist. Ist auf meinem Wohnwagen nicht üblich dadurch keine Teilkasko.

70 Antworten

Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 29. November 2018 um 08:16:38 Uhr:


...bekam von seiner Teilkasko.. ..5 Fenster und die Dachhauben ersetzt.
Sein Versicherungs Agent ist allerdings auch sein Freund!

Dazu muss der aber nicht sein Freund sein. Das ist eine übliche und legale Praxis

bei Totalschäden, wenn man nur eine Teilkasko hat.

Allerdings nur die Materialkosten und keinen Arbeitslohn.

Liebe Beteiligte am Thread,
reden wir von Voll- oder Teilkasko, älteren oder jüngeren Fahrzeugen?

Der erwähnte Wohnwagen-Verleiher mit den reichlich Kundenschäden wird m.E. kaum ein "alte Gurke" verliehen haben.
Und wenn es ein größerer Händler ist, hat er vermutlich einen Flottenvertrag mit der Versicherung.
Das funktioniert dann so ähnlich wie bei einem Feriendorfbetreiber, der die 30 Häuser seiner Anlage gegen Feuer etc. versichert.
Da erfolgt eine völlig andere Risikobewertung als bei einem Single-Vertrag.

Im Bereich der Fahrzeugvermietung ist dies auch daran zu erkennen, welche vom Mieter zu zahlende Eigenbeteiligung im Schadensfall zu leisten ist.
Das reicht von 500.-- bis weit über 3000.-- €, je nachdem wie gut sich der Vermieter versichert hat.

Gruss
Jazzer2004

Also Glasschäden sind über die TK versichert und da gehören die Kunststoffscheiben dazu. Bei mir war ein kleiner ca. 50mm langer Riss in der Scheibe. Es wurde die komplette Leistung, also Material und Montage (abzüglich SB) bezahlt. Davon rede ich, um Deine Frage zu beantworten... ;-)

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 29. November 2018 um 12:27:37 Uhr:


Liebe Beteiligte am Thread,
reden wir von Voll- oder Teilkasko, älteren oder jüngeren Fahrzeugen?

Der erwähnte Wohnwagen-Verleiher mit den reichlich Kundenschäden wird m.E. kaum ein "alte Gurke" verliehen haben.
Und wenn es ein größerer Händler ist, hat er vermutlich einen Flottenvertrag mit der Versicherung.
Das funktioniert dann so ähnlich wie bei einem Feriendorfbetreiber, der die 30 Häuser seiner Anlage gegen Feuer etc. versichert.
Da erfolgt eine völlig andere Risikobewertung als bei einem Single-Vertrag.

Im Bereich der Fahrzeugvermietung ist dies auch daran zu erkennen, welche vom Mieter zu zahlende Eigenbeteiligung im Schadensfall zu leisten ist.
Das reicht von 500.-- bis weit über 3000.-- €, je nachdem wie gut sich der Vermieter versichert hat.

Gruss
Jazzer2004

Der erwähnte Händler ist eigentlich ein Autohändler,der aber sehr gute Preise für Reifen hat,daher ist er
für diese Ware bekannt.
Er verleiht keine Fahrzeuge,nur den Wwg.,den hatte er einem Verwndten geliehen.

Ähnliche Themen

Als Nachtrag:
Er hätte sich locker eine Vollkasko leisten können,war aber der Meinung in den vielen Jahren ohne Schaden braucht er so etwas nicht.Nun ist er auf der Restsumme vom Schaden sitzen geblieben.
Wenn man rechnen kann?!?

Ich habe fur meinen bj 95 nur teilkasko bekommen.

Einfach bei anderen Versicherungen nachfragen. Allerdings sollte man auch überlegen ob eine Vollkasko auch dem tatsächlichen Wert des WW entspricht. Im Fall des Falles zahlt sie nämlich nicht den Neuwert, sondern maximal den Wiederbeschaffungswert eines etwa Gleichwertigen nach Zeit- und Gebrauchswert.

Mehr will man ja auch nicht!

Na also dann einfach zu einer anderen Versicherung gehen.

Ich hole das Thema mal hoch. Ich möchte in den nächsten Tagen meinen neuen Hobby 560 KMFe erstmalig zulassen und bin auf der Suche nach einer Versicherung (Haftpflicht + VK).

Welche Versicherung könnte Ihr empfehlen und was zahlt Ihr? Weil es für den Preis ausschlaggebend ist: Der Neupreis liegt bei ca. 34k und das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 2.000 kg.

Als ich vor einigen Jahren nach einer Vollkasko für meinen WW gesucht habe bin ich nach Recherchen auf die DEVK gestossen, für Wohnwagen war das damals die Günstigste wenn man VK wollte.

Ob das immer noch so ist weiß ich nicht, aber ich lasse von einem Versicherungsmakler jährlich im November meine Versicherungen prüfen, weil ich insgesamt 5 Fahrzeuge habe und beim Wohnwagen bin ich immer noch bei der DEVK, die Kraftfahrzeuge wechsel ich fast jährlich zu einem günstigeren Tarif.

Danke für den Tipp. Bei der DEVK würde ich ca. 880 Euro bezahlen. Der ADAC bietet das für 698 Euro an. Da fällt die Entscheidung nicht schwer. Aber vielleicht hat ja jemand anders noch eine Idee.

Hallo Holgernilsson,
lass Dir mal von deiner Autoversicherung ein Angebot machen.
Manche Versicherungen geben sog.Kombirabatte, wenn es mehrere Verträge gibt. (z.B. Auto, Haftpflicht, Gebäude etc. pp.).
Dann gibt es oft einen Nachlaß, wenn bei VK der Versicherer die Rep.Werkstatt festlegen kann (sog. Verzicht auf freie Werkstatwahl).
Beim Vergleich der Prämien ist es oft das Kleingedruckte, in dem die Tücke steckt.
"Optisch" günstiger, kann sich hier als Eigentor erweisen.

Sog. Suchportale helfen leider auch immer weniger weiter, weil diese sich die Aufnahme in die Bewertung vom Anbieter bezahlen lassen. Wer nicht zahlt, wird nicht bewertet.

...alles nicht mehr so simpel, denn zu verschenken hat keiner etwas.

Gruss und viel Glück
Jazzer2004

Ich habe meine beiden Autos bei verschiedenen Versicherungen versichert und die eine versichert gar keine Wohnwagen und die andere ist ähnlich teuer wie die DEVK. Alles spricht also weiterhin für den ADAC.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 1. Februar 2021 um 16:52:31 Uhr:


..Bei der DEVK würde ich ca. 880 Euro bezahlen. Der ADAC bietet das für 698 Euro an..

Bei gleichen Konditionen? Auch die gleiche Höhe bei der Selbstbeteiligung?

Glaube ich nicht, denn bisher war der ADAC immer teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen