Versicherung

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hi,

ich schaue mich gerade schon mal nach Versicherungen für das 435d xdrive Cabrio um. Nachdem das gleich mit der QP-Variante eingestuft ist und dies ja schon ein wenig länger auf dem Markt ist:

Gibt es hier im Forum Besitzer des Motors, die Aussagen zu den Versicherungskosten machen können? Ich strebe VK mit 500 EUR Selbstbehalt und TK ohne SB an. Mir ist klar, dass es immer auch auf SF-Klasse etc. ankommt, aber wollte dadurch vielleicht mal einen Eindruck bekommen, wo ihr liegt.

Die Vergelichsportale im Netz haben die Motorvariante zum Teil noch gar nicht in der Auswahl :-)

Danke und LG,

Dolphin

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.

Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.

Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.

- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?

Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Genau, 500€ bei Tk geht gar nicht. Ich bin wieder bei der Allianz.

Auch mir hat die HUK24 bei meinem 335i in 05/2015 nur die 500/1000 Versicherung angeboten. Fand ich damals auch komisch und hab sogar extra einen Thread dazu im F30 Forum eröffnet. Kleiner Tipp: Nachdem der Vertrag ein halbes Jahr lief, habe ich Anfang 2016 einfach online die SB auf eher übliche 500 Vk und 150Tk ändern lassen und es ging ohne Murren durch...

Zitat:

@rebel X schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:46:43 Uhr:


Auch mir hat die HUK24 bei meinem 335i in 05/2015 nur die 500/1000 Versicherung angeboten. Fand ich damals auch komisch und hab sogar extra einen Thread dazu im F30 Forum eröffnet. Kleiner Tipp: Nachdem der Vertrag ein halbes Jahr lief, habe ich Anfang 2016 einfach online die SB auf eher übliche 500 Vk und 150Tk ändern lassen und es ging ohne Murren durch...

Aha, das ist ein guter Tipp, werde es auch so probieren. Mein aktuelles Problem ist nämlich, dass mir die Zeit für eine längere Suche fehlt. Einerseits ging es mit der Lieferung nach der Wandlung sehr schnell, dann bin ich ab Dienstag bis Ende des Jahres im Urlaub / weg und noch dazu sind wir seit paar Wochen wegen eines missglückten Provider-Wechsels offline (jetzt schreibe ich aus dem Handy...). Ergo echt ungünstige Situation für eine ausgedehnte Recherche, die es eigentlich bedurft hätte. Aber was soll's, eine Versicherung hab ich, sodass das Auto angemeldet werden kann und das ist die Hauptsache.

Gruß Bartik

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:48:28 Uhr:


Dann müsste ich jedesmal einen 500er hinblättern, nein danke.

Das selbe sagt sich halt auch die Versicherung... 😉

Ähnliche Themen

@Bartik Warum wandelst Du eigentlich? Hast Du BMW endlich davon überzeugt, dass rot keine Farbe ist? 😛

Zitat:

@mikenr1 schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:14:48 Uhr:


@Bartik Warum wandelst Du eigentlich? Hast Du BMW endlich davon überzeugt, dass rot keine Farbe ist? 😛

Für den Grund: siehe Thread "Ruckeln bei Vollgas" hier im 4er Forum.

Und keine Sorge, der neue wird wieder rooooot 😁😁

Zitat:

- Die HUK ist Marktführer und sucht sich seit Jahren das Klientel "aus". Rein gewerbliche Kunden nimmt die HUK offiziell gar nicht. Dadurch kann die HUK günstigere Beiträge anbieten. Hinzu kommt, dass die HUK eine Schaden GmbH betreibt,- dadurch arbeiten da nicht unbedingt nur Verrsicherungskaufleute in der Schadenregulierung und es muss auch nicht nach Tarif bezahlt werden.

Rabattschutz:
Ich kann jedem nur empfehlen, so einen Vertrag abzuschließen. Die Staffel der Schadenfreien Jahre sind verlängert worden,- dafür erfolgt die Rückstufung so schnell, wie der Fahrstuhl in Disneyland Paris fällt!

Persönlich würde ich nur in absoluten Ausnahmefällen eine Teilkaskoversicherung mit 500,-€ Selbstbeteiligung abschließen.

Grüße
Martin

Ich kann den Rabattschutz überhaupt nicht empfehlen. Da ich diesen im letzten Jahr (bei meinem vorherigen Wagen) in Anspruch genommen habe, war ich der HUK vollkommen ausgeliefert.
Ich musste somit bei meinem neuen 430D ebenfalls die 500/1000 schlucken, da ein Wechsel der Versicherung finanziell total unwirtschaftlich geworden wäre.
Das Problem mit dem Rabattschutz ist nämlich, dass dieser immer nur bei der Versicherung gewährt wird, bei der man zur fraglichen Zeit versichert war. Will man jetzt (wegen besserem Tarif) zu einer anderen Versicherung wechseln, wird man automatisch wieder zurückgestuft (obwohl man bei der vorherigen Versicherung den erhöhten Beitrag "Rabattschutz" immer schön bezahlt hat)

Da nützt es mir jetzt auch nichts, dass Du anschließend davon abrätst, eine TK mit 500€ SB abzuschließen..... 😠

@Z4-6 :
Wenn Du mich so persönlich ansprichst,- eines vorweg: ich habe dein Auto nicht beschädigt...

Jetzt bleiben wir mal bei den Fakten:
Es ist korrekt, was Du schreibst. Man sollte, nachdem man den "Rabattschutz" gezogen/benötigt hat, bei der Gesellschaft bleiben. Wo wäre denn dein Vertrag ohne Rabattschutz gelandet? Es geht mir auch nicht um den 1.Schaden,- der 2. Schaden innerhalb eines Jahres oder weniger Jahre,- der 2.!!!,- der tut richtig weh!!! Da sind dann mal 500,- € gar nichts!!! Das sollte hier dann auch angesprochen werden!!!

- für die geschäftlichen Ausführungen der HUK kann ich nichts. Lies die bitte nochmal meinen anderen Beitrag durch,- es ist halt die HUK
-Du hast dir die HUK als Vertragspartner selbst ausgesucht!!! Es war Deine Entscheidung.

Aus diesen gründen gegen den Rabattschutz zu argumentieren zeigt, dass Du es bisher leider noch nicht verstanden hast.
Das Du dich ärgerst, kann ich absolut nachvollziehen.
Leider hast Du hier aber diverse Finge- Rabattschutz und Geschäftspolitik der HUK- vermischt.

Wenn Du noch Fragen hast, bin ich gern da.
Wenn ich dir irgendwie helfen kann,- gern per PN

Grüße
Martin

Ok, ich habe mir die HUK seinerzeit ausgesucht - das stimmt natürlich. 🙂
Es geht mir ja auch nur darum, dass ich (bei welcher Versicherung auch immer) nie mehr aus dieser rauskomme. Bei mehreren Schäden schon gleich gar nicht.
Bei der HUK greift der Rabattschutz nur 1x pro Jahr, wobei ich mir dann den höchsten entstandenen Schaden ausgleichen lassen kann.

Sollte das bei anderen Versicherungen anders geregelt sein? Wenn ja, ist da best. auch preislich ein Unterschied...

Aber es ist doch korrekt, dass ein Rabattschutz niemals mitgenommen werden kann?
Und was habe ich hier nicht verstanden? Fest steht doch, dass die Versicherung einen Rabattschutz nicht aus Menschenfreundlichkeit anbietet, sondern um auch damit Geld zu verdienen....

@Z4-6 : Es ist korrekt, dass der Markt bei einem Wechsel und einem Schaden, dem nachfolgenden Versicherer den SFR nur MIT Schaden bestätigt. Man sollte dann schon bei dem Versicherer bleiben.
Anderes ist es für die Versicherer nicht kalkulierbar. Seit es diese Verträge gibt, steigen die Kasko-Schäden in den letzten 2 Monaten eines jeden Jahres extremst an. Viele Kunden ziehen die Karte,- ist auch ok. Sollte der Kunde dann wechseln,- dann kann es nicht gut sein,für die verbleibende Versichertengemeinschaft.

Wenn man dann einen Vertrag beim Marktführer abschließt, der bekannterweise sehr günstige Prämien macht, dann muss man auch damit rechnen, dass eine unternehmrische Entscheidung mit 500,-€ in der TK durchgezogen wird.

Hättest Du jetzt einen 18.000,-€ Vollkaskoschaden,- dann würden wir vermutlich über eine SB in Höhe von 500,-€ -auch wenn das doof ist und ich es immer versuchen würde zu vernmeiden- schreiben.

Aber auch nur bei so einem Beispiel.

Hättest Du deine Deckung bei einer anderen Gesellschaft identisch gehabt, dann hättest Du vielleicht etwas mehr bezahlt und trotz Schaden und dem zwangsläufigen Verbleib beim Versicherer (damit der Rabattschutz greifen kann), die SB vermutlich frei wählen können.
Die HUK kalkuliert extrem knapp und knallhart!

Du hast jetzt auch eine besondere und beschiXXene Situation.

Ich bleibe aber dabei:
Rabattschutz ist gut und wichtiger denn je zur heutigen Zeit und in der TK möglichst eine geringe SB,- wenn überhaupt!!

Natürlich müssen Versicherungen Geld verdienen. Muss BMW, Siemens, SAP usw. auch.
Die Versicherer verdienen allerdings seit Jahren nicht wirklich Geld. Ist aber ein anderes Thema.

Überlege einfach, was Du ohne Rabattschutz im folge Jahr in der Vollkasko zahlen müsstest.

Danke für die Ausführungen.... 😉

Die HUK24ist bei mir halt immer noch mit Abstand die günstigste Versicherung für meinen 440i.
Die wollten mir auch die 1000/500 andrehen.
Hab das dann recht verärgert angemahnt, dass mir im Angebot ja die 500/150 angeboten wurden und ich nicht einsehe, jetzt was anderes zu bekommen.
Da haben sie das dann geändert ohne großes Murren und alles passt nun.
Also einfach mal anfragen, was das denn soll, ist ja schliesslich fast das gleiche Auto wie zuvor.
Sollte klappen.

Gruß Tom

Soll ich euch mal erschrecken?

Meinereiner lebt in Italien, hat sich gerade ein 420i Cabrio gekauft und monatelang nach einer bezahlbaren Versicherung gesucht.
Ich will nu gar nicht die einzelnen Versicherungen und deren Unterschiede auflisten, ich denke um verwöhnten Deutschen einen kleinen Schreck einzujagen reicht es, wenn ich das Angebot nenne, was ich am Ende gekauft habe, weil es im Preis-/Leistungsverhältnis am Günstigsten war.

Haftpflicht bis 10 Mio.
Vandalismus, Wetterereignisse, Glasbruch und Vollkasko jeweils mit 10% (mindestens 500€) SB.
Ja, das bedeutet, dass ich von jedem beliebigen Schaden immer die ersten 500€ selber bezahlen muss, drüber auch immer mindestens 10% selber tragen muss und ohne SB gibt es in Italien nicht.
Gerade mal die Diebstahlversicherung kann man ohne SB bekommen, aber alleine das kostet im Vergleich zu 10% SB 300€ mehr pro Jahr.

Das Ganze in der maximalen Schadenfreiheitsklasse (35 Jahre unfallfrei) mit maximalen Rabatten für alle anderen Faktoren, wie z.B. Fahrer über 30 Jahre alt, keine Punkte auf dem Führerschein (seit 25 Jahren noch nicht mal ein Knöllchen für falsch parken).

Kostet pro Jahr 2.800€, bei halbjährlicher Bezahlung noch 200€ mehr.
Da sind Erdbeben aber immer noch ausgeschlossen, eine Versicherung gegen Erdbeben gibt es meines Wissens nicht.

Billigstes Angebot 2.100€ aber die haben gefühlt alles was wichtig wäre vom Schutz ausgeschlossen.
Es gäbe noch ein Angebot von einem Online-Direktversicherer für 1.100€, aber bei denen sind z.B. Vandalismus und Wetterereignisse ganz grundsätzlich nicht versicherbar und als Wert vom Auto gilt der Listenpreis ohne Extras, völlig egal welche Extras man drin hat, sprich da hätte ich in meinem Fall bei Diebstahl eine SB von über 10K.

Deine Antwort
Ähnliche Themen