Versicherung

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hi,

ich schaue mich gerade schon mal nach Versicherungen für das 435d xdrive Cabrio um. Nachdem das gleich mit der QP-Variante eingestuft ist und dies ja schon ein wenig länger auf dem Markt ist:

Gibt es hier im Forum Besitzer des Motors, die Aussagen zu den Versicherungskosten machen können? Ich strebe VK mit 500 EUR Selbstbehalt und TK ohne SB an. Mir ist klar, dass es immer auch auf SF-Klasse etc. ankommt, aber wollte dadurch vielleicht mal einen Eindruck bekommen, wo ihr liegt.

Die Vergelichsportale im Netz haben die Motorvariante zum Teil noch gar nicht in der Auswahl :-)

Danke und LG,

Dolphin

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.

Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.

Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.

- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?

Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ja, ist nicht erst ab 2017 so. Auch ich habe meinen nur mit 500/1000 versichert bekommen. Liegt am Fahrzeugwert bzw Marke und Diebstahlanfälligkeit. Einigen anderen ging es, wie hier zu lesen war, auch so. HUK

Die gleichen Konditionen hatte ich letztes Jahr bei der HUK24 auch bekommen.
Werde für nächstes Jahr wieder zur ADAC Versicherung wechseln, da hier eine VK500/TK0 kein Problem war.
Kostet mich unterm Strich zwar ca 130,-€ mehr, hab aber mehr Leistung bei 0,- SB/TK
Die 500TK sind es mir nicht wert, da ich bei einem Steinschlag den Mehrbetrag mehrfach wieder drin hab 😉
Kannst ja mal Gaudihalber beim ADAC online rechnen lassen, vorausgesetzt natürlich Du bist Mitglied.
Meinen Kollegen konnte ich auch schon positiv damit überraschen 😉

Gruß,
Speedy

Bis auf den M4 ist kein 4er von den Typklassen her so eingestuft, dass es zu Problemen bei der Versicherung hinsichtlich Annahme und Selbstbeteiligungshöhe kommen sollte. Wenn hier der ein oder andere Versicherer nur erhöhte Varianten anbietet, ist nicht das Auto falsch, sondern der Versicherungsanbieter.

Moin,
ich habe da andere Erfahrungen und bin in der Branche.
Mein X5 hat eine Teilkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung!

Das ganze hat mehrere Gründe. Ich werde mal versuchen, einige hier in den Raum zu werfen. Ergänzungen und Anmerkungen sind willkommen,- ansonsten wäre es ja nur meine persönliche Sichtweise …;-))

- Die HUK ist Marktführer und sucht sich seit Jahren das Klientel "aus". Rein gewerbliche Kunden nimmt die HUK offiziell gar nicht. Dadurch kann die HUK günstigere Beiträge anbieten. Hinzu kommt, dass die HUK eine Schaden GmbH betreibt,- dadurch arbeiten da nicht unbedingt nur Verrsicherungskaufleute in der Schadenregulierung und es muss auch nicht nach Tarif bezahlt werden.

-zum Direktversicherer: es ist schon ein Unterschied, ob der Kunde eine Hotline anruft und dementsprechend behandelt oder beraten wird, oder ob ein -dem Schadensachbearbeiter bekannter Ansprechpartner- anruft. Geht euch doch genauso … besser ist es noch, wenn man für seinen Kunden beim Sachbearbeiter vor dem Schreibtisch stehen kann,- oder jederzeit könnte.
- ich beschäftige mich seit 17 Jahren mit dem Thema,- und wenn ich vergleiche, dann mit einer aufbereiteten Excel-Tabelle. Ein Laie kann gar nicht mehr vergleichen! Wer von euch hat jemals die Versicherungsbedingungen gelesen,- ich meine komplett
-Check24: die Gesellschaften, die da oben stehen, zahlen eine Provision an Check24. So viel zum Thema "objektiv"! Demnach kann man es als "Richtung" ansehen…
- Werkstattbindung: sobald das Auto geleast ist,- ist das Thema durch viele Leasingverträge erledigt. Es geht einfach nicht, man weiß halt nicht, in welche Werkman kommt. Allerdings sind da teilweise richtig gute Unternehmen bei, die richtig gute Arbeit machen. Leider ist dann euer Auto der Kassenpatient und nicht der Privatpatient,- da dann zu reduzierten Sätzen gearbeitet werden muss. Im Gegenzug erhalten die Werkstätten einen "gewissen Durchsatz/Umsatz" an Fahrzeugen.
-zur aktuellen Lage in der Branche: vor ca. 5 Jahren war durch einen Preiskampf das Prämienniveau auf dem Stand von 1982. Damals gab es andere Stundensätze, keine lackierten Stoßstangen und keinen Elektro-Kram wie Kamera und PDC.
Die Stürme und Hagelschäden haben stark zugenommen. Die Fahrzeuge werden sicherer und der Faktor "Mensch" lenkt sich mit dem Smartphone ab,- und die Unfälle nehmen zu!!!
Dadurch muss die Branche sparen und macht eine andere Schadenregulierung und/ oder bietet nicht mehr alles an.

Es gibt auch Unternehmen am Markt, die schmeißen gerade ihre Kunden trotz regelmäßiger Zahlung raus, da die Kunden in der Vergangenheit Pech hatten und einen "Bonitätstreffer" haben,- sprich in einer Datenbank stehen!
Diese Kunden haben gezahlt, fliegen trotzdem raus, und haben Probleme, wieder eine neue Versicherung zu bekommen.
Des Weiteren konnten die Versicherer schlechte Jahre mit Zinsen in der Vergangenheit "ausgleichen". Das ist auf der einen Seite nicht das Beste kaufmännische Modell,- auf der anderen Seite wurde sich an den Kunden auch nicht bereichert.
Diese Einnahmen fallen jetzt weg. Wenn ihr weniger Geld zur Verfügung habt, dann schaut ihr auch mehr darauf, wofür ihr das Geld ausgebt.

Versicherung als Vertragspartner:
Ich warne davor, nur unten rechts zu vergleichen. Ihr sucht euch euren Vertragspartner selbst aus und damit trefft ihr eure Entscheidung. Im Schadenfall bekommt ihr ein Feedback. Ein reiner Glasbruchschaden ist da eher nicht von Relevanz. Eher der Kasko-Schaden,- oder der Haftplichtschaden,- bei dem eventuell sogar die Schuldfrage vor Gericht entschieden oder aufgeteilt werden muss.
Ärgerlich sind auch strittige Haftpflichtschäden, bei denen es für die Versicherer kaufmännisch günstiger oder neutral ist, den Schaden gleich zu 100% zu bezahlen, obwohl er auch 60:40 oder 70:30 ausgehen könnte.
Als Beispiel: fährt ein Neuer 340 in einen Golf 2 und bekommt zu 60% Schuld, dann zahlt der BMW-Fahrer 60% des Schadens am Golf und der Golf zahlt 40% des Schadens am BMW.
Wer zahlt vermutlich mehr? Und mit dem Geld vom Golf kaufe ich meinen Haftpflichtschaden zurück zum Beispiel.
Dann kann ich eine Rückstufung mitunter umgehen.
Daher ist da ein direkter Kontakt wichtig.

Rabattschutz:
Ich kann jedem nur empfehlen, so einen Vertrag abzuschließen. Die Staffel der Schadenfreien Jahre sind verlängert worden,- dafür erfolgt die Rückstufung so schnell, wie der Fahrstuhl in Disneyland Paris fällt!

Persönlich würde ich nur in absoluten Ausnahmefällen eine Teilkaskoversicherung mit 500,-€ Selbstbeteiligung abschließen.
Diese wären bei hochwertigen Fahrzeugen wie 911 Turbo S, Ferrari oder Bentley denkbar.
Ansonsten nicht!!
Als Hintergrundinformation:
Die Teilkaskoversicherung beinhaltet:
Glasbruch
Wildschäden
Sturm/ Hagel/Hochwasser
Diebstahl

Ach,- wer bekommt denn sein NAVI wie lange neu entschädigt?

Ist jetzt etwas mehr geworden und ich habe bestimmt etwas vergessen und mitunter kann man manches anders sehen…

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Dem ist eigentlich fast nichts mehr hinzuzufügen. Nur noch eins: Schaut mal darauf, wie die ganzen Direkt- und Billiganbieter mit ihren Basis-, Classic-, Compact- oder sonstigen Tariflinien das Thema Neuwert-Ersatz regeln. Die Unterschiede sind enorm und zum Teil kann man das selbst gegen Geld nicht befriedigend einschließen oder verlängern. Meines Erachtens sollten es bei derart hochwertigen Fahrzeugen schon mindestens 24 Monate sein. Und zwar bei Totalschaden UND bei Diebstahl/Totalentwendung!

Ich habe bei der HUK auch nur 500/1000€ SB bekommen für mein 430i GC.

Ich wechsle seit 4 Jahren jedes Jahr die Versicherung und hatte noch nie das Problem, dass die mir Vorschriften wegen der Selbstbeteiligung gemacht haben. Bei der HUK24 war ich lange Jahre sehr zufriedener Kunde. Die haben auch meinen einzigen echten Schaden an meinem damaligen 330ci über rund 9 TEUR damals problemlos abgewickelt. Leider gabs dann Zoff, weil die plötzlich trotz Zusage meine Dienstreise-Kasko nicht mehr beitragsmindernd berücksichtigen wollten. Wer sich nicht an Absprachen hält, den möchte ich auch nicht als Vertragspartner. Also wechsle ich jetzt immer den Anbieter. Denn im zweiten Versicherungsjahr sind die ja irgendwie nicht mehr so günstig wie beim Abschluss 😛

Bezüglich Schadensabwicklung gibt es glaube ich nur dann Probleme, wenn man mit Gutachten und selbst reparieren noch Kohle raus schlagen will. Ist aber nur eine Vermutung.

HUK wollte mir auch nur eine Versicherung mit diesen Konditionen andrehen. Begründung: Diebstahlgefährdet.
Bin dann zu einer anderen Versicherung.

Zitat:

@Bartik schrieb am 17. Dezember 2016 um 10:29:06 Uhr:


Da ich für meine Frage keinen neuen Thread anfangen will, hole ich diesen Uralt-Thread aus der Vergessenheit 🙂

Am 7.1. bekomme ich einen 430i GC, als Nachfolgerfahrzeug für meinen 428i, der gewandelt wird. Soeben habe ich den Versicherungsantrag bei HUK24 gemacht, wo der 428er auch versichert war. Im Antrag habe ich die bisherigen Konditionen hinsichtlich Selbstbeteiligung gemacht (500€ VK / 150€ TK). Nach paar Minuten kam die Bestätigung, in der mir jedoch erklärt wurde, dass die das Auto nur mit 1000€ VK / 500€ TK versichern.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es evtl. generelle Probleme / Einschränkungen bei der Versicherung eines neuen 4er bzw. 430er?? Wäre schon komisch, beim jetzigen 428i waren die o.g. Konditionen nie ein Thema...??? 😕😕

Gruß, Bartik

Habe

Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Hatte einen 330d bei der HUK. Wollte meinen neuen 430xd dort versichern. War das gleiche wie bei Mikenr1. Bin dann zu einer anderen Versicherung.

Martin964 hat alles super erklärt. Top! Und ja, habe auch schon manchmal gesehen, dass die SB bei einigen Anbietern vorgegeben wird.

Da ich mit der huk seit Jahren gute Erfahrungen im Leistungsfall gemacht habe, bin ich da erstmal geblieben trotz der blöden SB-Vorgabe. Ich prüfe trotzdem jährlich , wie es woanders ist. Bei meinem Vorgaben sind andere bei üblichen 150/500 deutlich teurer. Und 200€ mehr zahl ich dann dafür nicht jährlich.

Habe ich für meinen F33 auch nur 1.000/500 bekommen. Da die anderen Versicherer aber deutlich teuerer waren (>500) habe ich sie trotzdem genommen.

Dank Bündelbonus fahre ich mit einer anderen Versicherung mit 500/150 günstiger.

Ich bin bei der VHV, hab mir zum Vergleich auch ein Angebot von HUK24 geben lassen, wäre 90 EUR günstiger gewesen, dabei aber eben der Unterschied TK SB 0 zu TK SB 500.

Habs sein lassen, bin schon ewig bei meiner und noch nie Probleme gehabt und eine TK SB 500, nein danke, Gründe siehe Martin.

Bei meinem Glück habe ich Steinschläge zu 70 bis 80 Prozent immer im Sichtfeld, keine Reparatur mehr möglich heißt es dann und mal wieder Scheibentausch.
Dann müsste ich jedesmal einen 500er hinblättern, nein danke.
Und Wildunfälle sind in meiner Gegend auch keine Seltenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen