Verschlußplatte AGR, wer kennt das Teil?

Mercedes ML W163

Hallo an alle,

zugegebener Maßen ist der Titel ein wenig reißerischer. Aber es gibt bei VW Abschludeckel um das
AGR dicht zu machen. Normalerweise ist dann auch kein AGR-Kühler vorhanden.
Jedoch nimmt man dies kleine Platte und baut sie zwischen AGR und AGR-Kühler ein und das Thema
verdrecktes Ventil hat sein jähes Ende genommen.

Jetzt würde es mich interessieren ob jemand anhand der AGR-Dichtung am 400er eine solche Platte sich angefertigt hat, oder jemanden kennt der eine solche auf einer Laser CNC "günstig" herstellen könnte.

Ja, ich bin mir dessen völlig bewußt dass durch das eingreifen theoretisch die AU ungültig wird. Aber...
Ich fahre nicht im Winter mit meinem ML da 04-10 Zulassung. Somit kann ich das Abgas der eingesparten Monate getrost in diesen 6 Monaten raushausen :-), welches ich im Winter eingespart habe.

Gibt es einen CNCler unter uns? BTW ergibt sich durch den Verschluß eventuell eine signifikante Verlängerund der Aufwärmphase? Da ja der AGR-Kühler nun nicht mehr durchströmt wird. Ich aber keine Daten darüber habe wie der AGR-Kühler sich in der Aufwärmphase als unterstützend verhält.

Ciao
Josh

17 Antworten

Ist nicht weiter wild, allerdings denke ich funktioniert das ganze nicht auf diesem Weg.
Per LMM wird die Füllung des Zylinders pro Hub errechnet. Dazu kommt dann ein variabler Anteil Abgas.

Wenn man nun die AGR verschließt erkennt das MSG über den LMM eine zu hohe Füllmenge mit Frischluft und will eigentlich per AGR gegensteuern. Gibt es nach Öffnung des AGR keine Änderung der Luftmasse wird ein Fehler abgelegt.

Müsste P4101 oder so ähnlich lauten, welcher aussagt dass AGR nicht oder unvollständig funktioniert.

Das habe ich an meinem EU4 AXR von VW ausprobiert.

Mit bisschen Glück ist der OM628 so alt dass er es nicht schnallt. Allerdings führt dann die Bypass-Steuerung des AGR Poti die Sache ad absurdum. Denn die Füllmenge ist eine Konstante und wird
gemischt mit Frischluft und Abgas.

Es gibt auch Chip Tuner die behaupten das AGR aus dem Motor Steuergerät ausprogrammieren zu können.

Hat das schon mal jemand gemacht ?

So, die erste Testfahrt ist vorüber.

Nach 370km Testfahrt kann ich berichten dass ich keine signifikante Verringerung des Verbrauchs feststellen konnte. Das Testfahrzeug war ein Polo mit 74kw Diesel.
Trotz des deaktiviertem AGR-Ventils kommt ein sinsibler Gebrauch von Bremse und Gaspedal stärker
zum tragen. Pauschale Aussagen von 1L/100km sind somit widerlegt. Zumindest bei diesem Fahrzeug.

Auch wenn es ärgerlich erscheint wenn die AGR ausfällt, im Moment scheint es so zu sein dass man mit dem Gaspedal mehr einsparen kann als mit einer deaktivierten AGR.
Die Rechnung beläuft sich auf auf den Polo bei dem ein Ventil nur 70.- kostet.

Da am OM628 das Ventil von Wahler gleich mal mit 560.- Euro zu Buche schlägt, muss man schon genauer die Sache betrachten. Ein Mini-DPF wäre hier eine schöne Lösung.

Na mal schauen wie sich das ganze jetzt noch entwickeln wird.

CU

Deine Antwort
Ähnliche Themen