Verschlüsse Scharniere Dachbett MP

Mercedes V-Klasse 447

Nachdem ich nun fast 2 Jahre mit dem MP unterwegs bin und es vom Dach immer etwas geklappert hat, ich aber die Ursache nie so lokalisieren konnte wurden diese Woche die Verschlüsse getauscht. Perfekt, was für eine stille im Auto 😉
Das wurde in irgendeinem Post hier erwähnt. Ich dachte eine separater Eintag macht es anderen geplagten MP´s leichter das Problem zu lokalisieren und beseitigen zu lassen.
Der Werkstattmeister kannte das Problem und die Ersatzverschlüsse waren auch zügig da. Jetzt höre ich nur noch das Besteck im Besteckkasten 😉
Von hier ein Dank an den Tippgeber ...
Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Also. Ich hatte das Problem auch. Meine endgültige Lösung war ein Stoff Brillenputztuch. Das hab ich zurechtgeschnitten und zwischen Rollen und Dachkeil gelegt. Das entkoppelt das knarrzen. Es geht mit Sicherheit auch etwas anderes. Danach war Ruhe. Seit Jahren

Gruss Manu

26 weitere Antworten
26 Antworten

@Hallermanuel : Super, das klingt nach Hoffnung.. Das werde ich auf jeden Fall auch mal testen! 🙂

Vielen Dank.

@liqsh
hast du mal an deinem Verschluss gebastelt? Besserung?

Ich war heute noch einmal beim Vreundlichen, die Besteckschublade geht kaum noch zu .... wird neu bestellt 🙂
In diesem Atemzug habe ich mal gefragt was bei meinem Verschluss (am Dach) gemacht wurde, ob neu oder nur ausgebessert. Der Meister meinte, das die meist neue Verschlüsse verbauen da die sehr günstig sind. Es sind aber keine neuen oder modifizierten Teile sondern identisch mit den original verbauten. Letztendlich ist es eine Einstellungssache meinte er.
Bei mir ist GSD immer noch ruhe 🙂

Sollte das bei mir noch einmal auftreten werde ich den Tipp mit dem kleinen Tuch auch ausprobieren.

Grüße
Alex

Salut Alex

Nein, ich bin leider noch nicht dazu gekommen - Auto steht seit letztem Weekend in der Garage 🙂
Den Gummi wie von Dir beschrieben werde ich noch anschauen und auf jeden Fall auch den Tipp mit dem Tuch ausprobieren von Hallermanuel. Ich gebe hier dann ein Update und wenn es nicht besser wird, rufe ich mal den Notdienst an.. (kleiner Scherz am Rande 😁 )

Wie schon mal geschrieben gaben meine Verschlüsse natürlich auch Geräusche ab.
Beim Fahren sind die Ohren sehr nahe da dran, das nervt richtig.

Da waren zum einen die „Rasselgeräusche“. Die kamen von den kleinen Federn, welche die Innenklappe beim Verschließen fixieren. Diese Federn lagen bei geschlossenem Dach nur lose (senkrecht) an der Innenklappe an und schlugen gegen diese. Ich hatte da einfach mit Möbelfilz unterlegt, dann war dauerhaft Ruhe. Im Zuge vom Kundendienst wurden natürlich die Verschlüsse ersetzt.
Die neuen Verschlüsse erkennt man daran, dass genau die oben beschriebene Konstruktion der Feder geändert wurde. Das Federende der inneren Klappe liegt jetzt (waagerecht) geführt in Kunststoffaussparungen.

Knarzen bei den Verschlüssen kam bei mit von der Reibung an den Gummiauflagen. Da arbeitete MB (und auch ich eine Zeit lang) mit Trockengleitmittel. Da dieses sich irgendwann verflüchtigt kommt das Knarzen natürlich wieder. Der Tipp mit dem Tusch funktioniert sicher dauerhaft gut. Ich habe seit zwei Jahren bei mir auch da etwas Möbelfilz eingeklebt und jetzt dadurch wirklich Ruhe. Entgegen dem Trick mit dem Tuch gehen, bei der Möbelfilzlösung am Anfang, die Verschlüsse natürlich recht schwer zu.
Übrigens: Meine Werkstatt hatte den Möbelfilz beim Ersetzten der Verschlüsse nicht ausgebaut.

Gruß
ATBM

Ähnliche Themen

Bei uns wurden die Verschlüsse wiederholt eingestellt. Hat aber nix gebracht. Nach dem Austausch der Scharniere ist es jetzt ruhig.

@ATBM Danke auch Dir für den Tipp.. Hast du zufällig ein Foto, wie das bei dir
mit den Filzen aussieht? 🙂

Zitat:

@Reinhol101 schrieb am 15. Juni 2017 um 09:06:44 Uhr:


Nach dem Austausch der Scharniere ist es jetzt ruhig.

Und das ist wie lange her? 🙂

Ich hatte nach dem Austausch auch knapp 2 Monate ruhe, danach hat da Knarzen wieder angefangen..

Ca. 8 Monate. Wir haben wohl ein Montagsauto erwischt. Aktuell ist der MP 26 Monate alt, also grade aus der Garantie. Im 2 Jahr war ich mit der Westfalia Ausstattung Stammgast bei MB. Jetzt mussten wir feststellen, dass die Position für den Tischanschlag zu weit links sitzt. Daher kann die linke Lade nicht geöffnet werden. Ist in den Neuen bereits geändert. Lt. MB war dies in der ersten Serie halt so. "Wir machen da ohne Bezahlung nix..." Toller Service..

@liqsh

Ich hatte „schon ab Werk“ (04.2015) die „Rasselgeräusche“. Diese traten bei flotter Fahrt oder bei schlechten Straßen eigentlich immer auf. Es waren, wie beschrieben, die verbauten inneren kleinen Federn, welche ohne Spannung waren. Die Enden wurden von mir provisorisch einfach mit Filz unterlegt. Die blaue Linie (Bild1) zeigt die Lage dieser verdeckt liegenden Feder (Fahrerseite), der rote Pfeil die Befestigung der Feder bei den geänderten Verschlüssen, welche bei mir im Zuge vom Kundendienst im Dezember 2016 ersetzt wurden.

Das Knarzen kam nach wenigen Monaten und wurde anfangs mit Trockengleitmittel (z.B. Fa. Würth PTFE) bekämpft. Es kam bei mir nicht von der Auflage des Daches in den oberen Gummiauflagen sondern von den unteren Klemmpunkten. Endgültig Ruhe habe ich jetzt durch die Einlagen. Auf dem Bild2 sieht man den da eingeklebten Filz auf dem am Fahrzeug befestigten Teil. Ich habe die ganze Konstruktion noch sehr behutsam ca. 1mm nach unten versetzt. Mit den beiden, in einem Langloch, geführten Torxschrauben ist das überhaupt kein Problem. Mit einem Tuch die Teile zu entkoppelt, finde ich als Lösung natürlich auch richtig gut.

Anm.: Da das Dach eigentlich nur lose aufliegt bewegt es sich etwas bei der Fahrt, besonders auch in den Kurven. Die Befestigung muss das recht flexibel ausgleichen. Dachlasten würde ich übrigens penibel einhalten. Beim Vorgänger war ich da „sehr großzügig“. Vermutlich erhielt ich deshalb als Quittung die Risse im GFK Dach, die zum Glück erst nach einigen Jahren auftraten, nach 10 Jahren dann aber tiefgreifend wurden. Mittlerweile war da aber der Rostfraß am Fahrzeug dann doch schon einiges relevanter.
Noch was: Ich bin kein Putzfetischist. Allerdings stelle ich schon (nach der Waschstraße) 1-2 mal im Jahr das Dach hoch um die Gummilippe am Dach und die Gegenseitige zu reinigen und zu pflegen. Ich nehme zur Pflege der Gelenke und der Gummiteile da immer noch das Trockengleitmittel.

Gruß
ATBM

Bild #208868936
Bild #208868937

Die Verschlüsse wurden wohl "redesigned". Zumindest sehen die in meinem 447 anders aus.

Dachteil mit transparentem "Schlauch".jpg
Festteil mit bereits zerfranstem weichen Gummi - wo der Filz eingeklebt wurde..jpg

@ATBM Besten Dank für die Info und die Bilder! 🙂

@Reinhol101 So sehen meine Scharniere auch aus. Somit habe ich sicher auch die neuen : wurden ja erst getauscht.

@Volvo.Alex Ich habe heute die beiden Gummi an den Rollen etwas verschoben (man sieht den durchsichtigen Gummi ganz gut auf dem ersten Bild von Reinhol101). Und siehe da, das Knarzen ist praktisch weg.🙂 Sollte es wieder kommen, werde ich die Tipps mit dem Filz oder dem Tuch weiterverfolgen. Auf jeden Fall gibt das Hoffnung, dass das Problem in den Griff zu bekommen ist. Dir nochmals Danke für diesen Hinweis.. 🙂

@Reinhol101

nein du hast die gleichen (neuen) Verschlüsse. Beim MPA sind jedoch alle Teile schwarz. Es sieht so aus, wie wenn bei dir genau der Gummi, den ich belegt habe, gebrochen ist. Zudem wurde da schon öfters mal rumgeschraubt.
Spekulieren wir mal: Ist der Gummi evtl. gebrochen oder lose weil die fahrzeugseitige Platte zu tief sitzt?

Gruß
ATBM

Uhhhh. Wurde bei mir vor ca. 8 Monaten von MB getauscht und eingestellt. Ich habe da nix geschraubt, aber deine Vermutung ist klasse.
VG Reinhold

Deine Antwort
Ähnliche Themen