Verschleißwarnanzeiger

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Zusammen,

ich habe mittlerweile schon alle Forum durch. Ich benötige für meinen W176 BJ. 2016 mit der HSN 1313 und TSN DVE neue Bremsbeläge. In den Angeboten lese ich fast immer Verschleißwarnkontakt: exkl. Verschleißwarnkontakt,
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
wie viele Verschleißwarnanzeiger hat das Fahrzeug eigentlich? Muss ich da 4 Verschleißwarnanzeiger auch bestellen?

Auf eine positive Rückantwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Fabian

36 Antworten

Jepp, das ist eindeutig (:-))

Gruß
wer_pa

Da bin ich mal gespannt was der TE sagt wenn er die hinteren Beläge wechselt?
Denn egal wo ich nachgeschaut hab , es haben alle Verschleisanzeige vorbereitet
siehe : https://www.autodoc.de/champion/12805480#bremsbelage
Frag mich dann wozu??
Hab die hinteren bei mir auch gewechselt ....Ok ist ein SLC....die alten konnte ich noch verwenden , aber das es an der A-Klasse mit der Elektronischen Parkbremse gemessen wird hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört.
Aber man lernt nie aus.

@W169-Micha

Zitat:

aber das es an der A-Klasse mit der Elektronischen Parkbremse gemessen wird hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört.
Aber man lernt nie aus.

Ist aber technisch möglich.

https://www.hella.com/.../

Gruß
wer_pa

Screenshot_20240723_075027_Chrome.jpg
Screenshot_20240723_075037_Chrome.jpg

Zitat:

@W169-Micha schrieb am 23. Juli 2024 um 06:12:09 Uhr:


Denn egal, wo ich nachgeschaut habe, es haben alle Verschleißanzeigen vorbereitet.
Siehe: https://www.autodoc.de/champion/12805480#bremsbelage
Frag mich dann, wozu?

Die gleichen Bremsbeläge sind ja auch noch in Fahrzeugen verbaut, die keine elektronische Parkbremse haben. Deshalb ist es für den Hersteller einfacher/günstiger, einfach alle Beläge gleich herzustellen!

Ob der Endverbraucher bzw. das Fahrzeug die Vorbereitung für den Verschleißsensor nun benötigt, ist dem Hersteller mit Sicherheit egal.

___

Es ist aber auch nicht so schwer da jetzt mal schnell nachzusehen, hinten ist das beim W176 recht übersichtlich. Da sieht man die Beläge eigentlich ganz gut von Aussen, ausser man hat Felgen verbaut die komplett geschlossen sind...

ich finde es schon witzig, wie lange hier über ein 2,50 € Teil diskutiert wird !
Der Anzeiger hat ausgelöst, als brauche ich defintiv schonmal 1 davon. Und wenn ich so unsicher bin, bestelle ich eben noch einen Zweiten für hinten dazu und werde kaum verhungern, wenn ich ihn dann doch nicht brauche ;-)
Dann brauche ich beim nächsten Wechsel keinen mehr bestellen, denn der steht schneller an, wie man glaubt.

Es lohnt sich jedoch, darüber zu diskutieren und am Ende genau zu wissen, wie viele Teile benötigt werden. In Zukunft könnten sich noch viele weitere dieselbe Frage stellen und hier eine Antwort finden ;-)

:-) Ich habe über meinen Sohn jemand der wechselt die Belege komplett für 80 €.

@Fabiand2

Zitat:

:-) Ich habe über meinen Sohn jemand der wechselt die Belege komplett für 80 €.

Dann hoffen wir nur noch, dass dieser "Jemand" auch weis, wie das erforderliche Anfahren (Vor dem Belagswechsel) und das Zurücksetzen der Montagestellung (Nach dem Belagswechsel und noch vor der ersten Betätigung des Bremspedals) an der HA Bremse, gemäß MB Vorgabe erfolgt.🙄

In jedem Fall sollte zur Sicherheit vor dem Reparaturbeginn, der Bremsflüssigkeitspegel im Ausgeichsbehälter abgesenkt werden, um ein überlaufen beim einsetzen der neuen Bremsbeläge zu vermeiden. Bremsflüssigkeit löst den Fahrzeuglack auf!

Gruß

wer_pa

https://www.youtube.com/watch?v=Kr5FgWyQvzI
da steht wie man an der Hinterachse die Montagestellung einstellt und wieder löst.

Hallo Zusammen,

noch eine Frage am Rande: Da mein MB jetzt fast 94000 KM drauf hat, ist hier auch ein Wechsel der Bremsscheibe zu empfehlen oder reichen hier die Bremsbacken.

@Fabiand2

Zitat:

Da mein MB jetzt fast 94000 KM drauf hat, ist hier auch ein Wechsel der Bremsscheibe zu empfehlen oder reichen hier die Bremsbacken.

Hierzu sei gesagt, dass original MB Bremsscheiben mit 3 Verschleißbohrungen versehen sind (Bild 1 - 2), um die Reststärke visuell zu verifizieren. Wenn keine Verschleißbohrungen vorhanden sind (= Bremsscheiben aus dem Zubehörmarkt) muss die Reststärke der Bremsscheiben gemessen (Bild 2 - 3) werden.

Die Verschleißgrenze für die Bremsbeläge liegt bei 2 mm. Das Ansprechen der VA Belags-Verschleißanzeige liegt bei 2-3 mm. Wurde die Verschleißanzeige im KI = "Bremsbeläge prüfen s. Betriebsanleitung" aktiviert, befindet sich maximal noch 3 mm Reibbelag auf der VA. Bei 4000 km/je 1 mm, wäre somit eine rechnerische Restwegstrecke von 12.000 km möglich.

Gruß
wer_pa

Screenshot_20240807_154816_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20240807_154837_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20240807_160239_Motor-Talk.jpg

Die Bremsscheiben (Vorne ) Rosten auch innen an den Kühllamellen von daher würde ich die mit Wechseln.

Alles klar. Somit werde ich mal einen Komplettsatz vorne und hinten bestellen von ATE

Hinterachse, inkl. Verschleißwarnkontakt, für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet, mit Bremssattelschrauben
RIDEX 402B1806 Bremsbeläge
Vorderachse, inkl. Verschleißwarnkontakt

Also doch 2 Verschleißwarnkontakt.

Habe noch nichts bestellt. Werde mir noch überlegen welche Bremsbeläge ich mir kaufen werde.
Oder habt Ihr hier einen Tipp?

Ohne jetzt speziell auf dein Fahrzeug drauf ein zu gehen , hab ich hier einen Link :https://www.ebc-bremsen.eu/advanced_search_result.php?...

Das sind für mich eine der besten Bremsbeläge die es gibt , aber da werden bestimmt wieder viele anderer Meinung sein.
Ich hab Aktuell die Yellow .....einfach Mega .....Negativ : sind halt Bremsscheiben Fresser, daher hab ich im Keller neue Brembo Scheiben + Red EBC.....mal schauen wie die sind.
Kosten zwar ein paar € mehr aber das ist es mir Wert.

Deine Antwort