Verschleißteil am Radlagergehäuse

VW Passat 35i/3A

Hallo,
bei meinem 35i wechselte ich beide Radlager bei 250.000km im Abstand von 3 Monaten aus.
Aus-/und Einpressen machte eine Werkstatt.

Als das erste Radlagergehäuse auf dem Tisch lag, meinte der Meister,
da ist ein Teil ausgelaufen, das er aber für diese Seite nicht da hatte.
Erstes Lager wurde also „ohne“ Austausch dieses Teils eingepresst.

3 Monate später das gleiche am anderen Gehäuse.
Diesmal hatte er das ausgelaufene Teil da und wechselte es aus.
(Bin leider nicht dabei gewesen, um nachzufragen, was das war)

Die Seite an der das Lager ohne Austausch des ausgelaufenen Teils eingepresst
wurde, fing dann nach 10.000km an, Geräusche zu machen.
Der Grund für die Geräusche ist bis jetzt noch nicht gefunden

Deshalb:
Weiß jemand welches Teil am Radlagergehäuse noch auslaufen + verschleißen kann??

23 Antworten

ja *g* GLI, sorry...der TE hat wieder das Wichtigste vergessen und meint die VA.

Sehr komisches Geräusch, kommt genau vom Rad vo/li....schon alles Mögliche versucht.
Lehne ich mich bei Langsamfahrt aus dem Fenster, sehe und höre ich, dass das Geräusch
bei 180° einer Raddrehung auftritt....restliche 180° der Radumdrehung sind still.
Auch sehr komisch: Es dauert zwischen 2 und 10km, bis es hörbar ist oder deutlich
lauter wird, nach ca 80km ist es dann extrem leiser oder sogar ganz weg.

Bei Last (besonders ZUG) wird es deutlich leiser oder geht weg.
Auf bergiger Talfahrt in Linkskurve verstummt es ebenfalls.
Bergauf ist ja relativ viel Zug und nichts zu hören.
Ist das Fzg. hochgebockt ....rechts/links/ oder beidseitig, ist nichts mehr zu hören,
es muss also schon eingefedert und belastet sein.
In der Anfangsphase ca. vor 4 Jahren war das Geräusch sogar über
Monate ganz weg und kam irgendwann wieder.

Gleichlaufgelenke sind ausgewechselt, Radlager ist wie gesagt nicht sehr alt.
Einige Male demontierte ich li/vo alles, sah und fand nichts.
Für mich blieb nur noch ein (irgendwie) ab Werk defektes Radlager? übrig
oder ausgelaufene Radnabe?....

Weil ich die Faxen recht dick hatte, fuhr ich dann in eine Werkstatt:
Radlager vo/li ist i.O. meinten die, auch die Gelenke,
und es schleift und schabt nirgendwo etwas.
(Ja gut, aber bei hochgebocktem Fahrzeug sehe und höre ich ja auch nichts)
Notdiagnose: Es wird dann wohl das Getriebe sein.

Sorry, aber auf Verdacht mal so das Getriebe?

Ich muss dazu sagen, das Auto steht seit 4 Jahren hauptsächlich (draußen)
und fährt nur 6000km pro Jahr.
Die Spur/Sturz vo/li ist nicht ganz korrekt eingestellt, es gibt aber keine
auffälligen Ablaufspuren am Reifen.

Wer dies Geräusch noch nicht hatte oder kennt, wird wahrscheinlich im Dunkeln stehen.....wie ich.
Aber es wäre nett, wenn Euch dazu noch etwas einfällt.

Letzte Beobachtung kann Einbildung sein, doch wenn das Federbein unten gelöst und
geschwenkt wird, sieht man das Radlager von innen. Beim Drehen des Innenrings
könnte man evtl. leises Knirschen/Unregelmäßig in einem Bereich fühlen (oder nur vermuten?).

 

Gruß + Vielen Dank

Hallo,

vielleicht hat die Bremsscheibe einen minimalen Schlag. Bock mal das Rad auf, wenn´s nur alle 180° bissi schabt, dann kann aus dem Schaben bei warmen Bremsen auch ein leichtes Quietschen werden

Für mich ist es das Radlager!

Bremse eher unwahrscheinlich, würde man schon beim leichten Bremsen merken. Hatte ich gerade bei meiner Holden.

Gruß Ralf

Radlager denke ich mal ist es nicht. Ein Geräusch, das mal da ist mal nicht, mal Wochen aussetzt und dann wieder bei halber Raddrehung da ist und die nächste Halbe nicht..... Seltsam.
Denke mal auch, dass die Scheiben einen Schlag haben.
Lagerschäden sei es Radlager, Kreuzgelenke machen Krach und sind kaputt oder machen kein Geräusch und sind still und nicht mal so oder so.
Überprüfe mal die Scheiben und die Sättel.

Gruss Jakker

Ähnliche Themen

danke Euch,
nur die Bremsen da vorne hatte ich schon xMal in dem Zusammenhang
auseinandergenommen, gereinigt, gefeilt....und damit am Geräusch nichts geändert.
Auf Schlag konnte ich die Scheibe nicht prüfen, aber müsste man das nicht
beim Bremsen im Lenkrad merken?

Das Geräusch hat auch nichts von "bremsen".
Ein anderer hier beschrieb es mal mit "gummiartigem Knarzen".

Hört sich an wie die äußere umgelenkte Gummimanschette, deren Faltenbalge aufeinanderreiben.
Nur 10x lauter,
so dass vom ganzen Wagen erstmal nur das
und nichts anderes zu hören ist

Hallo
 
Andere Räder hast Du schonmal probiert?
 
Hatte mal eine Felge, die hatte einen Fehler, da rieb der Reifen drin leicht, das klang auch immer so knaaaarz.  Aber das Geräusch war immer und sehr eindeutig.
 
Gruß Ronny

auch das kann´s nicht sein, denn ab und zu gehen die Räder der Antriebsachse
nach hinten..... und im Moment sind Winter-Stahlfelgen drauf

Keine Chance bis jetzt, das Geräusch zu beseitigen..... aber danke🙂

Hallo thomas,

da es nicht wirklich so viele Gummis da vorne gibt, solltest Du auch absurd erscheinendes nicht ungeprüft ausschließen:

rüttel mal sehr kräftig am kompletten Motoblock ( Motor aus), vielleicht ist ein Motorlager total kaputt.
Ansonsten: Wenn`s nach Gummi klingt dann schau auch noch die Gummilager der Koppelstange und die Tilgergewichte der Antriebswellen an.

Viel Glück, Beere

ich nochmal 😉 ,

teste mal folgendes, wenn das Geräusch wieder da ist und laß das Auto dabei rollen:
1. Kupplung treten / Leerlauf einlegen - wenn Geräusch unverändert, dann kann Kupplung/Getriebe ausgeschlossen werden.
2. Motor ( während Fahrt) ausschalten ( ACHTUNG - Servolenkung + Bremskraftverstärker arbeiten dann nicht) - wenn Geräusch unverändert, dann kannst Du Servopumpe / Keilriemen / Bremskraftverstärker ausschließen

Da Du geschrieben hast, daß das Geräusch vor 4 Jahren erstmals auftrat und Du aber NEUE (deutlich jüngere als 4 Jahre) Radlager hast, kann man das Radlager wohl auch ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen