Verschleissanzeige Bremsbeläge vorne oder hinten
Hallo,
Gerade ging die Anzeige in meinem Mopf an. Sind hier die hinteren oder vorderen Beläge gemeint? Sehe ich das irgendwo außer an den Belägen direkt? Heckantrieb, kein Allrad. Sollen doch dann die hinteren Beläge sein oder? Bei ca 50000km.
28 Antworten
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 15:02:56 Uhr:
Zitat:
@andy_neu schrieb am 30. Mai 2021 um 15:01:44 Uhr:
Nein, vorne und hinten.Dann ist es aber schon blöd, dass man als Fahrer keine Möglichkeit hat, herauszufinden welche Achse nun betroffen ist.
Das ist eine der vorderen. Die sieht noch gut aus.
Hat jemand die Teilenummer für die hinteren Beläge?
Sind ATE Ceramic Beläge zu empfehlen?
Wieso ist das schön blöd? Du sollst schließlich in die Werkstatt kommen und das dort regeln lassen. Da ist es für dich doch unerheblich, welche Achse betroffen ist.
Die Erfahrung beim 205er ist, das zuerst die hinteren kommen, da die Assistenten mit der hinteren Bremse verzögern, wenn nötig.
Grüße
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 30. Mai 2021 um 16:04:46 Uhr:
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 15:02:56 Uhr:
Dann ist es aber schon blöd, dass man als Fahrer keine Möglichkeit hat, herauszufinden welche Achse nun betroffen ist.
Das ist eine der vorderen. Die sieht noch gut aus.
Hat jemand die Teilenummer für die hinteren Beläge?
Sind ATE Ceramic Beläge zu empfehlen?Wieso ist das schön blöd? Du sollst schließlich in die Werkstatt kommen und das dort regeln lassen. Da ist es für dich doch unerheblich, welche Achse betroffen ist.
Die Erfahrung beim 205er ist, das zuerst die hinteren kommen, da die Assistenten mit der hinteren Bremse verzögern, wenn nötig.Grüße
Genauso ist es, es sind vorne und hinten Sensoren verbaut und die hinteren Beläge verschleißen heute oftmals zuerst, da die Assistenten sich überwiegend an den hinteren Bremsen bedienen. Ich war vor kurzem auch dran, musste allerdings vorne und hinten wechseln 😁
Zitat:
@legan710 schrieb am 30. Mai 2021 um 15:57:45 Uhr:
Das Auto hat meines Wissens nach einen Sensor pro Achse und das ist auch ausreichend um den Fahrer an das Prüfen des Bremsbelag zu erinnern/ermahnen.Ein Sensor an jedem Belag, mwn 4 pro Rad, würde mehr Schaden als nutzen. Es müssen ohnehin alle Beläge der Achse erneuert werden.
Auch muss die Bremsscheibe in jedem Fall geprüft werden da dort garkein Sensor vorhanden ist.
Der Sensor ist der reine Hinweis zum Prüfen und an sich keine Prüfung/Überwachung.
Wer die betroffene Achse nicht identifizieren kann sollte ohnehin alle - oder besser: garnicht - erneuern.
Das es einem manche Felgen die w
Sichtprufung ohne Demontage nicht leicht machen ist leider ein Resultat der gewünschten Optik.
Nicht pro Rad, sondern pro Achse eine Fehlermeldung wäre angebracht. Aber egal. Weiß jetzt Bescheid. Danke euch
Zitat:
@popolli schrieb am 30. Mai 2021 um 14:29:00 Uhr:
Die hinteren Bremsen halten normalerweise länger als die vorderen.
Das war früher sicher richtig, da die hinteren weniger Bremskraft übertragen können. Heute kommt aber die Elektronik mit ihren Regeleingriffen zur Stabilisierung des Fahrzeuges hinzu. So schafft man bei entsprechendem Leistungseinsatz auch die hinteren Beläge vor den vorderen aufzubrauchen.
Ähnliche Themen
Aber es sind doch nur 2 Sensoren verbaut, einer vorne und einer hinten. Was ja auch vollkommen ausreichend ist.
Zitat:
@x3black schrieb am 30. Mai 2021 um 18:10:45 Uhr:
Aber es sind doch nur 2 Sensoren verbaut, einer vorne und einer hinten. Was ja auch vollkommen ausreichend ist.
Ja aber warum dann zwei, wenn es doch nur eine Sammelmeldung gibt und nicht zwischen vorne und hinten wenigstens unterschieden wird??!! Dann hätte man sich auch noch einen Weiteren sparen können.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 18:50:56 Uhr:
Ja aber warum dann zwei, wenn es doch nur eine Sammelmeldung gibt und nicht zwischen vorne und hinten wenigstens unterschieden wird??!! Dann hätte man sich auch noch einen Weiteren sparen können.
Das Auto hat zwei Achsen, es wäre fatal den einen Sensor zu sparen, dann besser ohne Sensoren wie früher.
Eine Frage:
Über was regst Du Dich eigentlich so auf ?
Bremsen sind Verschleissteile und es ist egal welcher Sensor an welcher Achse auslöst, rein aus Gründen der Sicherheit kontrolliert man die Bremsen an beiden Achsen, ist ja keine Raketenwissenschaft.
Ich rege mich nicht auf. Das Fehlermanagement ist einfach nicht ausgereift, obwohl die dafür nötigen Sensoren vorhanden sind. Wenn wir unseren Kunden mit einem solchen Fehlermanagement gegenüber treten würden, würden wir keine einzige Maschine verkaufen.
Aber wenn man von der Materie keine Ahnung hat, fallen einen solche Dinge auch nicht negativ auf.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 19:24:38 Uhr:
Ich rege mich nicht auf. Das Fehlermanagement ist einfach nicht ausgereift, obwohl die dafür nötigen Sensoren vorhanden sind. Wenn wir unseren Kunden mit einem solchen Fehlermanagement gegenüber treten würden, würden wir keine einzige Maschine verkaufen.
Aber wenn man von der Materie keine Ahnung hat, fallen einen solche Dinge auch nicht negativ auf.
Ich bin auch bei @Tim_Tayl0r , es stimmt was er schreibt. Hat nichts mit Mercedes zu tun, das ist Stand der Technik bei PKW und beim auslösen eines Sensors werden beide Achsen überprüft.
Sonst müsste jeder Belag einen Sensor haben, wären dann 4 Stück pro Achse.
Macht keinen Sinn.
Im LKW Bereich werden über die Bremssättel Prozente angezeigt. Manche achsweise und manche für jeden Sattel einzeln. Auch das sagt nicht alles aus. Ein Belag kann fest sein und einer nicht. Dann hat nur einer Verschleiß und ist runter oder im schlechtesten Fall schon Metall auf Metall, trotz Anzeige von 40 % Restbelag.
Wer möchte das denn bezahlen.. oder braucht es, das im Fahrzeug angezeigt wird vorn links innen Bremsbelag verschlissen ?????
Das hat nichts mit Maschinen zu tun.
Gruß Gerd
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 30. Mai 2021 um 20:25:47 Uhr:
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 19:24:38 Uhr:
Ich rege mich nicht auf. Das Fehlermanagement ist einfach nicht ausgereift, obwohl die dafür nötigen Sensoren vorhanden sind. Wenn wir unseren Kunden mit einem solchen Fehlermanagement gegenüber treten würden, würden wir keine einzige Maschine verkaufen.
Aber wenn man von der Materie keine Ahnung hat, fallen einen solche Dinge auch nicht negativ auf.Ich bin auch bei @Tim_Tayl0r , es stimmt was er schreibt. Hat nichts mit Mercedes zu tun, das ist Stand der Technik bei PKW und beim auslösen eines Sensors werden beide Achsen überprüft.
Sonst müsste jeder Belag einen Sensor haben, wären dann 4 Stück pro Achse.
Macht keinen Sinn.
Im LKW Bereich werden über die Bremssättel Prozente angezeigt. Manche achsweise und manche für jeden Sattel einzeln. Auch das sagt nicht alles aus. Ein Belag kann fest sein und einer nicht. Dann hat nur einer Verschleiß und ist runter oder im schlechtesten Fall schon Metall auf Metall, trotz Anzeige von 40 % Restbelag.
Wer möchte das denn bezahlen.. oder braucht es, das im Fahrzeug angezeigt wird vorn links innen Bremsbelag verschlissen ?????
Das hat nichts mit Maschinen zu tun.
Gruß Gerd
Es geht nicht darum ob vorne links oder hinten rechts! Es geht nur darum, vorne oder hinten! Und da reichen die vorhandenen Sensoren aus, um eine entsprechende Meldung anzuzeigen.
Das kostet nichts, außer zwei Zeilen Programmcode!
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 20:35:09 Uhr:
Es geht nicht darum ob vorne links oder hinten rechts! Es geht nur darum, vorne oder hinten! Und da reichen die vorhandenen Sensoren aus, um eine entsprechende Meldung anzuzeigen.
Das kostet nichts, außer zwei Zeilen Programmcode!
Das mag beim beim codieren stimmen, macht zusätzlich 1 oder 2 Pin am Steuergerät und dann?
Kunde kommt ins Autohaus.... meine Bremsbeläge vorn sind verschlissen... bitte das machen.... sonst aber bitte nichts.
1 oder 2 Monate später das gleiche mit der 2. Achse... Kunde wieder ins Autohaus.... dann aber schon sauer.... konntet ihr das nicht wissen, das die 2. Achse auch fast verschlissen ist.
Meister hat zum Monteur gesagt.... Kunde möchte nur die eine Achse Bremsbeläge..... Monteur hat die Anweisung befolgt.... der Meister auch.
Nun ..... finde den Fehler.
Gruß Gerd
Wie kann man hier seitenweise über so ein Thema philosophieren...
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 30. Mai 2021 um 21:32:38 Uhr:
Wie kann man hier seitenweise über so ein Thema philosophieren...
Sorry... ich hatte Zeit und kein Popcorn.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 30. Mai 2021 um 18:50:56 Uhr:
Zitat:
@x3black schrieb am 30. Mai 2021 um 18:10:45 Uhr:
Aber es sind doch nur 2 Sensoren verbaut, einer vorne und einer hinten. Was ja auch vollkommen ausreichend ist.Ja aber warum dann zwei, wenn es doch nur eine Sammelmeldung gibt und nicht zwischen vorne und hinten wenigstens unterschieden wird??!! Dann hätte man sich auch noch einen Weiteren sparen können.
Nein hätte man nicht, weil v+h in der Regel ein unterschiedlich hoher Verschleiß auftritt, deswegen auf der Beifahrerseite v+h je ein Sensor...Fahrerseite wurde komplett eingespart, weil man davon ausgeht, dass an einer Achse l+r gleichmäßiger Verschleiß auftritt...und das passt eigentlich in der Praxis ganz gut...da ist ja auch noch ein bisschen Toleranz vorgesehen, wenn die Anzeige kommt, kann man sich noch in aller Ruhe einen Termin/Teile besorgen.