Verschleiß Velouraustattung
Hallo zusammen,
nachdem ich mein 1980er G-Modell verkauft habe denke ich dass ein W140 ein sehr würdiger Nachfolger sein soll. Ich erwähne dies deshalb, weil ich durch den Besitz von G-Modellen und eines A124 (300CE-24) durchaus weiß, wieviel Kohle in so ein Fahrzeug versenkt werden können. Technisch habe ich mich daher schon sehr sehr kundig gemacht und viel ist am Objekt der Begierde auch schon gemacht worden (Klimaanlage ist schon getauscht (also Verdampfer), MKB ist getauscht, Vorderachse ist revidiert und noch einiges mehr.
Der Wagen der mich interessiert ist nicht sehr üppig ausgestattet, was mir auch sehr entgegen kommt (gerade was HPF und Servoschließung angeht) aber in meiner Traumfarbe Bornit (gibts irgendwie nicht so viele W140, ist mein Eindruck?) und mit schwarzer Veloursaustattung. M.E. die schönste Ausstattungslinie die es gibt, aber: Geschmackssache.
Ich hab das Auto noch nicht live gesehen und gefahren und bewertet, aber die ich vollkommen velours-unerfahren bin: hat dieses Material typische Problemstellen, also Stellen, die z.B. durchscheuern oder sich verfärben oder sonstwie besonders abnutzen oder unschön verschleißen? Denn die Versorgungslage beim Velours soll ja sehr sehr schlecht sein bzw. Teile nur in Goldstaub aufgewogen werden. Von den vielen Bildern des VK macht die Austattung einen sehr guten Eindruck, aber ich wäre natürlich beim Besichtigungstermin auch genre hierauf vorbereitet.
Was mir dabei einfällt: gibts eigentlich viele in Velours oder eher mehr in Leder? In den Verkäufen finde ich auch immer außergewöhnlich viele mit Stoffausstattung, da reichte wohl damals die dem Besteller zugestandene Leasingrate nicht für die Zusatzausstattung aus 😉 Und außerdem sind uuuunheimlich viele in langweiligem Silber...
danke und Grüße
102 Antworten
Es gibt aktuell ein Video von Cargold Collection in Rosenheim / Beuerberg / Riedering über einen 300er Adenauer (300er C) mit grünem Velours. Die Veloursausstattung ist gut 65 Jahre alt. Man muß aber fairerweise fragen, wie der Wagen gestanden hat / "gelagert wurden". Das ist unglaublich. Der Wagen ist auch unglaublich (hervorragend) - vom Zustand!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=SH6dVvbEkT0
Ich würde statt diesem natürlich immer den W 150 (Cabriolet D oder F bzw. offener Tourenwagen) vorziehen, aber dieser W 186 ist "ganz locker".
[Und ja, er ist mit dem W 150 (Vorkrieg) nicht annähernd zu vergleichen, wie auch Herr Luftschitz in dem Video mit dem W 150 erläutert. Der W 150 ist noch einmal eine ganz andere Liga.]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin,
also ich war mit meiner Velour Ausstattung vom W140 auch sehr zufrieden.
Keinerlei Verschleiss sichtbar und ein Gefuehl wie auf dem Wohnzimmer Sofa 😉
LG Werner 😎
Den eintauschen gegen eine "Hustensaft-S-Klasse" ( W 220), wo alles abgespeckt ist:
Motor auf 3-Ventil
Leistung reduziert
Doppelscheiben-Entfall
rostanfällig/ rostanfälliger
Zahnstangenlenkung statt Kugelumlauflenkung
Kleinere Karosserie
McPherson-Federbeine (Kleinwagenniveau!) im Federbeindom statt (separaten) Fahrschemeln vorne und hinten und Fahrwerksfeder, die sich am Fahrschemel abstützt
etc., etc., etc.
Zitat eines Mercedes-Meisters: "Das ist doch keine S-Klasse."
Wie kann man nur! Ein W 220 kam und käme mir nie ins Haus!!! Vorher mache ich einen Bootsverleih in der Südsee auf, kaufe mir einen Japaner (Auto), nehme mir eine 18-jährige Freundin 😁 , gehe hauptberuflich zur Mafia, kaufe mir einen Ami (Auto), werde Hafenmeister am Mittelmeer, werde Großspekulant an der Börse oder kaufe mir einen anständigen BMW.
Alles das nur keinen W 220!!! Das ist Schrempp-Schrott und die schlechteste S-Klasse aller Zeiten.
Wer sich technisch mit den beiden Baureihen (W 140 und W 220) auseinandersetzt und sich etwas technisch etwas auskennt, der kann nicht zu anderen Schlüssen kommen.
(ICH WEIß, DAS SOLCHE "SCHLUSS-BASTA-AUSAGEN" EIGENTLICH NICHT GANZ RICHTIG SIND. BEIM W 220 IST DAS JEDOCH ANGEBRACHT UND NOCH FAST DIE MILDESTE FORM GEGENÜBER DIESER TECHNISCHEN ENTGLEISUNG DES ABSOLUTEN PREMIUMHERSTELLERS (ZUMINDES FRÜHER).
So, das mußte jetzt sein.
Kommt mir jetzt nicht mit Design. Mann kann auch einen Exkrementehaufen designen und lackieren. Es bleibt Sch... im ggf. schönen Design.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Da ich beide Modelle gefahren bin (W140 und W220), kann ich für mich feststellen, dass der W220 eine richtige S-Klasse mit dem entsprechenden Fahrkomfort ist. Das absolut lässige „Rollenlassen“ geht mit ihm genauso gut. Für mich passt er mit seinem vergleichsweise niedrigen Verbrauch sogar gut in die heutige Zeit.
Den W140 hatte ich als 400er mit grauem Velours. Ich bin nicht sicher, ob ich heute -bei passender Gelegenheit- u.a. auf Grund der Ersatzteilsituation des W140 und der Komplexität der Bus-Vernetzung nicht lieber einen gepflegten W126 daneben stellen würde.
Der W220 würde nach jetziger Sicht bleiben. Ich fahre den immer wieder gerne. Den W140 bin ich auch gerne gefahren mit Velours 😉. Er ist aber nicht mehr mein Favorit.
Edit: Das Design des W220 gefällt mir natürlich auch jederzeit gut. 🙂
Edit2: Die W220 haben doch zwischenzeitlich lange und nachhaltig „überlebt“ um sie uneingeschränkt schlecht zu reden.
Gestern war der große Tag der Probefahrt. Bin sehr angetan von dem Fahrzeug, steht da schon sehr gut. Und die Farbe ist -für mich zumindest- ein Träumchen. Haben den Wagen beim KÜS vorgeführt, obwohl HU/AU von 03/22 stammen, aber so konnten wir den Wagen auch von unten betrachten und beurteilen.
Vorweggenommenes Fazit: ich werde den wohl nehmen, wenn ein Hauptpunkt noch geklärt wird (s. unten).
Ein paar Sachen sind erkannt und teilweise auch zu machen:
- alle Reifen haben durch die lange Standzeit flatspots
- Getriebe rechter Außenspiegel müsste gemacht werden
- ganz leichte Feuchtigkeit in dem linken Lichtband (aber nichts rosa!)
- Bremsleitungen hinten re + li müssen ersetzt werden
- Oberflächenrost an den Achsschenkeln hinten
- Radio muss getauscht werden (das eingebaute Blaupunkt finde ich doof 🙂 )
- Getriebeölwechsel ist fällig
- zwei kleine milchige Stellen Heckscheibe
- klebrige Deckel der Schminkspiegel
- Türfangband Beifahrerseite knackt, das rechte ist schon neu und hinten saß offenbar quasi nie jemand 🙂
Bis auf die Flatspots läuft der Wagen quasi geräuschlos, nichts poltert, nichts klappert, nichts knarzt. Habe Fotos von dem Austausch der Klimaanlage gesehen, da wird das Auto ja quasi ausgeweidet 😮 Da bin ich schon beeindruckt, dass jetzt nichts knarzt 🙂
Das Holz hat nur einen kleinen Riss vor der Mittelbox, ansonsten fehlerfrei und im super Zustand, Klimaautomatik funktioniert, Hubwischer funktioniert, keinerlei Ölverlust oder -schwitzen erkennbar, alle elektronischen Helfer funktionieren, Peilstäbe funktionieren (wenn auch nicht 100% synchron 😉 ) elektrische Antenne funktioniert, Lenkradverstellung funktioniert, Spiegel klappen an und aus, Schiebedach funktioniert in allen Stellungen, alle Kontrollleuchten funktionieren wie sie sollen, Erstlack, unfallfrei (eine ganz leichte Schramme Kotflügel hinten wegen Unachtsamkeit der letzten Vorbesitzerin (Jahrgang 1942). Die Lenkung, meine Güte, die ist ja allererste Sahne! Großes Wow für so eine ultrapräzise Lenkung, das hat mich schwer beeindruckt. Keine Roststellen an den typischen Stellen (Scheibenrahmen, Antenne, Wagenheberaufnahmen (hier nur Oberflächlicher Rost, lt. KÜS-Mensch vollkommen ohne Belang).
Jetzt das große Aber: AU nicht bestanden, trotz 5-maligem Versuch 🙁. Wagen war warm gefahren, Probefahrt haben wir vorher gemacht (allerdings mangels Autobahn nur Landstraße). CO immer zu hoch. Dem wird der VK jetzt noch auf den Grund gehen. Kann an der langen Standzeit liegen (stand jetzt seit 03/22 im Grunde nur rum), aber da scheiden sich ja die Geister. Das muss sich jetzt halt erst noch klären, was die Ursache ist. Defekter Kat geht ja schnell mal in die Tausende. Vielleicht aber auch nur Lambda-Sonde? Verteilerkappen und Läufer sind erneuert, MKB ist auch erneuert. Mal schauen.
Ich glaube das war erstmal alles berichtenswerte 🙂 Wenn jemand eine gute Idee zu dem CO-Problem hat, nur her damit.
Wegen CO Problem würde ich mal mit dem HHT oder SD in die LH Livedata und Fehlerliste sehen.
Dabei wird bestimmt was herauskommen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. September 2022 um 13:26:14 Uhr:
Wegen CO Problem würde ich mal mit dem HHT oder SD in die LH Livedata und Fehlerliste sehen.
Dabei wird bestimmt was herauskommen.
Das ist keine Zeitverschwendung, danach weißt du dann wie es weiter geht.
Könnte die hohe CO Werte auch nicht von langen Standzeit und nur kurze Strecken sein? Tank leerfahren, Bezinreiniger rein, 100 Octan volltanken und mal auf die Autobahn...?
Zitat:
@avanti1130 schrieb am 17. September 2022 um 16:13:33 Uhr:
Könnte die hohe CO Werte auch nicht von langen Standzeit und nur kurze Strecken sein? Tank leerfahren, Bezinreiniger rein, 100 Octan volltanken und mal auf die Autobahn...?
Mit den o.g. Bedingungen wird die LH Gemischselbstanpassung ohne Weiteres fertig.
Aber nicht mit einem - wie oben vermutet - defekten KAT. Deshalb Star Diagnose anhängen um schnellstens aussagefähige Infos zu erhalten, statt trial-and-error Versuche zu unternehmen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. September 2022 um 13:29:59 Uhr:
Als Radio würde ich das Becker Grand Prix Serie BE14_ _ einbauen - siehe Foto.
…korrekt im Sinne Baujahr (09/90-08/93) wäre ein Becker Grand Prix 2000 Typ 1302 mit RDS.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 17. September 2022 um 17:35:59 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. September 2022 um 13:29:59 Uhr:
Als Radio würde ich das Becker Grand Prix Serie BE14_ _ einbauen - siehe Foto.…korrekt im Sinne Baujahr (09/90-08/93) wäre ein Becker Grand Prix 2000 Typ 1302 mit RDS.
Und genau das war auch in der Originalausstattung drin 🙂
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. September 2022 um 13:26:14 Uhr:
Wegen CO Problem würde ich mal mit dem HHT oder SD in die LH Livedata und Fehlerliste sehen.
Dabei wird bestimmt was herauskommen.
Genau so wird’s jetzt auch gemacht, das Auto geht zum Auslesen zu Mercedes. Dann sehen wir mal weiter.
Grüße 7nd schönen Sonntag
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 30. August 2022 um 20:08:12 Uhr:
Den eintauschen gegen eine "Hustensaft-S-Klasse" ( W 220), wo alles abgespeckt ist:
Motor auf 3-Ventil
Leistung reduziert
Doppelscheiben-Entfall
rostanfällig/ rostanfälliger
Zahnstangenlenkung statt Kugelumlauflenkung
Kleinere Karosserie
McPherson-Federbeine (Kleinwagenniveau!) im Federbeindom statt (separaten) Fahrschemeln vorne und hinten und Fahrwerksfeder, die sich am Fahrschemel abstützt
etc., etc., etc.
Zitat eines Mercedes-Meisters: "Das ist doch keine S-Klasse."Wie kann man nur! Ein W 220 kam und käme mir nie ins Haus!!! Vorher mache ich einen Bootsverleih in der Südsee auf, kaufe mir einen Japaner (Auto), nehme mir eine 18-jährige Freundin 😁 , gehe hauptberuflich zur Mafia, kaufe mir einen Ami (Auto), werde Hafenmeister am Mittelmeer, werde Großspekulant an der Börse oder kaufe mir einen anständigen BMW.
Alles das nur keinen W 220!!! Das ist Schrempp-Schrott und die schlechteste S-Klasse aller Zeiten.
Wer sich technisch mit den beiden Baureihen (W 140 und W 220) auseinandersetzt und sich etwas technisch etwas auskennt, der kann nicht zu anderen Schlüssen kommen.
(ICH WEIß, DAS SOLCHE "SCHLUSS-BASTA-AUSAGEN" EIGENTLICH NICHT GANZ RICHTIG SIND. BEIM W 220 IST DAS JEDOCH ANGEBRACHT UND NOCH FAST DIE MILDESTE FORM GEGENÜBER DIESER TECHNISCHEN ENTGLEISUNG DES ABSOLUTEN PREMIUMHERSTELLERS (ZUMINDES FRÜHER).
So, das mußte jetzt sein.Kommt mir jetzt nicht mit Design. Mann kann auch einen Exkrementehaufen designen und lackieren. Es bleibt Sch... im ggf. schönen Design.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Jörg, ich kann vieles verstehen was Du schreibst. Ich spreche jetzt mal für den C215. Der ist ja im Innenraum schon mal deutlich besser verarbeitet. Einen W220 hatte ich nie.
Mir gefällt am C215 schon, dass die Achsteile aus Aluminium konstruiert sind und nicht aus lackiertem Stahl. Die gammeln beim W140 immer. Die Erscheinung ist beim W140 natürlich immer größer und beeindruckender als beim W220 C215. Mein Fazit ist: Ich cruise lieber im C oder W140. Aber schnelle Autobahnfahrten macht der C215 besser und entspannter weil er die Masse des Fahrgewichts aus dem Gefühl nimmt. Man gleitet auch Schienen dahin. Das ist ein unglaublicher Komfort. Der will auch teuer bezahlt werden. Das kann der W140 so nicht. Er fällt in Kurven bei hoher Geschwindigkeit schon unangenehm auf. Auch mit ADS. Die elektronischen Helfer machen auch gute Laune wenn alles funktioniert. Auch Sachen wie die Demontage des Kombiinstrumentes wurden beim W220 C215 schon deutlich besser gelöst da man aus den Fehlern gelernt hat. Der W140 ist besser verarbeitet und der C215 ausgeklügelter. Schön sind die beide.
Gruß
Andreas