Verschleiß Velouraustattung
Hallo zusammen,
nachdem ich mein 1980er G-Modell verkauft habe denke ich dass ein W140 ein sehr würdiger Nachfolger sein soll. Ich erwähne dies deshalb, weil ich durch den Besitz von G-Modellen und eines A124 (300CE-24) durchaus weiß, wieviel Kohle in so ein Fahrzeug versenkt werden können. Technisch habe ich mich daher schon sehr sehr kundig gemacht und viel ist am Objekt der Begierde auch schon gemacht worden (Klimaanlage ist schon getauscht (also Verdampfer), MKB ist getauscht, Vorderachse ist revidiert und noch einiges mehr.
Der Wagen der mich interessiert ist nicht sehr üppig ausgestattet, was mir auch sehr entgegen kommt (gerade was HPF und Servoschließung angeht) aber in meiner Traumfarbe Bornit (gibts irgendwie nicht so viele W140, ist mein Eindruck?) und mit schwarzer Veloursaustattung. M.E. die schönste Ausstattungslinie die es gibt, aber: Geschmackssache.
Ich hab das Auto noch nicht live gesehen und gefahren und bewertet, aber die ich vollkommen velours-unerfahren bin: hat dieses Material typische Problemstellen, also Stellen, die z.B. durchscheuern oder sich verfärben oder sonstwie besonders abnutzen oder unschön verschleißen? Denn die Versorgungslage beim Velours soll ja sehr sehr schlecht sein bzw. Teile nur in Goldstaub aufgewogen werden. Von den vielen Bildern des VK macht die Austattung einen sehr guten Eindruck, aber ich wäre natürlich beim Besichtigungstermin auch genre hierauf vorbereitet.
Was mir dabei einfällt: gibts eigentlich viele in Velours oder eher mehr in Leder? In den Verkäufen finde ich auch immer außergewöhnlich viele mit Stoffausstattung, da reichte wohl damals die dem Besteller zugestandene Leasingrate nicht für die Zusatzausstattung aus 😉 Und außerdem sind uuuunheimlich viele in langweiligem Silber...
danke und Grüße
102 Antworten
Hallo,
schöne Wahl. Die Velourstoffe sind eigentlich die robustesten. Es ist vielleicht nicht mehr so wie beim 126 und Vorgängern, wahrscheinlich weil das Velour feiner ist, aber die Abriebfestigkeit ist meiner subjektiven Meinung und meiner objektiven Beobachtung von vielen zigtausend 140 Bildern her, besser als bei den beiden anderen Materialvarianten. Wenn, dann ist bei allem immer der Fahrersitz und da die Sitzwangen besonders zu betrachten.
Velour ist definitiv die am wenigsten bestellte Materialvariante. Es war vorher schon zu unrecht mMn aus der Mode und wurde nach dem 140 dann auch gar nicht mehr beim Nachfolger angeboten.
Eigentlich gibt es gerade vom 140 doch einige in bornit, jedenfalls mehr als danach und ich meine auch mehr als beim 126 - die Farbe war eigentlich beliebt.
Viel Erfolg!
Velours würde ich Leder in jeder Variante jederzeit vorziehen. Ich kenne es nur aus dem 126er und dem 123er, aber da war das eigentlich sehr robust. Was nicht heißt, dass bei Laufleistungen über 200k nicht doch Gebrauchsspuren zu sehen wären.
Velours schwarz gibt es eigentlich nicht. Da ist wohl anthrazit gemeint, das dann dunkelgrau ist.
Zitat:
Der Wagen der mich interessiert ist nicht sehr üppig ausgestattet, was mir auch sehr entgegen kommt (gerade was HPF und Servoschließung angeht)
HPF hat es beim 140er nie gegeben. Nur ADS.
Ein W140 in Bornit, wunderbar! Ich habe auch eines dieser seltenen Fahrzeuge.
Meiner ist in Stoff Champagner gehalten. Ich glaube sogar, es gibt öfter Stoff als Velours Ausstattungen beim W140, würde Velours als sehr selten bezeichnen.
Gerne sehen wir Bilder, wenn das Fahrzeug erworben wurde!
Liebe Grüße
Hallo Pecco!
Schon einmal gut vorbereitet / eingelesen ist 50 % der "Sache".
Bei den Kosten absolut schmerzfrei sein, am besten selber schrauben können oder einen guten freien Schrauber an der Hand haben. Wochenlange Internetrecherchen nach Teilen nicht scheuen... Dann kann das was werden.
Der W 124 ist geradezu harmlos von der Technik und den Kosten gegenüber dem W 140. Der G geht da schon eher in die Richtung.
Bornit und Velours ganz cool!
WO STEHT DER WAGEN DENN?
Motorisierung? Lang oder kurz? BJ? Km?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Der W124 ist in der Tat harmlos, aber bei meinem A124 (Cabriolet) habe ich schon nach Teilen gesucht, das ist der pure Wahnsinn. Denn Pustekuchen, was die Gleichteile angeht zwischen W und A. Aber bisher immer alles gefunden, allein der Rahmen für die Kofferraumbeleuchtung hat 1 Jahr Suche gebraucht. Und bei meinen W460 nochmal schlimmer alles 🙂
Steht in Hessen, 400 SE kurz mit 4-Gang-Automatik, gebaut 03/1993, also m.E. der beste Baumonat 🙂 (falls ihr es noch nicht gehört habt: mega guter Podcast mit Bernhard Wippern, der für den Serienanlauf des W140 verantwortlich und später Q-Manager in Sindelfingen war https://open.spotify.com/.../0tDuUtIgTPBnWa1MAeWoNe?... Unglaublich hörenswert!) Gelaufen knapp 200 t km bei einem älteren Ehepaar, immer bei MB zum Service. Aus Krankheitsgründen dann veräußert an den jetzigen Besitzer, der aber jetzt Platz für einen anderen Klassiker braucht. Ich habe schon Unmengen von Fotos, die ich aber nicht selbst gemacht habe und daher etwas vorsichtig mit dem Veröffentlichen bin. Sobald ich den Wagen selbst besichtigt habe (frühestens kommendes WoE) und selbst Bilder gemacht habe, zeige ich die hier.
Zum Velours: die Erstbesitzerin hat tatsächlich direkt Schonbezüge auf die Bestuhlung gemacht 😉 Das dürfte den auf den Bildern erkennbaren guten Zustand erklären. Das Mexico fehlt, da ist ein Blaupunkt mit FSE und Bluetooth drin. Auch das kommt mir äußerst entgegen.
Das Holz scheint vollkommen rissfrei, ist bei meinem A leider nicht so, aber dafür findest echt nix mehr außer im Tausch gegen mehrere Fantastillionen Euro 🙂
Und viel SA hat er nicht, aber das Schiebdedach, was mir sehr wichtig ist:
221 FAHRERSITZ LINKS ELEKTRISCH VERSTELLBAR
412 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH MIT HUBEINRICHTUNG
471 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR)
551 EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE (EDW)
581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
590 WÄRMEDÄMMENDES GLAS, RUNDUM, HEIZBARE HECKSCHEIBE, VERBUNDGLAS
652 LEICHTMETALLRAEDER 8-LOCH
731 HOLZAUSFÜHRUNG, WURZELNUSS
751 RADIO BECKER GRAND PRIX 2000 VK RDS
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
900A VELOURS
Der VK scheint Liebhaber zu sein, haben sehr lange schon telefoniert, er scheut wirklich keine Auskunft. Soll kosten um die 14 t EUR meine ich.
Liebhaber finde ich den Preis nicht - für ein ordentliches Fahrzeug ohne Wartungsstau völlig angemessen. Auch die Ausstattung finde ich halbwegs in Ordnung. Es gibt wirklich sehr nackte v8 … die haben dann Stoff, keine Klima (was vielleicht in Anbetracht der Kosten die durch die Klima auf einen zukommen können nicht verkehrt ist) usw. Elektrische Fahrersitz finde ich gut. Das wäre so inetwa auch meine Mindestausstattung, wobei mir ein umgebautes Becker immer lieber wäre als ein Aftermarketradio, gerade im 140.
Das Holz ist in einem Cabrio natürlich immer wesentlich stärker der Sonne ausgesetzt, daher findet man wenige a124 mit originalem und ordentlichem Holz.
Ich würde das heute auch eher restaurieren lassen als nach neuem oder besserem zu suchen, das ist bezahlbarer und im Ergebnis ebenfalls sehr gut
Mir würde noch ein Tempomat fehlen, ansonsten hat der alles was man brauch. Vor allem einen standesgemäßen V8. W140 ohne Klima würde ich mir nicht antun wollen. S-Klasse und Schwitzen passt einfach nicht zusammen.
Zitat:
S-Klasse und Schwitzen passt einfach nicht zusammen.
Gut geschrieben 🙂 Da ich arber noch niemals Veloursausstattung hatte, weiß ich gar nicht, ob man darauf schnell schwitzt oder nicht…?
A propos Tempomat: hat der W140 serienmäßig 🙂 Ohne Tempomat würde ich so ein Ding niemals bewegen wollen.
Zitat:
@Pecco schrieb am 27. August 2022 um 11:53:54 Uhr:
Zitat:
S-Klasse und Schwitzen passt einfach nicht zusammen.
Gut geschrieben 🙂 Da ich arber noch niemals Veloursausstattung hatte, weiß ich gar nicht, ob man darauf schnell schwitzt oder nicht…?
A propos Tempomat: hat der W140 serienmäßig 🙂 Ohne Tempomat würde ich so ein Ding niemals bewegen wollen.
Tatsächlich schwitzt man da gerade am Rücken weniger als auf Leder.
Allerdings, wenn das Auto in diesen tagen mal in der prallen Sonne geparkt wurde und man dann in den 50 Grad heißen Innenraum einsteigt werden die Veloursitze daran trotzdem nichts ändern aber im Gegensatz zu Leder machen sie es auch nicht schlimmer.
Velours ist ansonsten im Sommer wie im Winter angenehmer. Im Prinzip brauch man da auch keine Sitzheizung.
Ich habe jetzt keine W140-Preisliste zur Hand, aber ich meine ich habe auch schon 140er mit Automatik aber ohne Tempomat gesehen. Daher dachte ich, dass der Aufpreis kostete. Vielleicht wurde es auch irgendwann Serie. Aber wenn er einen hat, umso besser.
Zitat:
Ich habe jetzt keine W140-Preisliste zur Hand, aber ich meine ich habe auch schon 140er mit Automatik aber ohne Tempomat gesehen. Daher dachte ich, dass der Aufpreis kostete. Vielleicht wurde es auch irgendwann Serie. Aber wenn er einen hat, umso besser.
Doch, ist bei den v8 ab Marktstart serienmäßig, bei den r6 dann als Extra bestellbar wenn Automatik geordert wurde.
Airbags sind ja auch ab 1992 Serie … wäre mir aus optischen Gründen wichtig … wobei das große Handschuhfach schon auch was hat. Ja auch aus sicherheitstechnischer Sicht, aber ob ich daraus mehr Vertrauen in die Sicherheit ziehen würde, wüsste ich nicht ;-)
Velour ist im Winter immer die „wärmste“ Ausstattung und im Sommer die „kühlste“.
Müssen die Airbags eigentlich gewartet oder getauscht werden? Wenn ja, ist die Frage, ob man diese Ersatzteile noch bekommt.
Beim 126 (der hatte Warnhinweise mit Haltbarkeitsdaten verklebt) hat man meine ich (nicht drauf festnageln, können auch 15 Jahre sein) erst von 10 auf 20 Jahre Wartungsintervall und dann auch wartungsfrei umgestellt. Ein paar meiner Bekannten sind damals tatsächlich hingefahren. Bei den ersten haben die sich noch schwer getan, irgendwann hat sich das dann gelegt.
Es hat sich damals wohl herausgestellt, dass die Kunststoffsäcke nicht porös werden mit der Zeit - das war wohl die Angst.
Ich frage mich allerdings, ob man sich da nicht eher um die Haltbarkeit der „Sprengladungen“ machen muss. Bei unserem G mussten die Gurtstraffer nach 20 Jahren erneuert werden, weil die dortigen Auslöser defekt waren. Ich habe keinen Plan davon aber der Werkstattmeister meinte damals sinngemäß was das der durch kleine Sprengladungen wie beim Airbag ausgelöst wird und irgendwann den Geist aufgibt. Hab das damals nicht geprüft, hat mich auch nicht so intensiv interessiert, hab mir nur für mich selber abgespeichert, ob das nicht eher das Risiko bei alten Airbags dann auch sein kann…aber wie gesagt…keine Ahnung
Autobild hat 1992 einen Test gemacht, und einen 12 Jahren alten 500 SEL der BR126 gecrasht. Der Luftsack arbeitete immernoch so wie er sollte.
Zitat:
@Pecco schrieb am 26. August 2022 um 22:40:22 Uhr:
Der W124 ist in der Tat harmlos, aber bei meinem A124 (Cabriolet) habe ich schon nach Teilen gesucht, das ist der pure Wahnsinn. Denn Pustekuchen, was die Gleichteile angeht zwischen W und A. Aber bisher immer alles gefunden, allein der Rahmen für die Kofferraumbeleuchtung hat 1 Jahr Suche gebraucht. Und bei meinen W460 nochmal schlimmer alles 🙂Steht in Hessen, 400 SE kurz mit 4-Gang-Automatik, gebaut 03/1993, also m.E. der beste Baumonat 🙂 (falls ihr es noch nicht gehört habt: mega guter Podcast mit Bernhard Wippern, der für den Serienanlauf des W140 verantwortlich und später Q-Manager in Sindelfingen war https://open.spotify.com/.../0tDuUtIgTPBnWa1MAeWoNe?... Unglaublich hörenswert!) Gelaufen knapp 200 t km bei einem älteren Ehepaar, immer bei MB zum Service. Aus Krankheitsgründen dann veräußert an den jetzigen Besitzer, der aber jetzt Platz für einen anderen Klassiker braucht. Ich habe schon Unmengen von Fotos, die ich aber nicht selbst gemacht habe und daher etwas vorsichtig mit dem Veröffentlichen bin. Sobald ich den Wagen selbst besichtigt habe (frühestens kommendes WoE) und selbst Bilder gemacht habe, zeige ich die hier.
Zum Velours: die Erstbesitzerin hat tatsächlich direkt Schonbezüge auf die Bestuhlung gemacht 😉 Das dürfte den auf den Bildern erkennbaren guten Zustand erklären. Das Mexico fehlt, da ist ein Blaupunkt mit FSE und Bluetooth drin. Auch das kommt mir äußerst entgegen.
Das Holz scheint vollkommen rissfrei, ist bei meinem A leider nicht so, aber dafür findest echt nix mehr außer im Tausch gegen mehrere Fantastillionen Euro 🙂
Und viel SA hat er nicht, aber das Schiebdedach, was mir sehr wichtig ist:
221 FAHRERSITZ LINKS ELEKTRISCH VERSTELLBAR
412 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH MIT HUBEINRICHTUNG
471 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR)
551 EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE (EDW)
581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
590 WÄRMEDÄMMENDES GLAS, RUNDUM, HEIZBARE HECKSCHEIBE, VERBUNDGLAS
652 LEICHTMETALLRAEDER 8-LOCH
731 HOLZAUSFÜHRUNG, WURZELNUSS
751 RADIO BECKER GRAND PRIX 2000 VK RDS
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
900A VELOURSDer VK scheint Liebhaber zu sein, haben sehr lange schon telefoniert, er scheut wirklich keine Auskunft. Soll kosten um die 14 t EUR meine ich.
Hallo „Pecco“, zunächst mal „danke für die Blumen“! Freut mich wenn’s Dir gefallen hat!
Ein paar Ergänzungen zum Velours: die Verbauquote weltweit lag mit abnehmender Tendenz am Anfang bei 30-40%, am Ende bei 10-15%. Stoff kam nie über 5% hinaus. Aber Achtung: das sind Gesamtquoten und keine für Deutschland!!!
Ein wichtiger Vorteil von Velours ist das merklich niedrigere Innengeräuschniveau, da Velours sehr „schallschluckend“ wirkt. (habe derzeit selber kein Velours-Auto mehr). Auch das Rutschen auf dem Sitz bei „flotter“ Kurvenfahrt ist besser als bei Leder; es wirkt halt etwas altbacken, was auch die stetig sinkende Nachfrage damals schon zeigte.