Verschleiß Velouraustattung
Hallo zusammen,
nachdem ich mein 1980er G-Modell verkauft habe denke ich dass ein W140 ein sehr würdiger Nachfolger sein soll. Ich erwähne dies deshalb, weil ich durch den Besitz von G-Modellen und eines A124 (300CE-24) durchaus weiß, wieviel Kohle in so ein Fahrzeug versenkt werden können. Technisch habe ich mich daher schon sehr sehr kundig gemacht und viel ist am Objekt der Begierde auch schon gemacht worden (Klimaanlage ist schon getauscht (also Verdampfer), MKB ist getauscht, Vorderachse ist revidiert und noch einiges mehr.
Der Wagen der mich interessiert ist nicht sehr üppig ausgestattet, was mir auch sehr entgegen kommt (gerade was HPF und Servoschließung angeht) aber in meiner Traumfarbe Bornit (gibts irgendwie nicht so viele W140, ist mein Eindruck?) und mit schwarzer Veloursaustattung. M.E. die schönste Ausstattungslinie die es gibt, aber: Geschmackssache.
Ich hab das Auto noch nicht live gesehen und gefahren und bewertet, aber die ich vollkommen velours-unerfahren bin: hat dieses Material typische Problemstellen, also Stellen, die z.B. durchscheuern oder sich verfärben oder sonstwie besonders abnutzen oder unschön verschleißen? Denn die Versorgungslage beim Velours soll ja sehr sehr schlecht sein bzw. Teile nur in Goldstaub aufgewogen werden. Von den vielen Bildern des VK macht die Austattung einen sehr guten Eindruck, aber ich wäre natürlich beim Besichtigungstermin auch genre hierauf vorbereitet.
Was mir dabei einfällt: gibts eigentlich viele in Velours oder eher mehr in Leder? In den Verkäufen finde ich auch immer außergewöhnlich viele mit Stoffausstattung, da reichte wohl damals die dem Besteller zugestandene Leasingrate nicht für die Zusatzausstattung aus 😉 Und außerdem sind uuuunheimlich viele in langweiligem Silber...
danke und Grüße
102 Antworten
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 27. August 2022 um 19:18:34 Uhr:
Autobild hat 1992 einen Test gemacht, und einen 12 Jahren alten 500 SEL der BR126 gecrasht. Der Luftsack arbeitete immernoch so wie er sollte.
Hallo Philip,
diese Tests hat man mehrfach auch intern gemacht. Fazit war stets: null Probleme, keine erkennbare Alterung; deswegen entfiel ja auch der Hinweis auf den Wechsel nach 15 Jahren.
Gruß Bernd
Zitat:
Aber Achtung: das sind Gesamtquoten und keine für Deutschland!!!
Ah, danke … war schon erschrocken. In Japan ist ja quasi fast nur Velour verbaut gewesen da kann ich die Quote gut nachvollziehen wenn ganz Asien so verteiltbist. Weisst Du wie die Verteilquoten generell grob waren? Europa/GUS/Asien/US? ReinnausnInteresse und nur wenn es kein zu großer Aufwand ist.
In D wird dann wohl eher der Velouranteil bei 5 und Stoff bei 30% liegen ;-) „Wir“ sind ja sparsam
Wenn es Tests gab und der Airbag auch über Jahrzehnte funktioniert, würde ich auch ein Modell mit Airbag nehmen. Ich hatte halt immer mal gelesen, dass die Funktion irgendwann überprüft werden muss.
Velours würde ich jederzeit wieder nehmen. Haltbar, bequem, optisch ansehnlich und sowohl im Sommer als auch im Winter optimal temperiert. Man sieht das Alter der Velourssitze quasi nur mit den UV-Schäden und Abnutzungen bei den ersten 126ern und 116ern. Ich würde es immer präferieren. Velours im W140 war genial.
…Nein Stoff war auch in D weniger gefragt als Velours. Ich habe leider auch keine genauen Quoten nach Regionen, die haben sich auch in der Bauzeit merklich geändert. GUS hat jedenfalls einen sehr geringen Anteil, max. 5%.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 27. August 2022 um 21:39:53 Uhr:
…Nein Stoff war auch in D weniger gefragt als Velours.
Oh, das hätte ich im Leben nicht gedacht, weil man so viele gebrauchte mit Stoff findet - aber wahrscheinlich sind die besser ausgestatteten einfach eher in den Export gegangen als die Nackten. Danke für die Aufklärung
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 27. August 2022 um 21:42:57 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 27. August 2022 um 21:39:53 Uhr:
…Nein Stoff war auch in D weniger gefragt als Velours.Oh, das hätte ich im Leben nicht gedacht, weil man so viele gebrauchte mit Stoff findet - aber wahrscheinlich sind die besser ausgestatteten einfach eher in den Export gegangen als die Nackten. Danke für die Aufklärung
…das ist jahrzehntelange Oldtimerregel!!!
Im Alter findet man meist nur sehr gute „bescheiden“ ausgestattete Autos in sehr gutem Zustand. Die wurden häufig privat genutzt. Ganz anders die „vollen“, die wurden häufig gewerblich „verheizt“ und sind entweder exportiert oder verschrottet worden. Viele gingen in die GUS-Staaten.
Vielen Dank für den Link zum Podcast mit Bernhard Wippern.
Besonders interessant für Leute wie ich, die vom ersten Tag an mit diesen Neufahrzeugen zu tun hatten, als die 140er 1990 nagelneu beim Händler eintrafen - nach der Zollabfertigung im Hafen.
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 26. August 2022 um 20:25:32 Uhr:
Ein W140 in Bornit, wunderbar! Ich habe auch eines dieser seltenen Fahrzeuge.
Meiner ist in Stoff Champagner gehalten. Ich glaube sogar, es gibt öfter Stoff als Velours Ausstattungen beim W140, würde Velours als sehr selten bezeichnen.
Gerne sehen wir Bilder, wenn das Fahrzeug erworben wurde!Liebe Grüße
Was mir gerade einfällt: 2021 gab’s eine Aufbereitung mit Photoshooting von dem Auto, die bei Facebook dokumentiert ist 🙂 Das bedeutet, dass ich die Bilder auch problemlos veröffentlichen kann.
https://www.facebook.com/.../...ua8u9ENScJg6LuZpkgedeLhtgHVaHAvNJWpDrl
Und: ja, die ganzen großen Reparaturen hat der jetzige Besitzer in Polen ausführen lassen, deshalb auch die Aufbereitung dort.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. August 2022 um 07:32:09 Uhr:
@PeccoVielen Dank für den Link zum Podcast mit Bernhard Wippern.
Besonders interessant für Leute wie ich, die vom ersten Tag an mit diesen Neufahrzeugen zu tun hatten, als die 140er 1990 nagelneu beim Händler eintrafen - nach der Zollabfertigung im Hafen.
Das freut mich sehr zu hören! Ich habe die beiden Podcast Folgen auch ehrlich gesagt verschlungen 🙂
Zitat:
@Pecco schrieb am 28. August 2022 um 09:23:36 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. August 2022 um 07:32:09 Uhr:
@PeccoVielen Dank für den Link zum Podcast mit Bernhard Wippern.
Besonders interessant für Leute wie ich, die vom ersten Tag an mit diesen Neufahrzeugen zu tun hatten, als die 140er 1990 nagelneu beim Händler eintrafen - nach der Zollabfertigung im Hafen.
Das freut mich sehr zu hören! Ich habe die beiden Podcast Folgen auch ehrlich gesagt verschlungen 🙂
Auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt weil es um das Thema ZA Produktion geht.
Dauernd laufen einem Südafrikaner über den Weg, die behaupten daß die in ZA zusammengebauten Autos besser sind als die von Stuttgart 🙂
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. August 2022 um 10:13:22 Uhr:
Zitat:
@Pecco schrieb am 28. August 2022 um 09:23:36 Uhr:
Das freut mich sehr zu hören! Ich habe die beiden Podcast Folgen auch ehrlich gesagt verschlungen 🙂
Auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt weil es um das Thema ZA Produktion geht.
Dauernd laufen einem Südafrikaner über den Weg, die behaupten daß die in ZA zusammengebauten Autos besser sind als die von Stuttgart 🙂
…also noch sind keine weiteren Folgen geplant. Ich bin aber immer mit Karsten Arndt in Kontakt.
In Stuttgart wurden außer ein paar frühen VW-Käfer Vorserien keine PKW gebaut. Du meinst hier sicher Sindelfingen oder Bremen, wo ja auch wie in Südafrika im Werk 175 unter anderem die C-Klasse gebaut wurde bzw. noch wird. Das mit „besser“ ist allerdings eher der Kategorie Legende zuzuordnen aber das Ziel des „Aufholens“ zum internationalen Standard wurde mit dem W203 erreicht-sonst hätte ich nicht gehen dürfen!
Zitat:
@111erBernd schrieb am 28. August 2022 um 10:35:55 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. August 2022 um 10:13:22 Uhr:
Auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt weil es um das Thema ZA Produktion geht.
Dauernd laufen einem Südafrikaner über den Weg, die behaupten daß die in ZA zusammengebauten Autos besser sind als die von Stuttgart 🙂…also noch sind keine weiteren Folgen geplant. Ich bin aber immer mit Karsten Arndt in Kontakt.
In Stuttgart wurden außer ein paar frühen VW-Käfer Vorserien keine PKW gebaut. Du meinst hier sicher Sindelfingen oder Bremen, wo ja auch wie in Südafrika im Werk 175 unter anderem die C-Klasse gebaut wurde bzw. noch wird. Das mit „besser“ ist allerdings eher der Kategorie Legende zuzuordnen aber das Ziel des „Aufholens“ zum internationalen Standard wurde mit dem W203 erreicht-sonst hätte ich nicht gehen dürfen!
Ja das ist schon klar mit Sindelfingen.
Zitat:
Auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt weil es um das Thema ZA Produktion geht.
Dauernd laufen einem Südafrikaner über den Weg, die behaupten daß die in ZA zusammengebauten Autos besser sind als die von Stuttgart 🙂
Teil 2 gibts schon, ne, da musste nicht drauf warten sondern „nur“ hören 🙂 Nur sicherheitshalber…
Grüße - Pecco