Verschleiss durch Kurzstrecken?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich fahre einen Mondeo Bj. 2001 mit 2,0l, 115 PS Tddi Motor und z.Z. ca 120.000 km Laufleistung.

Im Moment fahre ich viele extreme Kurzstrecken- z.T. unter 5 km.
Keine Chance also für den Motor richtig warm zu werden. Etwa einmal im Monat fahre ich dann allerdings auch schnelle Autobahnstrecken.
Man weiß ja: Kurzstrecken sollen gerade für Dieselmotoren nicht gut sein.
Aber wie ist das genau?
Wie schädlich sind Kurzstrecken wirklich und was kann konkret passieren?
Wer kann was dazu sagen?

10 Antworten

Das kannst du nicht so pauschal sagen, was genau passiert.

Aber klar ist, dass du aufgrund deiner kurzen Fahrintervalle und demzufolge hohen Startphasen einen hohen Verschleiß verursachst, was Anlasser und Motor angeht. Ein Kaltstart ist eben ein Kaltstart.

Ich weiß ja nicht, was du immer machst, wenn du viele Kurzstrecken fährst. Aber wenn du irgendwohin fährst und was abgibst oder sowas in der Art, also wenn du maximal 2-3 Minuten weg bist, könntest du das Auto ja laufen lassen 🙂

Aber auf Dauer ist die Kurzstrecke eben das frühzeitige Ende des Autos.

Ich fahre auch jeden Tag etwa 5 km zum Institut. Der Kaltstart tut mir genauso weh wie meinem TDCi 😉
Das Öl ist natürlich noch kalt, ergo dickflüssiger und gelangt nicht sofort an die entscheidenden Stellen im Motor. Bei mir dauert es auch etwa 1-1,5 Sekunden nach dem Anlassen, bis die Öldrucklampe erlischt (fahre übrigens 5W-30 LiquiMoly Leichtlauf-Öl).
Darüber hinaus werden die Batterie und der Anlasser stark belastet (wie der Vorredner schon schrieb).

Allerdings muss man auch sagen, dass Ford auch unter noch extremeren Bedingungen testet, sodass auch jahrelange Kurzstrecken nicht zum Tod des TDCi führen SOLLTEN.

Ich kann nur jedem empfehlen, der viel Kurzstrecke fährt: häufiger Ölwechsel (gutes Öl!), den Mondeo kurz warmlaufen lassen (z.B. während des Anschnallvorgangs), wenig Drehzahlen für die ersten Kilometer (bloss KEIN Kickdown!) und qualitativ hochwertigen Dieselkraftstoff tanken. Ich merke sofort den Unterschied zwischen dem ARAL Diesel und holländischem GULF Kraftstoff oder anderem "Billig"-Diesel. Mit ARAL läuft er wesentlich ruhiger.
Und 2, 3 mal im Monat über die Autobahn heizen. Das bläst die TDCi-Nase frei 😉

Gruß & gute Fahrt
Werner

Zitat:

Original geschrieben von maxhamburg


Im Moment fahre ich viele extreme Kurzstrecken- z.T. unter 5 km.

Warum fährst Du ein Diesel? Bei dieser Fahrweise hast Du keinen Vorteil davon!

Iggyrock

Das größte Problem an den vielen Kurzstrecken ist die Ölverdünnung, bzw. dass das Öl nicht auf Betriebstemperatur kommt, und damit der Diesel nicht aus dem Öl "gekocht" wird.

Daher, wie Werner schon angemerkt hat, öfters ölwechseln.

Gruß aus Graz

Ähnliche Themen

Abend.

Zur Dieselqualität von holländischen Tankstellen kann ich aus geografischen Gründen leider nicht viel sagen. :-)
Allerdngs kann ich beim Diesel von Go und Sprint und bft und wie die alle bei uns heißen, nichts negatives finden. Der Mondeo fährt genauso wie mit der Brühe von dem Muschel-Unternehmen oder denen mit dem Tiger (ob daher der Begriff vom Tiger im Tank kommt???).
Mit dem Zeug von A... habe ich allerdings schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht - da hat es schon mal kräftig genagelt nach dem Tanken. Das passt dann in das Bild, was ich von denen schon zu Trabantzeiten hatte - noch weniger Leistung und eine noch größere Zweitaktfahne als eh schon vorhanden. Kann aber durchaus ein Einzelfall und obendrein subjektiv sein.

Trotz allem:
Kurzstrecke ist schon nicht das Ideale. Aber wenn es beruflich denn so sein muss (oder wer will schon bei Jobwechsel gleich ein neues Auto kaufen?).

Oh, oh, oh, ich hörs schon "OT" rufen...

Hallo rudyratze.

Das ist ja interessant. ARAL lief bei mir immer super. Aber vielleicht muss ich doch mal die anderen Marken tanken.
Versuch macht klug 😉

Übrigens bin ich auch einer der 2-Takt-Öl-Beimischer. Und noch läuft mein Mondi *auf_holz_klopf*

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Allerdings muss man auch sagen, dass Ford auch unter noch extremeren Bedingungen testet

Manchmal glaube ich das selbst die Alpha-Phase vom Kunden übernommen wird!

Beim 30er-Öl würde ich ebenfalls auf ein A3 achten! Zudem lohnt sich ein 0W30-A3 nach MB... Dort wird es erfolgreich für die Gleitschiffe erprobt.

@WeKoe: Meine PowerDisc sehen immernoch top aus! (Leistung ist ebenfalls top! Kein Rubbeln oder ähnliches... >3500 km gelaufen...)

MfG

Bremse

Huhu.....

Mein Kleiner, Bj. 2003 / 115 PS, bekommt jeden Morgen für ca. 5km die Sporen, immer den preisgünstigsten Diesel der gerade verfügbar ist, kein Öl in den Sprit und wenn er mal ausserhalb der Inspektionsintervalle Motoröl braucht irgendeine zugelassene Marke.

Und er lebt immer noch😁

Grüße

Richard

Bei mir steht im April der nächste Ölwechsel an. Lt. Kilometeranzzeige ist meine Frau die letzten 11/12 Monte gite 10.000km gefahren. Wenn ich jetzt mal die Sonntag und jeden zwiten Samstag ausblende macht das ein tägliche Strecke von ( 30 Tage/Monat mins 6 Tage = 24 Tage + 11 Monate = 264 Tage )^.
10000km / 264 = knapp 38km/täglich.

Naja. Ich denke das ist wohl eher die untere Schmerzgrenze für einen moderenen Diesel und mach mir wegen einem erhöhten Verschleiß keine gedanken. Ich fahr in letzter Zeit das Mobil 1 0w40 und bin damit zufrieden. Werde im April mal das Shell Utra 0w40 testen.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Allerdings muss man auch sagen, dass Ford auch unter noch extremeren Bedingungen testet
Manchmal glaube ich das selbst die Alpha-Phase vom Kunden übernommen wird!

@WeKoe: Meine PowerDisc sehen immernoch top aus! (Leistung ist ebenfalls top! Kein Rubbeln oder ähnliches... >3500 km gelaufen...)

MfG

Hi Johnes.

Oh ja, die Scheibe sieht noch aus wie neu. Und die lackierte Radnabe gefällt mir auch. Meine "Zimmermänner" rosten an dieser Stelle unschön (sieh Bild unten). Und Du hast mich schon beim letzten Bericht von den PDs überzeugt 🙂

Zu den Tests: ich war schon mal auf dem Ford Testgelände in Lommel. Was dort mit den Fahrzeugen veranstalten wird ist echt der Wahnsinn. Z.B. aus der Klimakammer raus und sofort Vollgas über die Hochgeschwindigkeitsstrecke und so Sachen. Das tut einem schon beim Hinschauen/-hören weh...
Aber natürlich ist der Test beim Kunden immer noch der härteste 😉

Gruß
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen