Verschleiß der Bremsen feststellen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich hatte mit meinem Polo die erste HU. Der Prüfer stellte riefen in den Bremsscheiben hinten fest und beim nächsten Bremsbelagwechsel soll ich auch die Scheiben wechseln. (Für meinen Geschmack recht früh: derzeit ca 33 000 km)
Nun meine Frage: wie stelle ich beim Polo V fest, ob die Bremsbeläge verschlissen sind. Hat der Polo eine Verschleißanzeige?

Beste Antwort im Thema

In der Betriebsanleitung findet sich nichts zu einer Verschleißanzeige, dafür aber folgender Text:

Die Dicke aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden.
Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.

Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb öfter prüfen zu lassen als im Serviceplan angegeben.

Somit darf man wohl davon ausgehen, daß es ausstattungsunabhängig in keinem Polo 6R eine Verschleißanzeige für die Belagstärke auf den Bremsklötzern gibt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Ich meine der Polo hat keine. Die gibt's meines Wissens nach auch im Golf nur im IVer. Danach hat man sie abgeschafft.

Ich dachte, das sei Bedingung für LL Intervalle.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was war das denn für ein Meister? Ein Bademeister? Was hat denn die Größe der Reibfläche mit der Bremswirkung zu tun?

Gleicher Druck, größere Fläche = bessere Bremswirkung.

Bei mir sind auch immer noch die ersten Sätze Reifen drauf

.

MfG aus Bremen 

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli



Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside

Gleicher Druck, größere Fläche = bessere Bremswirkung. Bei mir sind auch immer noch die ersten Sätze Reifen drauf.
MfG aus Bremen 

Die Reibung ist nicht abhängig von der Fläche, sondern nur von der Normalkraft (hier Anpresskraft) und der Materialpaarung.

Physik Klasse 6

Reibung

Amontonssche Gesetze

Wir haben seinerzeit ein Experiment mit einer schiefen Ebene und einem Ziegelstein gemacht. Egal auf welcher Seite er steht (unterschiedliche Flächen) beginnt er immer beim gleichen Neigungswinkel der Ebene zu rutschen.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Gleicher Druck, größere Fläche = bessere Bremswirkung. Bei mir sind auch immer noch die ersten Sätze Reifen drauf.
MfG aus Bremen 

Die Reibung ist nicht abhängig von der Fläche, sondern nur von der Normalkraft (hier Anpresskraft) und der Materialpaarung.
Physik Klasse 6

Reibung

Amontonssche Gesetze

Wir haben seinerzeit ein Experiment mit einer schiefen Ebene und einem Ziegelstein gemacht. Egal auf welcher Seite er steht (unterschiedliche Flächen) beginnt er immer beim gleichen Neigungswinkel der Ebene zu rutschen.

Das ist schon richtig, aber war mein 😁 am ende der Aussage doch nicht Aussagekräftig genug?

Größere Bremsen haben eigentlich nur den Sinn mehr Wärme abführen zu können, bzw. den Verschleiß zu verteilen.

PS: bei Reifen gelten etwas andere Gesetze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Das ist schon richtig, aber war mein 😁 am ende der Aussage doch nicht Aussagekräftig genug?
Größere Bremsen haben eigentlich nur den Sinn mehr Wärme abführen zu können, bzw. den Verschleiß zu verteilen.
PS: bei Reifen gelten etwas andere Gesetze

Die Größe der Reibfläche hat wie du schon sagst Auswirkungen auf die Wärmeableitung und vor allem auf den Verschleiß. Eine Große Fläche verschleißt halt weniger.

Bei Reifen gelten die Gleichen Gesetzmäßigkeiten, solange wir die Gleitreibung beobachten. Ist aber in Zeiten von ASR und ABS eher die Ausnahme.😁

Meist beobachten wir hier natürlich die Rollreibung mit Ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten

In der Betriebsanleitung findet sich nichts zu einer Verschleißanzeige, dafür aber folgender Text:

Die Dicke aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden.
Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.

Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb öfter prüfen zu lassen als im Serviceplan angegeben.

Somit darf man wohl davon ausgehen, daß es ausstattungsunabhängig in keinem Polo 6R eine Verschleißanzeige für die Belagstärke auf den Bremsklötzern gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen