Verschlammung

Audi 80 B3/89

Hallo alle zusammen!

Bei meinem audi 80 mkb abt habe ich an meinem Öldeckel eine starke gelbliche Verschlammung. Ist es darauf zurückzuführen, dass ich 95% Kurzstrecke fahre oder kann das auch andere Ursachen haben. Hab da nämlich auch schon andere Sachen lesen können. Der Motor macht mir nämlich langsam Sorgen (LLDrehzahl zu hoch (1100 U/min), Verbrauch zu hoch, ein wenig Wasserverlust oder Verbrauch)
Vllt könnt ihr mir ja helfen.

20 Antworten

Die Ventildeckeldichtung kannst ja selbst schnell machen. Das ist wirklich kein Probem. Dafür brauchst nicht in die Werkstatt. und mit der Drehzahl usw., schau doch mal nach Deinen Unterdruckschläuchen und nach dem Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung. Die gehen nach der Zeit gerne kaputt.
Das sind auch Teile, die Du selbst schnell machen kannst.

Ach ja...
bei nem 2,0er brauchst auch bei 10W40 keinen Ölwechsel nach 6-7tsd km machen. Sooo heiß wird der auch nu wieder nicht 😉 Oder hast noch nen Turbo mit verbaut???

Ansonsten hat Titan schon recht. Die Ablagerungen verschwinden und so weiter. Gutes Öl ist schon wichtig. Aber wenns bei Dir nur die Ventildeckeldichtung ist oder die Schläuche, aus denen dann auch Öl raussaut... dan hilft des auch nix mehr.

Aber auch bei meinem 23 Jahre alten Cabrio.... da gabs diese Öle gar nicht. Und er soff später dann das Öl. Dann Ventildichtungen getauscht, und nun hat er keinen (oder unmerklichen) Ölverbrauch, auch bei modernem 0W-Öl. Dafür sind nu die Simmerringe der Automatik dran... aber das ist was anderes 🙂 naja, nach knapp 300000 mit nem 1,8er..

mit den ablagerungen und dreck im motor und so, da holst dir ausm baumarkt oder so sone spülflüssigkeit für motoren, das wurde früher beim trabbi und co uch gemacht😁😁😁😁😁😁

genau^^

und die fahren ja immer noch :>

*lol*
also ich glaube kaum, dass er so nen Dreck drin hat, das das nötig ist, wenn er regelmäßig Ölwechsel und Filter gemacht hat. Notfals Ölwanne noch abbauen und den Schlamm ausspülen. Dann mit neuem Dichtungssatz wieder drauf.
... das Altöl gehört entsorgt, nicht oben rein, wo die Ölkanne abgebildet ist... (es gibt Leut, die machen das bei hohem Ölverbrauch....)

*lol* krank^^

Zitat:

Original geschrieben von Erik M.


sry titan..aber ich habe noch KEINEN EINZIGEN arbeiter/meister etc gehört, der mir empfiehlt bei defekten dichtungen dünneres öl zu nehmen! und nein es ist nicht dünner das 10W/40 auch nicht im warmen zustand..ich habe mir den text hier im forum von den einen durchgelesen der hier seitenlang ne erklärung abgegeben hat! und bis jetzt habe ich keinen GELERNTEN KFZ MECHANIKER gefunden der mir dies bestätigt hat! jeder sagt das selbe! 10W40 ist das vernünftigste! vorallem bei defekten dichtungen und den alten motoren! außerdem ist der typ vertreter von dem öl! das ist ne pest wie die zeugen jehofas oder wie die sich nennen! es hört net auf, auch wenn man den leuten die türe vor dem kopf zuschlägt!

frag doch mal wie lange sie sich mit dem thema öl auseinander gesetzt haben und wann das war. ich denke da wird dir gesagt vor 30 jahren 3 stunden.... sie werden bei defekten dichtungen dir den austausch der dichtungen empfehlen..... und noch mal das öl ist nur im kalten zustand dünner..... bei 100°C gleich dünn und bei

höheren temps

sind die vollsynöle dicker kannst mir glauben. ich hab mich während dem studium mit dem thema herum geschlagen... frag doch mal die gelernten kfzler wann und wie lange sie sich mit dem öl befasst haben und wie alt das buch war ich habe auch eines zuhause liegen.... 10w40 ist ok, nicht vernünftig. aber wer vernünftig ist wechselt defekte dichtungen aus.

meine waren undicht weil sie nach 13 jahren 15w40 und 10w40 hart waren das bessere öl hat sie wieder geschmeidig gemacht und sie werden wieder dichter.

Zitat:

Original geschrieben von Erik M.


es kommt weniger öldruck zu stande und das ist jetzt nicht nur dahergebabbelt sondern auch bewiesen! mein ölverbrauch hat sich verdoppelt und das ist nicht lustig wenn man 5Liter öl für 80€ kauft und das nach 5000KM herausgeblasen hat, obwohl der motor i.o. ist. bei dir mags evt gehen, weil du net schnell fährst wenn ich den spritverbrauch bei dir so ansehe und daher kann man das dann auch nicht generell sagen.

mein öldruck wurde besser da das auto dichter wurde 😉 dass sich der ölverbrauch steigert ist auch gesagt worden und auch dass defekte dichtungen auch nicht mehr repraiert werden können durch gutes öl. und wer sich vollysnöl für 80€ kauft ist selber schuld. gutes vollsyn öl kann man für 35€ 5l bekommen.

du kannst gerne bei spritmonitor meine durchschnittsgeschwindigkeiten mal ankucken die sind relativ hoch. ich fahre oft AB und mein auto bekommt auch 220 laut tacho zusammen und 197 nach gps. ich fahr es jede 3te tankfüllung aus damit der spritverbrauch danach wieder niedriger ist. mein verbauch bewegst sich desshalb auch 2l unter deinem....

Zitat:

Original geschrieben von Erik M.


10W40 und lieber aller 6-8000 KM ölwechsel machen..das ist noch vernünftiger^^es gibt hier leute im forum die damit hundertausende kilometer fahren und es geht..siehe da...

ich mache ölwechsel nach einem jahr und somit nach 7-9tkm auch hier wurde wieder gesagt nach 2 bis 3 ölwechseln merkt man wirklich unterschiede zum vollsyn öl. solange brauch es bis die dichtungen wieder geschmeidig sind. aus dem grund empfehle ich nie motorreiniger die den schmutz schlagartig lösen. dann liegen die harten dichtungen blank.... und siffen mehr als sie eigentlich müssten.

Deine Antwort