Verschiedene Öle bei Inspektionen!
Hi...
Hab mir nun nen Vectra B 1.6 16V gekauft mit allen Inspektionen...
Da ist mir nur etwas bei den Ölwechsel aufgefallen, da diese ja im Serviceheft stehen.
Bei den ersten Inspektionen bis einschließlich der 3.(39.160km) wurde 15W -40 verwendet.
Bei der 4. und 5. (59.499km) Inspektion 10W -40
und nun bei der letzten 5W -40 (66.747km)
Soweit ich weiß kommt normalerweise NUR 0W oder 5W in die 16V Motoren rein, da diese sonst schnell kaputt gehen. Mir wurde mal gesagt das man niemals mit den W-Zahlen runter gehen darf (dünneres Öl) weil sonst der Motor kaputt geht!
Kann mir einer sagen ob das dem Motor nun schadet oder ob dies nicht so schlimm ist.
Freu mich auf Antwort...
...Flori
45 Antworten
Die sind nur auf den ersten Blick teurer! Wie schon sehr oft geschrieben: die Gesamtkosten des Öles gehen unter den Treibstoffkosten vollkommen unter! das ist DUMM gespart wenn man hier ansetzt!
Das Verbot von dem veralteten 15W40 ist seit etwa 98 auf breiter Front umgesetzt worden. Aber auch in älteren Motoren sollte man diese veralteten Schmiermittel nicht mehr einsetzen.
Sicherlich spart man dumm, wenn man dem Motor schadet.
Aber was ist denn an 15W40 so "veraltet"? Und wozu gibt es dann überhaupt noch Normen (API usw.)?
Moin,
@Red Five
Hydrocrack ist NICHT vollsynthetisch, sondern eigentlich teilsynthetisch. Vollsynthetisches Öl wird künstlich hergestellt, beim Hydrocrack-Verfahren nimmt man mineralisches Öl und versetzt es mti synthetischen Anteilen. Hat mir ein Liqui Moly Fachmann mal erklärt und ich denke, der sollte es doch wissen...
Das Baumarktöl war nur so billig, weils noch 20 % Nachlass gab. Und Freigaben von Opel für ein Öl gibt es nicht. Freigaben gibt es von Mercedes, BMW, VW und Porsche. Und für diese Marken ist dieses Billig-HC-Öl freigegeben, also kann es so grottenschlecht nicht sein...
Und Hydrocrack-Öl ist definitiv wesentlich billiger als vollsynthetisches Öl, immer schon gewesen.
Gruss und nice WE cocker
@upc
an 15W40 ist nichts veraltet. Nur gehen die Automobilhersteller dazu über in ihre Motoren besseres Öl einzufüllen. Dies steht dann auch in deinem Handbuch und du "darfst" es nicht verwenden. Sollte man auch nicht, da wenn du ein Motorschaden hast mit Öl das nicht im Handbuch steht keine Garantie erstattet wird. Die SAE gibt nur die Grundeigenschaften eines Öls an. API Normen umfassen komplette Prüfläufe die ein Öl durchlaufen muß.
@cocker
dir unterläuft da ein kleiner Denkfehler. Vollsynthetisches Öl sog. Polyalphaolefine (PAO) werden "künstlich" (durch polymersiation von Decen) hergestellt. Sie haben die besten Eigenschaften und sind am teuersten. Hydrocrack Öl wird bei der Raffination von Rohöl durch das Hydrocrack Verfahren hergestellt. Hierbei werden Olefine unter Druck und Wasserstoff gespalten. Die Eigenschaften sind gut und ist billiger als PAO. Teilynthetisches Öl ist ein Gemisch von Mineralöl und PAO bzw. HC-Öl.
Liqui Moly sagt mir leider nix, ich arbeite bei nem Öl Additiv
Hersteller und sollte es auch wissen 😉
Grüße Red Five
Ähnliche Themen
15W40 IST veraltet und sollte auch in alten Motoren nicht mehr eingesetzt werden weil hier heute unvergleichbar bessere Schmiermittel zur Verfügung stehen.
Es wird hier zwar andauernd vom "veralteten" 15W40 und "besseren Ölen" gesprochen --- eine überzeugende Begründung dafür hat aber offenbar keiner.
Also kann es damit ja nicht sehr weit her sein --- die Normen erfüllt schließlich auch das billigere 15W40.
Danke, jetzt weiß ich, dass ich damit nichts falsch mache :-)
Gruß
ubc
In der Technik bedeutet veraltet daß ein aus zeitlich zurückliegender Entwicklung hervorgeganenes Produkt in seinen Gesamteigenschaften von Produkten aus aktuellen Entwicklungen sehr deutlich übertroffen wird.
z.B. gelten die Selengleichrichter aus den 60er Jahren heute als veraltet weil sich heute mit Siliziumgleichrichtern bei kleinerer Bauform, geringeren Produktionskosten und höherer Zuverlässigkeit höhere Spannungen und Ströme bei höheren Schaltfrequenzen gleichrichten lassen.
Ebenfalls gelten Festplattenservos nach dem Stepperprinzip als veraltet weil sich mit einer Schwingspule und aktueller Servosteuerung bei geringeren Zugriffszeiten eine feinere Positionierung realisieren läßt.
Glühbirnen gekten als veraltet weil sich mit halöogenlampen bei höherem Wirkungsgrad und tageslichtähnlicherem Licht gleichzeitig auch noch eine höhere Lebensdauer erzielen läßt.-
In Bezug auf das alte 15W40 kann man sagen:
->es stammt aus einer Zeit wo die Ansprüche an das Schmiermittel noch nicht so hoch waren wie heute (höhere Drehzahlen, höhere Drücke in den Lagern, höhere Hubraumleistungen, engere Toleranzen usw.)
->zu seiner Entwicklungszeit waren die Syntheseöle auf dem Markt noch unerschwinglich.
->es wird in allen seinen Eigenschaften von den heutigen, synthetischen Ölen übertroffen
Damit entspricht das 15W40 der Definition von veraltet! Es wurde vor langer Zeit entwickelt und wird heute in ALLEN Eigenschaften von seinen Nachfolgeprodukten übertroffen.
Vorteile von vollsynthetischen Ölen gegenüber mineralölen:
->chemisch stabiler gegen thermische und katalytische Zersetzung. Ergebnis: keine Ablagerungen am Kolben, Ventilschaft oder im Kurbelgehäuse. Keine Verstopfung von Bohrungen.
->im Vergleich sehr konstante Viskosität. Ergebnis: schnelle Durchölung beim Kaltstart ohne Ansprechen des Überströmventils, hohe HTHS bei Vollastfahrt, konstanter Öldruck und zuverlässigere Funktion von Hydrostößeln im Ventiltrieb und an Kettenspannern.
->Höhere Scherstabilität bei jeder Temperatur.
->hochwertigere Additivierung wegen höherem Verkaufspreis, dadurch auch geringerer Verschleiß usw.
Die Vorteile von vollsynthetischen Ölen sind nicht von der Hand zu weisen und werden von keinem Fachmann geleugnet.
Hinter den Normen darf man sich nicht verstecken: diese geben MINDEST-anforderungen an damit man mit dem Motor die ComponentDesignedLive Grenze mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit erreicht.
Häufiges Mißverständnis: Eine Erfüllung der Normen heißt auf KEINEN FALL daß der Motor hiermit seine maximal mögliche Lebensdauer erreicht!
Wenn ein PC Prozessor für Betrieb mit 85 Grad Celsius spezifiziert ist dann heißt das nicht daß Jahrelanger Betrieb mit dieser Temp möglich ist. Will man den Rechner 5 Jahre nutzen so ist amn gut beraten, die Temp auf etwa 50 Grad zu senken (Elektromigration).
@ P-Petes
Nun, das klingt schon überzeugender.
Was neue Motoren angeht, die ja quasi für die moderneren Öle entwickelt wurden, verwundert dies auch nicht.
Bei einem älteren Motor ist jedoch zu bedenken, dass auch schon in früheren Zeiten (70er/80er Jahre) sehr hohe Laufleistungen erzielt wurden --- logischerweise mit aus heutiger Sicht "veralteten" Ölen.
Dass die Normen keine besondere Aussagekraft besitzen sollen, mag sein, wäre ja nichts Ungewöhnliches. Die Frage ist dann freilich, welchen Sinn diese Normen noch haben.
BTW: Wie sieht es mit mineralischem 10W40 aus?
Hi,
es mag zwar überzeugend klingen, ist es aber nicht.
15W40 ist nicht veraltet (wie schon so oft gesagt), es ist nur ein Öl für geringere Ansprüche. Über die Definition von veraltet und deren Anwendung hier möchte ich nicht auch noch streiten.
Nun zu P-Petes Vorteilen:
Die Vorteile von vollsynthetischen Ölen sind nicht von der Hand zu weisen und werden von keinem Fachmann geleugnet.
-hat auch niemand hier behauptet.
->chemisch stabiler gegen thermische und katalytische Zersetzung. Ergebnis: keine Ablagerungen am Kolben, Ventilschaft oder im Kurbelgehäuse. Keine Verstopfung von Bohrungen.
-ja, es ist oxidationsstabiler, Ablagerungen, Verschleiss hat man jedoch immer, das ist nicht zu vermeiden.
->im Vergleich sehr konstante Viskosität. Ergebnis: schnelle Durchölung beim Kaltstart ohne Ansprechen des Überströmventils, hohe HTHS bei Vollastfahrt, konstanter Öldruck und zuverlässigere Funktion von Hydrostößeln im Ventiltrieb und an Kettenspannern.
-weißt du eigentlich was HTHS ist??
->Höhere Scherstabilität bei jeder Temperatur.
-die Scherstabilität ist Temperaturunabhängig!
->hochwertigere Additivierung wegen höherem Verkaufspreis, dadurch auch geringerer Verschleiß usw.
-Der hohe Verkaufpreis kommt durch den Rohstoffpreis der bei PAO´s ca 10 mal höher liegt als Mineralöl! Eine höherwertige Additivierung liegt nicht vor, es werden sogar weniger Additive eingesetzt wegen der beseren Eigenschaften.
Die Normen besitzen eine große Aussagekraft und wenn man sich mal informiert wie ein Öl vermessen wird bevor es Normen erfüllt wird sehen das sie wichtig sind. Sonst könnte jeder irgendwelche Flüssigkeiten als Öle verkaufen.
Moin,
@Red Five
wenn ich mir als Nichtfachmann meine Aussage durchlese, muss ich feststellen, dass ich im Grund nix anderes behauptet habe als du.Nur in Laiendeutsch.
Traurig ist nur, dass du Liqui Moly nicht kennst... die stellen neben Ölen auch Additive her... hab ihr die Konkurrenz nicht im Auge...? 😉
Gruss cocker
Hi cocker,
da hab ich deine Aussage falsch verstanden, sry.
Lustig ist das ich an dem Tag als ich dir geantwortet hab noch zum Opelhändler bin. Und was seh ich da? Ein Regal voller Liqui Moly Produkte 😁.
Liqui Moly ist keine direkte Konkurrenz zu uns soweit ich jetzt weiß. Die stellen wohl andere Additive her.
Gruß Red Five
Moin,
Liqui Moly beim Opelhändler...?? Is mir neu... mein Opelhändler hat nur Opelprodukte im Regal... 😉
Liqui Moly stellen neben Öl auch Additive her für Öl und Benzin, sowas wie "Vergaser-Frei" oder "Injection-Reiniger"... so Sachen, die einen Haufen Geld kosten und nix bringen... 😉
Gruss cocker
Hallo,
Ja ich habs da zum ersten Mal gesehn war bei Opel Brass in Darmstadt.
Wir stellen hauptsächlich VI Verbesserer und andere Additive für Motoren-Getriebe und Hydrauliköle her.
Gruß Red Five
Eines würde mich dann aber doch interessieren:
Wenn das 15W40 für die Ansprüche heutiger Motoren veraltet ist, warum kippen es dann noch so viele Werkstätten rein?
Ich habe mir im Frühjahr einen gebrauchten Vectra B Caravan, Baujahr 97, 1.8 16V mit 115 PS gebraucht gekauft. Es wurde auch gleich noch der Zahnriemen gewechselt, sowie das Öl.
Und was haben sie reingekippt: Teilsynthetisches 15W40.
Auf Nachfrage hies es: Das reicht aus, vollsynthetisches braucht man nicht.
(Habe es beim ersten Ölwechsel gleich durch ein vollsynthetisches 10W40 erstetzt, denn damit habe ich in den Opels unserer Familie , Astra A 2.0i, Ascona 1.8i, Vectra A 2.0i gute Erfahrungen was Haltbarkeit und Verbrquch angeht gemacht)
AAAAHHHHHH!!!! Ließt hier den jeder nur die Beiträge von P-Petes durch? 🙁
@Bugfixer
ließ dir mal den gesamten Thread durch, daß sollte dein Frage beantworten.
Gruß Red Five