Verschiedene Hybrid-Modi im Ceed PHEV: Unterschied zwischen Auto und HEV
Hallo zusammen,
ich rätsele ein wenig über die verschiedenen Hybrid-Modi, die der Ceed PHEV hat. Wenn das Auto startet, ist es im EV-Modus, ohne dass Auto oder HEV leuchtet. Das Auto fährt dann rein elektrisch, wenn ich aber zu sehr auf die Tube drücke, wird der Motor zugeschaltet.
Das gleiche Verhalten zeigt das Fahrzeug meines Erachtens, wenn ich im Auto-Modus fahre. Wird der Verbrenner dann schon früher zugeschaltet?
Und was ist dann der Unterschied zum HEV-Modus? Auch in diesem Modus fahre ich ja zeitweise rein elektrisch.
Kann man es so zusammenfassen, dass im HEV-Modus der Akkustand möglichst gehalten wird, während im Automodus nur in besonderen Situationen der Verbrenner zugeschaltet wird, während im Modus "ohne alles" nur in Extremsituationen der Verbenner angeht...?
Viele Grüße
Kubi
Beste Antwort im Thema
@Chironer:
Was bist Du eigentlich für eine armselige Person, hier immer nur die User beleidigen zu müssen?
Du bist ein Techniker im Fahrzeugbau? Dann bist Du eine Peinlichkeit für Deinen Berufsstand.
Was Du hier von dir gibst zeigt ein technischen Verständnis auf unterstem Niveau.
Also, lass doch bitte einfach die User hier in Ruhe und nerve in anderen Bereichen oder Foren.
258 Antworten
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 11. Januar 2021 um 16:19:23 Uhr:
Ist das nicht generell so, dass der Akku am Ende der Fahrt leer sein sollte, um das meiste Einsparpotenzial zu nutzen? Deine beschriebene Methode mit Hebel nach links zieht ja den Akku auch leer (wenn auch wesentlich langsamer), aber bei HEV bleibt der Akkustand in etwa gleich. Oder ist das beim Optima anders?
Soweit ich von euch lese, macht das der Ceed beim Automatik Modus oder bei Zieleingabe. Das macht der Optima nicht. Hier entscheide ich was getan werden soll 😁
Ja bei HEV ist es identisch. Da versucht er den Akkustand zu halten. Dabei ist es klar dass er auch Immer wieder Energie in den Akku speist, was auf Kosten des Verbrauchs geht.
Beim Schalthebel nacht links, benutzt er die den Akku hauptsächlich als Antrieb und pfeift auf die Ruckgewinnung (außer beim ausrollen und bremsen natürlich)
Es sind alles nur Beobachtungen, keine Fakten.
Zitat:
Danke. Wusste gar nicht, dass der Optima im EV Modus beim Umschalten auf manuelles Schalten den Verbrenner einschaltet.
Hab ich auch erst vorgestern registriert 😁
Daher meine heutige Frage.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 11. Jan. 2021 um 17:6:58 Uhr:
Das wie @tunisiaman das beschreibt ist mir im Auto-Modus aufgefallen, nur dass der Strom verbraucht wurde, ich aber keinen wirklichen Verbrauchsvorteil erkennen konnte.
Ja das hat mich bei deinem Beitrag auch schon gefuchst. Da muss doch irgendein Vorteil sein, bzw wo ist die ganze Akku Leistung hin?
Hier habe ich zumindest direkt vergleichen können. Und da war schon knapp 1liter dazwischen.
Werde es aber bei Gelegenheit nochmal mit Tempomat testen.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 11. Jan. 2021 um 17:6:58 Uhr:
beim Ceed habe ich die Beobachtung gemacht, dass wenn der Hebel links steht, sich das Auto genauso bewegt wie im Hybrid-Modus, nur dabei den Akku, wenn auch sehr langsam lädt.
Ja das dachte ich anfangs auch. Hab aber dann gemerkt, dass der Akkustand weniger wird. Daher achtete ich mehr auf die Leistungsverteilung. Da sah man genau wie er bei HEV den Akku lädt und bei EV(Hebel nach links) den Akku benutzt.
Hallo tunisiaman,
vielleicht liegt da der Unterschied, ich habe den Hebel nach links gedrückt, als ich Aufgrund des leeren Akkus bereits in den Hybrid-Modus gezwungen wurde.
Eigentlich tat ich dies nur um an einer Steigung das herunterschalten zu verhindern, vergaß dann den Hebel wieder zurück zu drücken und hatte plötzlich unbemerkt wieder ein paar Kilometer im Akku. Daraufhin blieb ich in der linken Gasse und beobachtete, dass er lädt, aber auch wieder Strom abgab, wie im normalen Hybrid-Modus üblich, nur dass er eben immer etwas für den Akku abgezweigt hat und dieser immer voller wurde. Was mich eben erstaunt hat, war die Tatsache, dass der Verbrauch konstant blieb, ich aber zum Ende der Fahrt die paar Kilometer einsetzen konnte um den Verbrauch noch etwas zu drücken.
Ich werde auf alle Fälle damit noch experimentierten.
Generell hat mich der Auto-Modus enttäuscht. Ich werde weiterhin manuell entscheiden, welchen Modus ich wann einsetze.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 11. Jan. 2021 um 17:58:37 Uhr:
als ich Aufgrund des leeren Akkus bereits in den Hybrid-Modus gezwungen wurde.
Vielleicht ist das der Grund, warum er überhaupt den Akku geladen hat in dem Modus, quasi aus Selbstschutz. Bzw. Weil er ja im HEV Modus eben bereits ist.
"Mein" Modus kommt nur bei EV mit manueller Schaltung.
Moin
Ohne den Rest gelesen zu haben:
Zitat:
Vielleicht ist das der Grund, warum er überhaupt den Akku geladen hat in dem Modus, quasi aus Selbstschutz.
Zumindest beim Niro, und so unterschiedlich werden die Systeme ja nicht sein, bedeutet den Schaltheben nach Links zu ziehen das er in den Sportmodus wechselt. Der niro PlugIn hat 3 Modi, elektrisch, HEV und Sport. Im HEV macht er den Akku auch leer, aber nicht so schnell, er versucht den Akku auch wieder auf den Urwert zu laden, das muß aber Streckenmäßig passen, so meine Erfahrung.
Im Sportmodus fährt er mit beidem, also dem Benziner und dem E-Motor. Beide werden voll genutzt, zudem wird die Gaspedalsteuerung geändert, es ist deutlich aggressiver.
Da er im Sportmodus den E-Motor immer voll nutzt muß dieser auch immer möglichst voll sein. Darum läuft hier der Motor auch immer, sogar beim Bremsen ist er oft an, solange der Akku nicht voll ist. Er Versucht für den nächsten Nürbungringtrip die maximale Leistung bereit zu stellen, dafür nutzt er jede Schleichfahrt zum laden. Meiner lädt dann ausgerechnet mit bis zu 30 kW.
Der Verrbauch ändert sich schon, aber deutlich geringer als man es von anderen Fahrzeugen hört. Viel über die 6 Liter bekommt man ihn damit auch nicht, eher weniger da er immernoch versucht im optimalen bereich zu bleiben.
Das der Motor also beim Schalthebel auf Sport drücken an geht und lange bleibt ist normal, das er dabei den Akku lädt ebenso. Das er dabei auch noch sparsamer ist als vergleichbare normal Verbrenner ist doch einfach nur gut. :-)
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Hallo,
dann scheint sich die Programmierung des Niro von Ceed zu unterscheiden.
Im Hybrid-Modus halt der Ceed den Akkustand. Er nimmt sich zwar bei Bedarf ein paar Prozent, speist sie aber dann bei Gelegenheit wieder zurück. Auch nach mehreren 100 km ist der Akkustand somit immer noch der selbe.
Der Sportmodus hat im Ceed eine eigene Taste. Aktiviert man ihn ist es wie von dir beschrieben.
Zieht man den Gangwahlhebel nach links ist es eine Art Hybrid-Modus in den der Akku geladen wird. Es ist schwer zu beschreiben was sich ändert, da laut Energiefluss ein normaler Hybrid-Modus vorhanden ist, also Verbrenner läuft und lässt den Akku, der Akku gibt wieder Leistung ab usw.
Jedoch bleibt der Verbrenner beim Gas wegnehmen an. Der Akku wird schleichend geladen.
Da ich diese Einstellung auf der Autobahn so aktiviert habe, ergab sich dabei von fahren her kein Unterschied.
Moin
Ja, dann sind sie da wirklich anders. Je nach Fahrweise versucht auch der Hybridmodus den KM Stand zu halten, fährt man aber AB, dann schafft er es meist nicht. Ist halt ein älteres Model mit seinen 2 Jahren...
Moin
Björn
Hallo,
ich bin heute auf der Autobahn in manuellen Modus, also Wahlhebel links, gefahren. Der Akku wurde somit während der Fahrt geladen.
Auf einer Strecke von ca. 33 km hat der Akku 10 km Reichweite dazu gewonnen. Ich kann aber nicht wirklich sagen, dass ich mehr verbraucht hätte, zumindest nicht nächsten ich die gewonnene Reichweite wieder eingesetzt habe.
Nun war ich am rechnen.
Nehmen wir mal an man verbraucht normalerweise 5 Liter, dann würde man auf den gewonnenen 10 km 0,5 Liter sparen, weil man elektrisch fährt.
Also dürfte man auf 33 km 0,5 Liter mehr verbrauchen, bzw. 1,5 Liter auf 100 km mehr verbrauchen.
Das tut das Auto aber keinesfalls.
Spart man am Ende dadurch nicht sogar noch? Geht ja eigentlich nicht, oder?
Dafür müsste man die gleiche Strecke im normalen Modus fahren und dann vergleichen. Am besten Tempomat und ähnliche Temperaturen. Ein Mehrverbrauch von 1.5 Litern auf 100 km sollte schon deutlich sein.
Hallo,
das ist es eben, die Strecke fahre ich regelmäßig und ich habe gestern, trotz niedrigen Temperaturen, starken Regen und Wind und meines Experiments das gleiche verbraucht wie sonst auch, sowohl morgens hin, als auch abends zurück.
Entweder geht dir Rechnung plus/minus Null aus, oder bei besseren Wetter ist man sogar sparsamer.
Was ja allen Behauptungen, das es sich nicht lohnt, entgegenstehen würde.
Aber letztlich muss ich mal schauen, das ich wirklich eine Vergleichbarkeit herstellen kann.
Hallo Leute,
Ich bin gerade auf der Suche meinen 5. Kia Neuwagen zu kaufen. ( vorher Sportage, Sorento, Carnival jeweils Diesel HP etwa 6 Jahre und 250000 km ). Ich war immer zufrieden, ohne Probleme ( fahre etwa 40000 km im Jahr 80% Autobahn ).
Das zur Vorgeschichte..............In Frage kommen Proceed GT, oder PHEV. Sportage Plug in GT, eventuell Sorento )
Bei der heutigen Weltlage, werde ich wohl keinen Diesel mehr nehmen ( man weiß ja nicht, wo es noch hingeht ).
Augenmerk hatte ich zu letzt auf den Sportage Plugin mit 260 PS gelegt. ( Systemleistung).
Ich bin noch ein Schrauber der alten Garde Bj64 , übe den Beruf aber nicht mehr aus. Egal, wollte nur damit sagen, Funktionsweisen eines Verbrenners, bis zum völligen Zerlegen und Instandsetzen sind mir geläufig.
Ich habe gerade hier die 17 Seiten über den PHEV durchgearbeitet.
Getriggert hat mich dabei, das ja im Winter der Verbrenner anspringt um zu heizen (5km). Bis dahin alles klar ( auch ein Wärmetauscher am Krümmer soll wohl existieren, damit es schneller geht...einleuchtend )
Wie geht es aber dem Motor, wenn der nicht warm wird...das Öl braucht im Winter , je nach Temperatur bis zu 20km.
Ich möchte mal echt sehen, wie so ein motor, der Tag für Tag nicht warm wird, Kondenswasser in Massen produziert,
und nach 5km wieder aus geht, um dann nach weiteren 5km wieder an geht, weil die Wärme noch nicht reicht, aber blos 20 km gefahren werden, das Öl verdünnt...weiße schleimige Emulsion herstellt ( bei reinen Stadtautos zu sehen am Öleinfülldeckel ). Klar werden sich Konstrukteure Gadanken gemacht haben, aber glaubt ihr diese Herren interessiert das wirklich ??? Ich habe da so meine Bedenken.
Vielleicht könnt ihr mir ja meine Bedenken nehmen, bitte nur Leute, die von der allgemeinen Technik auch etwas verstehen..........Dankeeeee....MfG. Franky
Ich glaube, das das garnicht gesund ist.
Moin. Ich bin zwar kein Mechaniker und auch kein Techniker, aber ich habe für meinen XCeed phev seit 2020 zwei Ölanalyse ÄnalYsen machen lassen. Am Anfang hatte ich recht hohen Verschleiß. Die viskosität ist auch stark abgefallen. Die Werkstatt hat nun offenbar - ohne Freigabe- ein C2 oder C3 Öl eingefüllt. Da ist die Visko noch nicht so eingebrochen. Schleim am Deckel habe ich nicht. Der Verschleiß wurde etwas besser Bei Interesse kann ich dir die Ergebnisse mal schicken. Grüße
Sorry dass ich mich melde, obwohl ich nicht so viel davon verstehe. Aber ich gehe absolut davon aus, dass man die 12 Monate / 15.000 km Ölwechsel einhalten sollte, das sollte dann passen. Mein 2. Ölwechsel ist nächste Woche. Habe erst vorgestern mal das Öl geprüft. Es sieht noch sehr gut aus und riecht normal, obwohl ich nur wenig Langstrecke gefahren bin.
Ich habe auch noch nicht gehört, dass andere Hybrid-Autos, die diesem Prinzip folgen - und das sind ja auch herkömmliche HEV - Probleme bekommen haben. Und die gibt es ja schon einige Jahre
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 27. Juni 2022 um 18:46:45 Uhr:
Sorry dass ich mich melde, obwohl ich nicht so viel davon verstehe. Aber ich gehe absolut davon aus, dass man die 12 Monate / 15.000 km Ölwechsel einhalten sollte, das sollte dann passen. Mein 2. Ölwechsel ist nächste Woche. Habe erst vorgestern mal das Öl geprüft. Es sieht noch sehr gut aus und riecht normal, obwohl ich nur wenig Langstrecke gefahren bin.
Ich habe auch noch nicht gehört, dass andere Hybrid-Autos, die diesem Prinzip folgen - und das sind ja auch herkömmliche HEV - Probleme bekommen haben. Und die gibt es ja schon einige Jahre
Ein Verbrenner, der nicht warm wird, verschleißt viel eher, hat erstmal mit dem Ölwechsel jährlich nichts zu tun. Es geht um die Büchsen und Lagerreibwerte..............Das Ergebnis kommt dann bei höheren Laufzeiten.......Das produzierte Kondenswasser, ist noch ein Thema, und das bekommt ja keine Chance zu verdampfen, bei bestimmten Fahrprofilen........aber gut, war nur mein Bedenken....
Muß mal schauen, ich habe bei Hyundai irgendwas mit Wärmepumpe gelesen, weiß aber nicht, ob das ein Plug In war. Da dürfte dann der Motor zum Zweck des heizens nicht anspringen. Würde zwar gerne bei Kia bleiben, da ich nach dem Kauf vom 5. Neuwagen ganz andere Konditionen habe, aber so ein Kaltstart wegen der Heizung gefällt mir garnicht.
Grüsse.....Franky
Mit dem Verschleiß habe ich ja so bestätigt. Wobei neue Motoren immer einen höheren Verschleiß haben.
Jepp..........Hatte gerade mal bei Hyundai geschaut. Da das aber die selben Plattformen sind, giebts auch da keine Wärmepumpe. Und eine reine E-Schaukel passt nicht zu meinem Fahrprofil....3mal am Tag laden, irgendwo mit ungewissem Ziel, funktioniert nicht bei mir....zu viele Unbekannte.
Grüsse Franky