Verschiedene Fehler
Hallo zusammen kann mir vielleicht jemand helfen oder etwas dazu sagen.
Wenn ich auf der Autobahn 7.gang an die 3000 Umdrehungen komme plötzlich leistungsverlust ohne das irgendein Lämpchen oder fehlercode angezeigt wird.
Dann bleib ich stehen schalte den Motor aus warte kurz starte den motor alles wieder normal.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte???
83 Antworten
Es scheint das Falschluft ähnliche Probleme macht. Siehe hier https://www.motor-talk.de/.../...injektor-kaputt-agr-t8185494.html?...
Je nach Teilenummer kann man das ganze Geweih mittlerweile auch in China recht günstig bekommen, oder halt ein gebrauchtes vom Verwerter ordern in Litauen.
Habe gerade in der Bucht gesehen, daß es da einen Rep-Satz gibt - der Stutzen wird tw. abgeschnitten und durch ein Anschlußteil ersetzt, kostet ca. 50 €.
Ja das genügt doch wenn die Stelle sicher abgedeckt wird. Sonst hätte ich noch zu Motorsililkon geraten, einfache und zeitwertgerechte "Reparatur" sozusagen. Da braucht man sicher keine Investition in neue Teile oder gar Neuteile.
Zitat:
@alxs schrieb am 14. Mai 2025 um 07:30:12 Uhr:
Ja das genügt doch wenn die Stelle sicher abgedeckt wird. Sonst hätte ich noch zu Motorsililkon geraten, einfache und zeitwertgerechte "Reparatur" sozusagen. Da braucht man sicher keine Investition in neue Teile oder gar Neuteile.
Ich habs ja momentan verklebt und werde zusätzlich isolieren, mal sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alxs schrieb am 26. März 2025 um 16:09:41 Uhr:
Schau mal die Bilder an es ist vorne links vor dem Motor montiert. Es gibt verschiedene Varianten, von daher müsste man schauen ob am fraglichen Auto auch diese Unterdruckregelung vorhanden ist.
Meiner hat das nicht, nix dergleichen (leider) gefunden.
Leider ruckelt er wieder nach ca. 20 km Fahrstrecke (Landstraßen) im Teillastbereich bei niedriger Drehzahl. Anschließend Notlauf, max. 3000 / min. Nach kurzer Standzeit wieder völlig normal, insbesondere, wenn ich nur in den unteren Schaltstufen mit höherer Drehzahl fahre.
Bin nun vom Urlaub (ohne Benz) zurück und möchte den Fehler beseitigen. Dazu VERSUCHSWEISE das AGR-System stillegen, um zu testen, ob er dann ruckelfrei läuft.
BITTE UM HINWEIS, WAS alles deaktiviert werden muß (und wie!), da vermutlich einfaches Steckerabziehen am AGR zu Fehlermeldungen und Notlauf führt, oder?
Vielen Dank vorab.
Hallo,
der Effekt ist leider nach wie vor vorhanden. Er tritt immer nach ca. 20 km auf, vom Kaltstart an gesehen. Wenn der Stecker vom AGR-Ventil abgezogen ist, läuft er astrein!
Gestern hatte ich das AGR ausgebaut und gereinigt, war kaum verrußt und einwandfrei leichtgängig.
Meine Hoffnung war falsch, der Fehler liegt wohl anderswo. Bei der Probefahrt begann es nach ca. 20 km wieder zu ruckeln, woraufhin ich anhielt, und ohne Abstellen des Motors den Stecker am AGR abzog. Das Ruckeln war schlagartig weg. Im Fehlerspeicher war danach P0403 gespeichert, sinngemäß Unterbrechung der Information bezüglich der Abgas-Rückführung. Aber keinerlei Notlauf, selbst wenn dann ggf. nach dem nächsten Kaltstart die MKL aufleuchtet(e).
Hat jemand eine Idee? Ich wäre sehr verbunden für einen Tip!
Falls ich das AGR-System versuchsweise löschen möchte - ist hierzu XENTRY erforderlich? Oder geht das auch mit anderen Systemen?
Vielen Dank vorab.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 22. Juni 2025 um 14:18:37 Uhr:
Vielen Dank vorab.
Frage mal @ka209 aus dem 164 Forum der kennet sich mit Diesel aus.
Google : Der Schrauber-Türke da gibt es Videos
Ein befreundeter Mercedes Diagnosemeister vermutet aufgrund meiner Beschreibung, daß vorne die Umstellung für die Abgasrückführung fest oder ohne Funktion sei.
Welches Teil wäre da gemeint? Sitzt da ein elektronisch angesteuertes Ventil?
Habe die Explosionszeichnung übersehen, die ich beifüge. Der Steller im rot eingefaßten Bereich ist bei meinem nicht verbaut, daher die Vermutung, daß der Abgaskühler (5) oder das Rohr (30) im Durchsatz behindert sind.
Warum nicht, kann vom Russ sehr zugesetzt sein. Je höher die Laufleistung desto kreativer die Fehlersuche.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 23. Juni 2025 um 14:39:54 Uhr:
Habe die Explosionszeichnung übersehen, die ich beifüge. Der Steller im rot eingefaßten Bereich ist bei meinem nicht verbaut, daher die Vermutung, daß der Abgaskühler (5) oder das Rohr (30) im Durchsatz behindert sind.
Kann mir bitte einer der Spezialisten die Nummer des Dichtrings 15 am Abgasrohr (30) herausfinden?
W D D 2 2 1 0 2 2 2 A 1 1 8 4 7 4 ist meine FIN.
Das Rohr habe ich ausgebaut, am Ende nach dem Flansch hatte sich ein Rußhöcker gebildet, der den Querschnitt um ca. 50% verringert. Ich hoffe und vermute, daß das die Ursache ist, allerdings fehlt mir der Dichtring!
Da ich mit meiner begrenzten "Werkstatt"-Ausstattung leider nicht zum Abgaskühler sehen kann, weiß ich auch nicht, ob die Dichtung vorhanden ist oder nicht. Ich nehme an, daß sie auf dem Rohrstutzen des Kühlers fixiert ist, ist das richtig?
Vielen Dank vorab.
Also Rohr vom AGR Kühler Richtung Mischgehäuse: Das ist für den W221022 die Teilenummer A0269974348 sollte ca 5€ kosten beim Freundlichen.
Zitat:
@alxs schrieb am 30. Juni 2025 um 16:13:55 Uhr:
Also Rohr vom AGR Kühler Richtung Mischgehäuse: Das ist für den W221022 die Teilenummer A0269974348 sollte ca 5€ kosten beim Freundlichen.
Vielen Dank @alxs !
Stolzer Preis für einen O-Ring von ca. 30 x 3 mm ...
Wenn Du die Abmessungen und ein geeignetes Material genau weisst, muss man so einen Ring nicht bei MB kaufen.