Verschiedene Fehler

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen kann mir vielleicht jemand helfen oder etwas dazu sagen.
Wenn ich auf der Autobahn 7.gang an die 3000 Umdrehungen komme plötzlich leistungsverlust ohne das irgendein Lämpchen oder fehlercode angezeigt wird.
Dann bleib ich stehen schalte den Motor aus warte kurz starte den motor alles wieder normal.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte???

83 Antworten

Dichtung (30)  

A 014 997 49 45  - kostet schlanke 7,50 € ...

Nutzt aber nix, ich brauche sie :-(

Hättest Du mal lieber eine Daimler Aktie gekauft dann wärest Du am richtigen Ende der hohen Preise;)

Hallo, leider habe ich nach wie vor 'mein' Problem mit dem Ruckeln.

Kann mir bitte jemand prüfen, ob für mein Ladeluftrohr - A642 098 0707 der obere Dichtring (grün) mit der Nummer A014 997 64 45 O-Ring der richtige ist?

Habe die Nummer in einem anderen Thread gefunden (Preis in 2022 war angeblich 3,99 €}.

Ist der Rauch-Drucktest eine Leistung, die quasi "jeder" MB-Betrieb durchführen kann? Was wird i.d.R. dafür abgegriffen?

Wenn mein Tausch der Dichtung nicht zum gewünschten Erfolg führt, lasse ich diesen Drucktest durchführen, um den Fehler nachhaltig zu orten.

Bei abgestecktem AGR läuft er wie ein Neuwagen, aber ich kann das System nicht selbst abstellen - mit Mercedes-Xentry geht das (angeblich) nicht, da geblockt. Da ich mich in einem Land bewege, in welchem keine Kfz-Steuer zu entrichten ist, sähe ich hierbei kein Problem. TÜV habe ich ohnehin fast zwei Jahre.

Da ich keine Tips bekommen kann - ich will ggf. den Ladeluftkühlert ausbauen und kontrollieren.

Bevor ich starte- gibt es eine Anleitung? Habe hier nix gefunden. Reicht es, den Unterfahrschutz abzunehmen, oder muß das halbe Auto zerlegt werden?

Danke vorab.

Ähnliche Themen

Der o.a. grüne O-Ring sollte doch passen, der ist auch bei mir drin mit neuerem Motor. Der LLK geht meines Wissens von unten ab, dann prüfe auch die zwei dicken Ladeluftschläuche an denen er hängt sehr genau auf kleine Risse die nur bei Druck aufgehen. Das kann einähnliches Fehlerbild verursachen wenn der Motor da Luft rausbläst.

Falschlufttest Ladeluft Zigarre
Zitat:
@alxs schrieb am 19. August 2025 um 18:45:23 Uhr:
Der o.a. grüne O-Ring sollte doch passen, der ist auch bei mir drin mit neuerem Motor. Der LLK geht meines Wissens von unten ab, dann prüfe auch die zwei dicken Ladeluftschläuche an denen er hängt sehr genau auf kleine Risse die nur bei Druck aufgehen. Das kann einähnliches Fehlerbild verursachen wenn der Motor da Luft rausbläst.

Ja, der grüne Ring ist richtig, habe ihn bereits ersetzt - das Problem ist aber unverändert vorhanden.

Die Frage war auch mehr auf den Nebeltest für das AGR-Systems gedacht, da ich hier keine Erfahrung habe, und jetzt zusätzlich bezogen auf den Arbeitsumfang in Bezug auf den Ladeluftkühler....

Solche Nebelmaschinen gibt's ja schon für ± 100 € in der Bucht.

Danke vorab.

Der ganze AGR Trakt vom Ventil hinten am Motor durch das Motoren-V hindurch bis nach vorne ist doch aus Metall der wird doch nicht undicht? Empfehle also die zwei Ladeluftschläuche am LLK zu testen. Den LLK selbst habe ich noch nicht demoniert. Gibt aber Berichte hier von Leuten die einen grösseren eingebaut haben und das erschien überschaubares Tagwerk.

Zitat:
@alxs schrieb am 19. August 2025 um 19:05:32 Uhr:
Der ganze AGR Trakt vom Ventil hinten am Motor durch das Motoren-V hindurch bis nach vorne ist doch aus Metall der wird doch nicht undicht? Empfehle also die zwei Ladeluftschläuche am LLK zu testen. Den LLK selbst habe ich noch nicht demoniert. Gibt aber Berichte hier von Leuten die einen grösseren eingebaut haben und das erschien überschaubares Tagwerk.

Das Ladeluftrohr habe ich bereits erledigt, daher will ich den LLK mit Schläuchen prüfen. "Tagwerk" ist gut - habe ja leider keine Werkstattausrüstung mehr, geschweige denn eine Bühne. Nur Wiese vor der Garage ....

Daher wäre mir wichtig zu wissen, ob die Frontverkleidung weg muß oder nicht (die Arbeit am Kühler selbst fürcht ich natürlich nicht).

Den Rauchtest würde ich gerne durchführen, habe aber noch keine Informationen.

nein m.W. nur die motorhaube öffnen und die vorderste unterbodenverkleidung abnehmen. fahr doch auf zwei dicke bretter und lass die luftfederung hochfahren. aber stell noch am vorderachsträger bei dem gummiteil in der mitte was unter damit er sich nicht mehr absenken kann warum auch immer sobald das werte haupt unter so ein leidendes auto gesteckt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen