Verschiedene Fehler

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen kann mir vielleicht jemand helfen oder etwas dazu sagen.
Wenn ich auf der Autobahn 7.gang an die 3000 Umdrehungen komme plötzlich leistungsverlust ohne das irgendein Lämpchen oder fehlercode angezeigt wird.
Dann bleib ich stehen schalte den Motor aus warte kurz starte den motor alles wieder normal.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte???

83 Antworten

Zitat:

@alxs schrieb am 18. März 2025 um 12:00:56 Uhr:


Ja sicherlich dürften sie tauschbar sein. Meine ARgumentation ist eher fundamental. ich hab zb meinen NOX Sensor extra durch eine identische Teilenummer ersetzt, damit sicher keine Kompatibilitätsfragen auftauchen. Ich bin nur der Logik nicht gefolgt, dass nachfolgende Teilenummern ohne weitere funktionieren. Kann sein, kann aber auch irgendwie noch ein Update woanders nötig machen, vielleicht. Oder "Anlernen". Deshalb ein junger gebrauchter Sensor gekauft und kein Neuteil ganz abgesehen vom Preis.

Kann man zwar nicht direkt vergleichen weil das bei Dir ja nur ein Drucksensor ist. Evtl ist die Frage noch, ob eine neuere Teilenummer irgendeine funktionelle Verbesserung verspricht - oder eben nicht.

Ich sehe es eher so, daß aus Logistikgründen keine 10 oder 15 verschiedenen Teile für alle möglichen Typen zu lagern sind, sondern nur noch eine einzige ET-Nummer für alle.

Hier die Nummer schau selbst aber @alxs, hat schon recht

Sensor123

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. März 2025 um 14:44:42 Uhr:


Hier die Nummer schau selbst aber @alxs, hat schon recht

Ich danke dir vielmals, das beantwortet ja meine Frage direkt.

Update: Leider war dieser Sensor nicht ursächlich, der Fehler ist wie gehabt. Schade.

Ähnliche Themen

Habe gerade ein Foto vom MaxiLink Tester erhalten, zeigt Fehlercode P0401 - "Abgasrückführung - unzureichende Flußquote festgestellt"

Handicap: Ich habe keinen Zugriff aufs Auto, ist 400 km entfernt. Habe meinem Schwiegersohn empfohlen, den Fehler zu löschen und es erneut zu testen.

Kann man ggf. versuchsweise das AGR-System deaktivieren?

Danke vorab.

25-03-25-at-18-49
25-03-25-2-at-18-49
25-03-25-3-at-18-49
+4

Das ist jetzt die erste Info die sich auf eine Diagnose bezieht. Man kann natürlich den Stecker am AGR Ventil abziehen und schauen was passiert. Vielleicht ist es aber am anderen Ende: Da wo die Abgase wieder in den Ansaugtrakt gehen, gleich nach der Drosselklappe. Da gibt es ein unterdruckgesteuertes Ventil für die Abgaseinspeisung, das man prüfen könnte. Andere User haben hier berichtet, dass zudem das kleine gebogene Abgas-Rohr vorn am Motor fast von Russ zugesetzt war, was Probleme machte. Also die Stelle wo die AGR-Abgase wieder eingeleitet werdfen.

Natürlich lagert MB nicht mehr alle Teilenummern. Die älteren bekommt man nur noch gebraucht, ich zb in der Bucht.

Bin wie gesagt nicht vor Ort, so daß ich selber nix testen kann, und mein Schwiegersohn hat wenig Zeit. Daher die Frage, ob das Abschalten des AGR-Ventils helfen würde. Die Teile (Sensor, Kanal, AGR-Ventil waren gefühlt fast blitzsauber, so daß ich keine Erklärung für den Effekt habe.

Kann das AGR abgesteckt werden, ohne daß irgendein Notprogramm startet?

Zitat:

@alxs schrieb am 25. März 2025 um 20:59:53 Uhr:


Das ist jetzt die erste Info die sich auf eine Diagnose bezieht. Man kann natürlich den Stecker am AGR Ventil abziehen und schauen was passiert. Vielleicht ist es aber am anderen Ende: Da wo die Abgase wieder in den Ansaugtrakt gehen, gleich nach der Drosselklappe. Da gibt es ein unterdruckgesteuertes Ventil für die Abgaseinspeisung, das man prüfen könnte. Andere User haben hier berichtet, dass zudem das kleine gebogene Abgas-Rohr vorn am Motor fast von Russ zugesetzt war, was Probleme machte. Also die Stelle wo die AGR-Abgase wieder eingeleitet werdfen.

Natürlich lagert MB nicht mehr alle Teilenummern. Die älteren bekommt man nur noch gebraucht, ich zb in der Bucht.

Hat dieses Unterdruckventil eine bestimmte Bezeichnung, um es definieren zu können?

Schau mal die Bilder an es ist vorne links vor dem Motor montiert. Es gibt verschiedene Varianten, von daher müsste man schauen ob am fraglichen Auto auch diese Unterdruckregelung vorhanden ist.

OM642 AGR Einspeisung-1
OM642 AGR Einspeisung-2

Nach Ersatz des Gegendrucksensors und Löschen gespeicherter Fehler lief er ohne Fehler, aber tags darauf nach ca. 5 km wieder Essig - und ohne Fehlermeldung!
Mein Schwiegersohn berichtet auch von deutlich zu hohem Verbrauch.
Wir werden jetzt erstmal versuchen, das AGR abzuklemmen und zu sehen, was passiert. Momentan bin ich etwas hilflos, 400 km entfernt ...

Da sieht man wieder, wie schnell sich, eine eigene Xentry Rechnet.

Koste nur das Porte hin und zurück.

Zitat:

@maxtester schrieb am 27. März 2025 um 20:23:45 Uhr:


Da sieht man wieder, wie schnell sich, eine eigene Xentry Rechnet.

Koste nur das Porte hin und zurück.

Ich habe Xentry auf einem HP Lptop, aber war noch nie im Einsatz, da der Godiag Scanner nicht kompatibel ist. Inzwischen habe ich einen, der für Xentry vorgesehen ist. Mein Schwiegersohn hat aber leider wenig Zeit und noch weniger Geduld ...

Zitat:

@Avon35 schrieb am 27. März 2025 um 21:03:38 Uhr:



Zitat:

Mein Schwiegersohn hat aber leider wenig Zeit und noch weniger Geduld ...

Dan muss er Neuwagen Fahren, Gebraucht S Klasse und keine Geduld passt nicht zusammen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 27. März 2025 um 22:14:04 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 27. März 2025 um 21:03:38 Uhr:


Dan muss er Neuwagen Fahren, Gebraucht S Klasse und keine Geduld passt nicht zusammen.

Nach Einfüllen eines Reinigungsmittels für AGR und DPF scheint er wieder zu laufen wie neu, ohne Fehlermeldung bisher und ohne Leistungs'verlust' durch Notprogramm o.ä.

Leider tritt zwischendurch immer wieder der Leistungsverlust mit leichtem Ruckeln auf, meist wieder weg nach kurzem Abstellen.

Da ich wegen CZ-'TÜV' (heißt hier SWT oder so ähnlich) den Benz wieder hier habe, hab ich mich auf Fehlersuche begeben.

Was ich festgestellt habe: Am Turbo ist das 'Hirschgeweih' im Bereich der roten Dichtung gebrochen, der Gummi ist aber so gut wie einwandfrei, nicht aufgequollen, nur ganz leicht ölig vom Entlüftungsschlauchanschluß.

Kann diese (undichte) Bruchstelle für den Fehler (durch Falschluft) verantwortlich sein? Könnte ich mir gut vorstellen. Ich dichte das mal provisorisch ab, das Hirschgeweih will ich mir besorgen (noch keine Idee, gibt's vielleicht gebraucht?).

Wie kann ich das AGR-System provisorisch versuchsweise) stillegen? Einfaches Stecker abziehen dürfte ggf. nicht ausreichen. Für Tip wäre ich dankbar. Mir ist auch bewußt, daß das dauerhaft nicht zulässig ist.

Danke vorab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen