Versauter Motorraum
Über Löcher im Radksten (Fahrerseite) kommt Schmutz in den Motorraum.
Der Bereich der Wasserpumpe ist betroffen, sie ist an dieser Stelle am Radkastenblech montiert.
Jetzt meine Frage: Ist das bei allen FL so, oder ist da normalerweise noch eine Abdeckung im Radhaus?
Beim VFL hab ich das nicht bemerkt.
mfg pietro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
am besten Waschen, polieren mit "Liquid Class" oder wie das Zeug heisst versiegeln, in das Wohnzimmer stellen und nach 10 Jahren als Altauto mit Prämie verschrotten.....Zitat:
Original geschrieben von Wilhelm_Grimm
Sieht aber schon aus wie eine Fehlkonstruktion.Mensch auch wenn es teure Autos sind sind es noch immer ge und Verbrauchsgegenstände, ein Motorraum wird eben schmutzig. Das ist normal.....
lg
Peter
Wenn ich sowas lese muss ich echt kotzen....😰
Manche Leute brauchen ihr Auto als Gebrauchsgegenstand und manche halt als Luxusgegenstand oder Hobby wies bei mir is.
Und da schaut man halt drauf dass es wenn möglich immer top dasteht....
Dass es im Motorraum so aussieht ist nicht in Ordnung und wenn man ne Lösung findet und bissl liebe zum Auto hat dann kann mans ja beheben... was is daran schlecht 😕
29 Antworten
Wenn es euch stört mach es mit Silikon zu gibt es in vershciedenen Farben hält auch ganz gut ist flezibel und wenn man es nicht mehr braucht kann man es auch einfach wieder entfernen.
Nur mal so als Idee wenn amn des unbedingt zu haben will.
MfG Ray
Ja, danke.
Aber mich würde ein Statement der Niederlassung interessieren:
-warum sind die Löcher da, was haben sie für eine Funktion?
-kann/darf ich sie einfach verschließen? wenn nein, warum nicht?
Falls jemand schon gefragt haben sollte, kurze Info wäre nett.
Gruß
radkastenseitig schoen sauber machen und panzertape drueberkleben, haelt gut, kann man aber auch gut wieder abmachen...
Sauberkeit fällt der Gewinnmaximierung zum Opfer.
So ist es nun einmal in der heutigen Zeit. Qualität war gestern.
Heute gibt es Premium nur im Preis.
mfg
Andy-of
Ähnliche Themen
wenn ich mir die bilder so ansehe, haben die löcher im fahrbetrieb gar keine funktion.
die sind wegen leichterer montage da. irgend ein halter oder der radkasten selbst wird da eingeschoben und fixiert, sieht man net so genau auf den bildern. aber gut platziert die montageöffnungen, versaut einem genau nen massepunkt....
ich werds bei mir verschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
ich werds bei mir verschliessen.
Der Wagen zum 'selbst fertigbauen' ist eine neue Masche um die Beziehung zur Marke zu stärken.
.. hab bei mir auch mal geschaut, hab die Löcher auch: der Bereich sieht aber noch recht gut aus nach 214.000 km.
Eine Rückmeldung wozu die Löcher da sind wäre nicht schlecht.
Eine kompetente Antwort zu bekommen vom Freundlichen wird allerdings sicherlich schwierig sein.
*husthust...staubwisch*
*g*
So, hatte jetzt nochmals ne Möglichkeit explizit dorthin zu schauen...
Vor gar nicht allzu langer Zeit, gab es für das "große Loch dort" ein Verschlußstück. Es blieb nur eine kleine Öffnung für den Durchlaß der Bremsleitung, sonst war da zu...ok, das hatten jetzt nur die Diesel und die drei Löcher waren auch noch "offen", doch es ist ja mal ein Anfang.
Mittlerweile ist das nun allerdings auch schon wieder vorbei-keine Ahnung warum 😕
Doch das lässt hoffen, das man mal beim 🙂 fragen kann, ob es da einen Verschluß gibt 😉
___
Achso, zu was die Löcher da sind...
Das "große"...tja, da geht die riesige Bremsleitung für die riesige Bremsanlage durch 😛
Und die drei kleinen sind für die Zusatzwasserpumpe der Heizung...
-vor den "neuen" Motoren für Benziner und Diesel
-nach den neuen Motoren nur noch für selbige beim Diesel
-nach den neuen Motoren für das Zusatzventil bei SA Standheizung beim Benziner
-für andere Länderausführungen (und damit auch die "alten" Motoren) auch wieder für die Pumpe🙂
holt euch einfach das teil hier in dem link unten. wird bei jedem diesel verbaut außer heisslandausführung. also am besten 320d beim teilefuzzi angeben und dann das teil nummer 5, abdeckung durchgang federbein jeweils links und rechts eins und dann braucht ihr noch einen spreizniet aber nur einen. den braucht ihr für die rechte abdeckung. die linke abdeckung braucht keinen. das dient nur dem schallschutz beim diesel deshalb haben die benziner das nicht also viel spaß beim verbauen
Jupp, genau das Teil meine ich auch 🙂
Mit der Heißlandsache bin ich mir allerdings grad nicht sicher-ich sehe grad an keinem Diesel so ein Ding...können doch nicht alles "heiße" sein 😰
Hallo, das Loch auf dem Foto des zweiten Beitrages des TE lässt sich mit dem Deckel leider nicht abdecken.
Habe mir den Deckel soeben besorgt. Dieser ist bei bei mir allerdings schon verbaut, deckt aber die beiden Öffnungen aber nicht ab. Gibts noch irgendetwas anderes ?
Grüßde wk 630
jaaaa, zb. tesa gewebeband, oder isolierband. hält, dichtet und deckt die löcher zb. bei mir seit ca. 10000km perfekt ab. ;-)
und da es montagelöcher sind, wird es diese solange geben, solange es den E90/91/92/93 gibt...
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Gibt's was neues zu der Thematik?Ist das Loch bei allen Diesel-Varianten des LCI vorhanden? Wer kann es für 318d, 320d, 330d bestätigen?
Und hat schon mal jemand beim 🙂 gefragt, ob und wie man die Dinger zumachen kann?
Gruß
Hallo,
die Löcher hat jeder von euch in euren E9X, da es sich auch um Einheitkarossen handelt.
Das Bauteil was dort an den Gummis eingehängt ist haben alle Diesel und nennt sich "Zusatzheizer"
Es gibt lediglich unterschiede in den Radhausschalen.
Es ist auch Egal ob LCI oder keins.
Grüsse
Mini_Cabrio73
Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Das Bauteil was dort an den Gummis eingehängt ist haben alle Diesel und nennt sich "Zusatzheizer"
Ich glaube du meinst die Heizwasserpume, den Zuheizer im Wasserkreislauf gab es nur im e46.
e90 => Luftheizug für Zusatzwärme.
Zum Thema: Es ist nicht extrem, doch wird halt auch Sand u.ä. durch die Löcher in den Motorraum geschleudert.
Von unten ist auch klar, dass es nicht dicht sein kann- soll, doch ist das Loch ja schon höher und sowas kenne ich nur noch von meinem Fiesta Bj 1980.
Also man nehme Panzertape.
mfg pietro
Ich buddele diesen alten Thread mal wieder aus für einen Hinweis.
Die hier beschriebenen (harmlosen) Öffnungen gibt es auf der rechten Seite auch. Genau da wo der Schnorchel des Waschwasserbehälters durchgeht. Hier sitzt aber noch ein Hitzeschild davor. Zwischen diesem Alublech und der Karosserie sammeln sich mit der Zeit dicke Verkrustungen aus dem Radkasten, die das Potential für ein schönes Rostnest bilden. Nach dem Winter sollte man hier unbedingt mal den Schlauch reinhalten und die Verkrustung herausspülen