Versaut die Scheinwerferreinigung das Auto?
Hallo lieb Fangemeinde,
ich habe eine Frage v.a. an alle Xenon-Liebhaber:
Mein Erstwagen 5-er BMW E61 hat die unangenehme Eigenschaft, mit fast jedem Scheibenwaschvorgang auch die Xenon-Schweinwerfer reinigen zu wollen. Das ist aber oft kaum nötig, versaut aber den (schwanzblauen) BMW nachhaltig mit der Waschanlagenbrühe. Nach Abtrocknen sieht die Karre aus wie Sau!
Beim früheren E39 war die Sache eleganter gelöst: Entweder klassisch nur Scheiben waschen oder "Intensivreinigung" mit Scheinwerfer zur Wahl am Lenkstock. Diese praxisnahe Lösung ist aber mit dem Modellwechsel dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Da ich nicht vorhabe aller 2 Tage den TTR zu waschen, weil Seifenränder die Motorhaube und Kotflügel verunzieren möchte ich wissen, wie die Sache beim TTR funktioniert. Wäre glatt für mich ein Hindernis zum Xenon und damit zum S-Line Exterieur zu greifen (was optisch schade wäre!).
Übrigens ist ibisweiß auch mein Favorit, und das wirkt eingeltich nur mit S-Line Paket. Wie sehen die Waschspuren denn auf weiß aus?
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
mit Sicherheit kann er uns bei dieser Frage mit Schmerz verzerrtem Gesicht weiterhelfen 😉
Gruß Olli
Genau. 😛
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hey Sven,
"schwanzblau" ist ähnlich wie die Farbe "nacktblau"
Gefällt mir! Also, die Farbe! 😁
Gruß,
Sven 🙂
Also bei meinem A3 geht die Wischanlage nur an wenn auch das licht eingeschaltet ist... Ist das bei euch nicht auch so? Das mit den kurzen stößen ist dann nur mit eingeschaltetem licht so...
Seltsamer Thread, aber gut.
Man benutzt doch die Reinigungsanlage, normal oder mit Scheinwerfer, nur wenn die Scheibe verschmutz ist.
Das heisst, dass das Wetter dementsprechen mies sein muss oder im Winter wegen dem Salz.
Bei solchen Witterungsverhältnissen sieht das Auto sowieso aus wie Sau, also warum störts dich dann?
Reinigst du auch im Sommer, wenn du die Karre gerade erst frisch poliert hast? Die Mücken bekommst mit den Wischern auch nicht weg.
Und wenn der Scheinwerfer aus ist, kommt auch kein Wasser aus den Scheinwerferreinigungsdüsen.
Also was ist das Problem?
Und nützlich sind die Dinger auch noch, wenn mal ein Drängler meint er muss einen aufdüsen, einfach mal seine Scheiben reinigen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo6N2
Seltsamer Thread, aber gut.Man benutzt doch die Reinigungsanlage, normal oder mit Scheinwerfer, nur wenn die Scheibe verschmutz ist.
Das heisst, dass das Wetter dementsprechen mies sein muss oder im Winter wegen dem Salz.
Bei solchen Witterungsverhältnissen sieht das Auto sowieso aus wie Sau, also warum störts dich dann?Reinigst du auch im Sommer, wenn du die Karre gerade erst frisch poliert hast? Die Mücken bekommst mit den Wischern auch nicht weg.
Und wenn der Scheinwerfer aus ist, kommt auch kein Wasser aus den Scheinwerferreinigungsdüsen.
Also was ist das Problem?
Und nützlich sind die Dinger auch noch, wenn mal ein Drängler meint er muss einen aufdüsen, einfach mal seine Scheiben reinigen 🙂
Tja, erstens fahre ich natürlich immer mit (Tagfahr-)Licht, also spritzt es auch immer. Und zweitens nervt die Brühe gerade bei einem Wetter wie dieser Tage:
Sonne, Strasse aber feucht mit schicker Salzglasur ---> also typisches Putzteufelfrustwetter wo man jede vorausfahrende Weihnachtsschnecke schon dem Lack und den Scheiben zuliebe überholen muß 🙂
Also der "Feinstaub" versaut zunächst den Scheibendurchblick, auf dem Lack siehts erst noch manierlich aus. Solange bis man die Scheibe reinigen will... Im übrigen ist es Wasser und Putzmittelverschwendung!
Die Scheinwerfer Reinigungsanlage kam 1994 bei Opel Omega mit dem ersten Xenon. So steht es hier in Eduards Fachbuch. Dabei ist die "reinigende Wirkung" außer Betracht. Der Xenonscheinwerfer entwickelt nicht eine solche Hitze auf der Streuscheibe, daß er ankommendes Schnee wegschmelzen kann. Die Scheinwerferreinigungsanlage soll im Winter mit einer Hochdruckpumpe und Wasser mit Scheibenfrostschutzmittel den Schnee von der Streuscheibe entfernen um Lichtverhältnisse wieder herzustellen. Dh. das SRA Zeugs braucht man im Winter, weil Halogen auf der Oberfläche der Streuscheibe so heiß werden kann, daß es ankommenden Schnee schmilzt. Da ich meinen TT im Winter nicht betreibe und generell meine Sommerfelgen drauf habe, brauche ich auch die SRA nicht, da habe ich die Sicherung abgesteckt. Und somit SCHWUPPS habe ich auch keine Rennsportstreifen kurz nach der Waschanlage mehr, die von Scheinwerfer bis zum Spiegel gehen ;o) Bei meinem TT gingen die auch nur, wenn das Licht an ist.
Zitat:
Original geschrieben von psdv2
Zitat:
Original geschrieben von Polo6N2
Tja, erstens fahre ich natürlich immer mit (Tagfahr-)Licht, also spritzt es auch immer. Und zweitens nervt die Brühe gerade bei einem Wetter wie dieser Tage:
Also das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die SRA zu aktivieren.
Das funktioniert nur, wenn der Hauptscheinwerfer an ist.
3...4 mal kurz unterbrochenes Antippen verhindert, dass die SRA munter durch die Gegend spritzt. Das ist ohne lange Vorüben sehr einfach umzusetzen.
Gruß
Hi,
tja die Scheinwerferreinigung ist so eines meiner kleinen Ärgerpunkte am TT.
Nun gut, die Koppelung an "Licht an" verhindert zumindest meist ungewolltes Duschen des Autos. Hinsichtlich Dreck wäre mir das egal. leider ist dann aber sehr schnell der Wasserbehälter leer. Da ich täglich eine gut gesalzene A95 bewältige, ist aber Verfügbarkeit von Wischwasser ziemlich wichtig, da man sonst nach 5 min blind ist.
Allerdings frage ich mich schon, wohin die Scheinwerferreinigung zielt. Ab 80 geht des Schuss ja schon fast seitlich am Auto vorbei.
Ciao
Soweit ich weiß, ist die SRA doch bei Xenon vorgeschrieben (wie auch die automatische Leuchtweitenregulierung) - Streulicht! Wenn dem so ist, würde ich von dem Abklemmen dringend abraten - Du könntest Deine Betriebserlaubnis damit verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von vello
Soweit ich weiß, ist die SRA doch bei Xenon vorgeschrieben (wie auch die automatische Leuchtweitenregulierung) - Streulicht! Wenn dem so ist, würde ich von dem Abklemmen dringend abraten - Du könntest Deine Betriebserlaubnis damit verlieren.
Nein, das Gesetz mit der SRA hat sich wohl geändert. Denn der Autofahrer kann dazu gezwungen werden eine SRA zu haben, niemand kann dich aber dazu zwingen auch den Behälter zu befüllen. Die Betriebserlaubnis verlierst du durch eine gezogene Sicherung nicht. Sicherlich nicht. Im Zweifelsfall kannst du bei einem strengen Prüfer einen geringen Mangel bekommen. Ich habe aber noch bei keine meiner Autos beim TÜV beobachtet, dass er eine SRA Funktionsprüfung gemacht hat, ihr??
Code:
@lovel: Was zu beweisen wäre. Ich habe mich mit den Normierungen nicht weiter auseinandergesetzt. Sind mir auch egal.
Ich wäre mir an Deiner Stelle nicht so sicher, dass die Bauartzulassung von Xenon-Scheinwerfern nicht die SRA vorschreibt. Wenn dem so ist, sie aber durch den Benutzer ausgeschaltet worden ist, verlieren die Scheinwerfer ihre Zulassung für den Straßenverkehr und damit auch das Fahrzeug, in das sie eingebaut worden sind - Du hast dann übrigens auch keinen Versicherungsschutz mehr.
Also: VIEL SPAß mit der Äußerung : hat sich wohl geändert .... Ich hoffe, dass ich Dir nicht irgendwann entgegenkomme und von Deinen ungereinigten Scheinwerfern geblendet werde!
Hauptsache Dein Auto sieht geil aus! Ich finde es unvernünftig, was Du machst. Es anderen Nutzern des TT als Empfehlung an die Hand zu geben, ohne bezüglich der Folgen eine sichere Aussage tätigen zu können, finde ich unverantwortlich.
Zitat:
Original geschrieben von LoveL
Die Scheinwerfer Reinigungsanlage kam 1994 bei Opel Omega mit dem ersten Xenon. So steht es hier in Eduards Fachbuch. Dabei ist die "reinigende Wirkung" außer Betracht. Der Xenonscheinwerfer entwickelt nicht eine solche Hitze auf der Streuscheibe, daß er ankommendes Schnee wegschmelzen kann. Die Scheinwerferreinigungsanlage soll im Winter mit einer Hochdruckpumpe und Wasser mit Scheibenfrostschutzmittel den Schnee von der Streuscheibe entfernen um Lichtverhältnisse wieder herzustellen. Dh. das SRA Zeugs braucht man im Winter, weil Halogen auf der Oberfläche der Streuscheibe so heiß werden kann, daß es ankommenden Schnee schmilzt. Da ich meinen TT im Winter nicht betreibe und generell meine Sommerfelgen drauf habe, brauche ich auch die SRA nicht, da habe ich die Sicherung abgesteckt. Und somit SCHWUPPS habe ich auch keine Rennsportstreifen kurz nach der Waschanlage mehr, die von Scheinwerfer bis zum Spiegel gehen ;o) Bei meinem TT gingen die auch nur, wenn das Licht an ist.
Das ist eine gute Idee mit der Sicherung. Besser wäre noch die Umprogrammierung, Top wäre der "2. Knopf" a la E39!
Wenn mit also zukünftig im winterlichen Dämmerlicht einer entgegen kommt, der kurz sein Licht ausschaltet ist es also kein Lebensmüder oder Highjacker sondern nur ein umweltbewußter Putzteufel - gut zu wissen.
Das mit der vorgeschriebenen Kopplung Xenon und Waschdüsen ist mir schon klar, neu wäre mir, dass diese Kopllung nicht mehr vorgeschrieben wäre. Unbegreiflich sind mir Freunde, die sich die SRA extra ohne Zwangskopplung mit Xenon für fast 300 Euronen zulegen!?!
Es bleibt meine Eingangsfrage an alle Ibisweiß-Besitzer: Wie saut es bei Euch aus?
Nochmal, irgendeinen Schalter betätigt, der mein Posting unlesbar machte.😕
@lovel: Was zu beweisen wäre. Ich habe mich mit den Normierungen nicht weiter auseinandergesetzt. Sind mir auch egal.
Ich wäre mir an Deiner Stelle nicht so sicher, dass die Bauartzulassung von Xenon-Scheinwerfern nicht die SRA vorschreibt. Wenn dem so ist, sie aber durch den Benutzer ausgeschaltet worden ist, verlieren die Scheinwerfer ihre Zulassung für den Straßenverkehr und damit auch das Fahrzeug, in das sie eingebaut worden sind - Du hast dann übrigens auch keinen Versicherungsschutz mehr.
Also: VIEL SPAß mit der Äußerung : hat sich wohl geändert .... Ich hoffe, dass ich Dir nicht irgendwann entgegenkomme und von Deinen ungereinigten Scheinwerfern geblendet werde!
Hauptsache Dein Auto sieht geil aus! Ich finde es unvernünftig, was Du machst. Es anderen Nutzern deswas Du machst. Es anderen Nutzern des TT als Empfehlung an die Hand zu geben, ohne bezüglich der Folgen eine sichere Aussage tätigen zu können, finde ich unverantwortlich.
Zitat:
Original geschrieben von Edoo
Wieso muss man die SRA bei Xenon überhaupt haben???
weil die xenon-leuchtmittel nicht ausreichend wärme erzeugen, um im winter eis und schnee von den scheinwerfern zu schmelzen.....dies solld ann mittels wischwasser bzw. dem frostschutzmittel geschehen, um so den streulichtanteil zu veringern...
das die scheinwerfer dabei gereinigt werden ist ein netter nebeneffekt, aber entgegen der langläufigen meinung nicht der hauptgrund für die swra (und eben u.a. aus diesem grund, ist es durchaus möglich auch xenon bei einem motorrad zu verbauen)....