Versagt der Allrad?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich weiß: mit den Geländeeigenschaften eines G-Modell,Landcruiser,Patrol oder Landrover kann der TIGUAN nicht mithalten und derartiges erwarte ich auch nicht von ihm.

Ist es aber zuviel erwartet,dass ein allradgetriebener Tiguan auf schlüpfrigem Untergrund (nasses Gras, bzw. unbefestigter Waldweg) auch kleine Steigungen erklimmen kann?

Bereits zum zweitenmal ließ mich der Wagen in einer derartigen Situation im Stich- mich wundert, dass jeweils nur die Vorderräder durchdrehten und nicht wie man erwarten könnte, auch die Hinterachse. Ich scheiterte an dieser kleinen Steigung sowohl mit ESP an- als auch ausgeschaltet, ebenso das Offroad Programm.

Kann es sein, dass etwas mit meiner Elektrik (Haldex?) spinnt oder bräuchte man auch für derartiges Geläuf schon spezielle Bereifung (WR habe ich schon drauf, wie an den schönen Felgen zu erkennen ist)?

Außerdem würde es mich interessieren, ob denn im Armaturenbrett irgendwas aufleuchtet, wenn der Allrad eingreift? Im Offroad-Prog bergab erscheint ja auch das kleine grüne Geländewägelchen,wenn das Auto eingebremst wird.

Beste Antwort im Thema

jessas....da scheint es doch einige zu geben, die den tiguan auch abseits des boulevards und supermarkt-parkplatzes bewegen wollen und die nun wegen meiner erfahrungen verunsichert sind.
gleich vorweg: die eingangs beschriebene situation ergab sich (mangels schnee) nicht wieder und auch die werkstatt konnte ich noch nicht aufsuchen.

nun zu den paar fragen/aspekten, die in den letzten tagen hier auftauchten:

-es war nicht meine wiese,weshalb mir die hinterlasssenen spuren um so perinlicher waren und das hielt mich davon ab mit so richtig schmackes die vorderräder einzuwühlen in der hoffnung, dass die hinterachse beginnt uns aus dem schlamm(assel) rauszuschieben

-auf nassen bergpässen ist der untergrund mit sicherheit griffiger als auf einer nassen wiese und ein noch so simpler allrad ist, wenn er denn funktioniert, in extremsituationen (dazu zähle ich auch mal gespannfahren) immer einem fahrzeug mit nur einer angetriebenen achse überlegen

-mein tt ist das alte (schönere?) modell und somit noch mit dem mechanischen torsen-differential ausgestattet und somit eher konzeptgleich mit charlybenettis altem passat als mit dem tiguan

-zu dem allrad vergleich von kabel1: journalistischer murks und schon dadurch disqualifiziert, dass man einen dreck& feld testet, bei den daten aber den s&s erwähnt, die offroad taste lobt und "vergisst", dass die in einem s&s gar nicht serienmäßig enthalten ist. angetauter matsch auf eis bietet scheinbar auch mehr haftung als die so harmlos scheinende grenzsituation, in die ich am donnerstag geriet

-mit dem vortrieb hatte ich bislang weder auf starken geröllstrecken noch auf glatten, rutschigen und eisigen straßen probleme- die schwierigkeiten tauchten in vermeintlich lachhaften situationen wie den bildlich beschriebenen sowie in einem kieswerk auf ganz feinem kies (dessen reibwert dürfte auch in dernähe von nassem gras liegen) bergauf. der kieshaufen auf meinem foto wurde allerdings problemlos durchpflügt (linke seite im haufen, rechte seite auf asphalt) und so viel kies wird sich selten auf einem weg finden lassen.

-wo ein betagter golf hinkommt, fährt ein tiguan allemal vorbei.

-der tiguan ist für allgäuer straßen wirklich optimal geeignet; auch auf etwas steileren alp- und abwegen gab es keine probleme. für ortskundige: immenstadt, einstieg ins steigbachtal am erdrutsch beträgt die steigung mehr als 20 prozent auf geröll und die wurde locker gemeistert so wie es sich gehört: kurzes durchdrehen der vorderräder und dann wird man nach oben geschoben und bergab wird das auto im schubbetrieb schön eingebremst (mit der grün blinkenden geländeschneckenanzeige im tacho). an jedem schlecht geräumten skiliftparkplatz problemloses vorstoßen in die erste reihe vorbei an den besatzern aus dem württembergischen ausland samt ihren schneekettenbewehrten sternenwagen.

- der tiguan ist ja ein elektronisch hochgerüstetes schlaues kerlchen, doch dass die elektronik im vorfeld die sinnlosigkeit einer schaltung erkennt ("neee-das ist zu glatt, das versuchen wir erst gar nicht über die hinterachse"😉 geht dann doch zu weit. das einzige mal, das der klügere (also das auto im vergleich zum fahrer) nachgibt, ist wenn der dumme unangeschnallte fahrer den akustischen gurtanschnallterror ignoriert (kennt jemand einen ohrenarzt?) und das auto nach einer minute entnervt aufgibt- so werden probleme sprichwörtlich ausgesessen...

sodele....das war die kleine zusammenfassung ausstehender antworten der letzten tage und vielleicht findet sich heute an diesem trostlosen feiertag noch irgendein schlammloch, in dem ich grenz-, reib- und rutschwerte ausprobieren kann und unter besonderer beobachtung der hinterachse ausloten werde; im fall des versagens werde ich versuchen, referenz bzw. konkurrenzmodelle aufzutreiben 😉

698 weitere Antworten
698 Antworten

HI....
Versagt der" Allrad",nein😉tut er nicht😁
bei meinem funzt er😁 und macht seinen Dienst für meine Ansprüche sehr gut😁
Ich habe es noch keine Sekunde bereut, ihn mit 4 Motion bestellt zu haben.😉
Viel "Schnee-Spaß"😁

Hallo.

Habe aus dem Bereich „Fahrschule für fortgeschrittene Tiguan Fahrer in extrem Situationen“ nichts gefunden.

Hintergrund:

Bin WoWa (1300Kg) Fahrer, viele Jahre waren die Zugfahrzeuge 2WD`s von MB, zuletzt mit 150 PS/340 NM ,ASR und Wandler. Diese Kombination hat mich auch heiklen Situationen nicht im Stich gelassen. Z.B. relativ steiler Berg und unbefestigter Weg: mit häufigem Ansprechen der ASR ging es dem Berg rauf.
Zweimal war die ASR machtlos: Plane feuchte, tiefe Wiese. War froh das ich Solo, mit häufigem Ansprechen der ASR. da rausgekommen bin. Aus diesem Grunde und weil ich mehr Bodehnfreiheit haben wollte, fiel meine Wahl auf den Tiguan (4WD. 140PS, DSG, Track&F., leider nur 320NM). Die Anderen waren mir u. a. zu groß oder zu protzig.

Und nun zum Thema:

Zwei Ausgangssituationen: Ist folgendes richtig oder es gilt.
1. Anfahren aus dem Stand. Relativ wenig Drehzahl, also wenig NM. Wen ein Rad durchdreht hat das EDS genügend Zeit der Rad abzubremsen. Kein Überhitzen (Verglasung) der Bremsbeläge. Somit auch kein „Streik“ des EDS. Sollte beim Wandler im Zusammenspiel mit der Haldexkupplung gut funktionieren. Entweder es geht voran oder man bleibt stehen. Alle Räder drehen durch. (Hierzu wurde einiges u.a. von Suedwest sehr gut geschrieben)
Hoffe mal, das es beim DSG auch funktioniert. Mechanik bleibt Mechanik, trotz Ölbad.
2. Fahrzeug in langsamer Bewegung <30Km/h. Einfach am „Gas bleiben“ und weiterfahren. Oder besser manuell einen Gang Hochschalten, somit weniger NM. Langsamer sollte man auch nicht werden, u.a. wegen der Massenträgheit.

Bitte um Nachsicht von „Tiguan Fachleuten“. Bin bisher nur „richtige“ 4WD´s gefahren. Typ Land Cruiser, mehrere Monate in Australien. Manchmal hatten ich das Gefühl, man könnte mit dem Teil eine Wand hoch fahren.
Das Gefühl hat man beim Tiguan eher nicht, dafür fährt man bequemer, außerdem: „zu groß und zu protzig sowie deutsche Arbeitplätze......“. Der Tiguan ist nach meiner Ansicht auch Ressourcen schonender als viele andere SUV´s mit 4WD.
Auch beim MB konnte man eigentlich nichts falsch machen, wenn man zu viel „Gas“ gegeben hat, wurde über das Motormanagement die Drehzahl zurückgenommen.

Beim 4WD Tiguan ist es offensichtlich möglich, bei falschem Verhalten, ein durchdrehen je eines Rades –diagonal- gegenüber- zu erreichen. Gibt es keinen Eingriff in das Motormanagement?

Das Thema Reifen lasse ich mal außen vor.

lg

rudolf888

Zitat:

Original geschrieben von rudolf888


[...] Gibt es keinen Eingriff in das Motormanagement?

lg
rudolf888

Doch gibt es!!!! Es wurde im Tiguan-Forum vor längerer Zeit mal von einem Relais gesprochen dass man sich einbauen lassen kann.

Legt man den Schalter um schaltet der Allrad auf jede Achse gleichmäßig 50%/50%. Ich habe mir schon die Finger fast wund gesucht aber leider diesen Beitrag nicht gefunden. Ich kann aber 100%tig bestätigen das dieses Thema behandelt und auch eine Bezugsadresse genannt wurde. Vielleicht sind ja ein Paar der User die auch ihren Tiguan zu Beginn als er raus kam die vielleicht Wissen in welchen Themenbereich das war.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meine es müßte in 2008 gewesen sein.

Gruß Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von FerdiR



Zitat:

Original geschrieben von rudolf888


[...] Gibt es keinen Eingriff in das Motormanagement?

lg
rudolf888

Doch gibt es!!!! Es wurde im Tiguan-Forum vor längerer Zeit mal von einem Relais gesprochen dass man sich einbauen lassen kann.
Legt man den Schalter um schaltet der Allrad auf jede Achse gleichmäßig 50%/50%. Ich habe mir schon die Finger fast wund gesucht aber leider diesen Beitrag nicht gefunden. Ich kann aber 100%tig bestätigen das dieses Thema behandelt und auch eine Bezugsadresse genannt wurde. Vielleicht sind ja ein Paar der User die auch ihren Tiguan zu Beginn als er raus kam die vielleicht Wissen in welchen Themenbereich das war.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meine es müßte in 2008 gewesen sein.

Gruß Ferdi

Ich glaube du meinst das hier:

http://www.sperrer.at/tuning-produkte/sperrdex/

Gruß
siscom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siscom



Zitat:

Original geschrieben von FerdiR


Doch gibt es!!!! Es wurde im Tiguan-Forum vor längerer Zeit mal von einem Relais gesprochen dass man sich einbauen lassen kann.
Legt man den Schalter um schaltet der Allrad auf jede Achse gleichmäßig 50%/50%. Ich habe mir schon die Finger fast wund gesucht aber leider diesen Beitrag nicht gefunden. Ich kann aber 100%tig bestätigen das dieses Thema behandelt und auch eine Bezugsadresse genannt wurde. Vielleicht sind ja ein Paar der User die auch ihren Tiguan zu Beginn als er raus kam die vielleicht Wissen in welchen Themenbereich das war.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meine es müßte in 2008 gewesen sein.

Gruß Ferdi

Ich glaube du meinst das hier:

http://www.sperrer.at/tuning-produkte/sperrdex/

Gruß
siscom

Ich bin mir nicht sicher ob wir uns damals über diesen Anbieter unterhalten haben, ich habe da einen anderen Preis in erinnerung der erheblich darunter lag. Bei dem damals genannten Preis war sogar ich mir am überlegen ob ich mir soetwas einbauen soll.

Der Anbieter in deinem Link nimmt ja eine stolze Summe plus Einbau, aber von der Sache her meine ich soetwas. Danke für deine Mühe es rauszusuchen.

Gruß Ferdi

Hallo

Danke zunächst den beiden „Vorschreiebern“.

Hier wird wahrscheinlich durch festes Verändern des Öldrucks in der Haldexkupplung ein permanente Krafftverteilung ~ 50% – 50% erreicht. Preis > 1500 € !!!!

Meine Teil-Frage war wahrscheinlich ungenau formuliert; genau muss „es gibt keinen Werkseitig keinen Eingriff in das Motormanagement“.
Nach meiner Erinnerung war bei den MB´s so.

Hätte vielleicht noch jemand zu meiner Grundfrage die da lautet:

Wie bedient man den Tiguan 4WD Mj 2011 in Grenzsituationen in Bezug auf die genannten Situationen richtig ?

lg

rudolf111

Wenn so ein Händler / Produzent gleichzeitig auch noch solche Gadgets wie Radarwarner und Laserblocker "auf seinem Schilde" führt - natüüürlich nur für den Export bestimmt 😉 ! - , habe ich eigentlich kein so gutes Gefühl, was Funktionalität und Preiswürdigkeit anlagt - mal von der "Zulassungswürdigkeit" abgesehen.

Wenn mit einem solchen besseren "Schalter" lediglich ein Stromkreis unterbrochen oder sonstwie koordiniert wird, der ansonsten die normale, elektromechanische Haldexfunktion gewährleistet, scheint mir ein solcher Preis ohnehin zu hoch . . . von den Folgekosten für mögliche Reparaturen im Antriebsstrang einmal abgesehen.

Da würde ich mich lieber nach einer leistungsfähigen Winde umschauen, die mir ggflls. "über den Berg" oder "aus dem Schlammassel" helfen könnte - auch wenn sie umständlicher zu handhaben ist.

- Bodenständige Grüße -

Apropos: Wenn sich jemand in Sachen Geländegängigkeit des "T" fortbilden möchte und noch mal einige spezielle Fahrschulkurse besuchen möchte . . . hier eine (m.E.) sehr gute Adresse (in Slowenien) 😛 !
Keine Angst: Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich!

http://www.youtube.com/watch?v=XSBpIZUIzoo&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


Apropos: Wenn sich jemand in Sachen Geländegängigkeit des "T" fortbilden möchte und noch mal einige spezielle Fahrschulkurse besuchen möchte . . . hier eine (m.E.) sehr gute Adresse (in Slowenien) 😛 !
Keine Angst: Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich!

http://www.youtube.com/watch?v=XSBpIZUIzoo&feature=related

Na ja,

kann man auch in WOB machen, hab ich gemacht, saugeil 😉

Alf

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


Apropos: Wenn sich jemand in Sachen Geländegängigkeit des "T" fortbilden möchte und noch mal einige spezielle Fahrschulkurse besuchen möchte . . . hier eine (m.E.) sehr gute Adresse (in Slowenien) 😛 !
Keine Angst: Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich!

http://www.youtube.com/watch?v=XSBpIZUIzoo&feature=related

Hallo,

die Endung .Sk deutet auf die Slovakei und nicht auf Slowenien hin.

Gruß QEK

[
Na ja,
kann man auch in WOB machen, hab ich gemacht, saugeil 😉

AlfDu meinst wahrscheinlich die „Teststrecke“ gegenüber der Autostadt am Kanal?

lg

rudolf

Zitat:

Original geschrieben von rudolf888


Hallo

Danke zunächst den beiden „Vorschreiebern“.
Hier wird wahrscheinlich durch festes Verändern des Öldrucks in der Haldexkupplung ein permanente Krafftverteilung ~ 50% – 50% erreicht. Preis > 1500 € !!!!
Meine Teil-Frage war wahrscheinlich ungenau formuliert; genau muss „es gibt keinen Werkseitig keinen Eingriff in das Motormanagement“.
Nach meiner Erinnerung war bei den MB´s so.
Hätte vielleicht noch jemand zu meiner Grundfrage die da lautet:

Wie bedient man den Tiguan 4WD Mj 2011 in Grenzsituationen in Bezug auf die genannten Situationen richtig ?
lg
rudolf111

Hallo rudolf888

zunächst: es gibt keinen richtigen (oder falschen) Allradantrieb!

Die großen "Geländewagen" sind an der Hinterachse angetrieben und schalten die

Vorderachse zu. Mir ist jedenfalls keiner Bekannt der einen permanenten Allrad hat.

Da der Tiguan keine Starrachsen und kein Verteilergetriebe hat, ist er auf der Straße
ein gutes Reiseauto, dafür muss man im Gelände ein paar Abstriche machen.
Grundsätzlich bleibt aber die Bedienung des Tiguans sehr Fahrerfreundlich.
Bei durchdrehenden Rädern (beim Anfahren) greift die ASR in die Motorsteuerung ein
um das Drehmoment zu begrenzen. Drehen einzelne Räder durch greift die EDS ein
und versucht das Rad festzuhalten. ESP greift ein wenn der Wagen sich um die
Hochachse (senkrecht zwischen den Vodersitzen) dreht. Die Stärke des Brems-
eingriffs wird durch den Beschleunigungssensor bestimmt.
Die Drehmomentkurve des Motors und die Sperrwirkung der Haldex laufen fast parallel.
Bei maximalem Drehmoment am Motor besteht also eine Längssperrung.
Soweit vorhanden die "Off road" Taste gedrückt wird, ist die Motorsteuerung auf eine
Traktionskontrolle eingestellt. Der Fahrer/rin kann das Gaspedal durchtreten und die
Motorsteuerung macht den Rest.
Alles beschriebene bezieht sich auf Anfahren und beschleunigen.
Beim Bremsen ist Vorsicht geboten, wie gehabt geht die Reibbremsung bei glattem
Untergrund sehr schnell in eine Gleitbremsung über.

Die >sperre.at/tuning< ist nur für den Renneinsatz gedacht. Wer nicht Rennen fahren
will braucht so etwas nicht. Wird diese Elektronik aktiviert ist ??möglicherweise??das
ABS nicht Funktionsfähig. Für die ABS-Bremsregulierung muss die Haldex offen sein!!

gute Fahrt wünscht
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Wie bedient man den Tiguan 4WD Mj 2011 in Grenzsituationen in Bezug auf die genannten Situationen richtig ?
lg
rudolf111

Hallo rudolf888
zunächst: es gibt keinen richtigen (oder falschen) Allradantrieb!
Die großen "Geländewagen" sind an der Hinterachse angetrieben und schalten die
Vorderachse zu. Mir ist jedenfalls keiner Bekannt der einen permanenten Allrad hat.

Man könnte da eine ganze Liste mit Fahrzeugen aufführen, die einen permanenten Allradantrieb haben.

Nimm zum Beispiel den Audi Q5. Der hat ein Torsen Mittelgetriebe, welches die Kraft verteilt. Im Normalfall 60% an der Hinterachse.

Der Tiguan ist nur ein Fronttriebler, bei dem manchmal die hinteren Räder zugeschaltet werden.Und das ohne Mitteldifferential.

Gruß
tiguan968

Ich bin nun wirklich kein Allrad-Experte, aber worum geht eigentlich der Streit. Echter Allradler oder nicht?
Schaust du hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Allradantrieb
Da wird meines erachtens kein Unterschied zwischen echtem und unechtem Allrad gemacht! Das diverse Hersteller diverse Lösungen anbieten und alle Systeme ihre Vor- und Nachteile haben sollte doch jeder für sich entscheiden wozu er den Allrad benötigt und was für ihn der richtige (nicht echte) Allradantrieb ist!
Ich fahre derzeit eine A4 quattro und habe diesen nun in schon mehreren Probefahrten mit dem Tiguan verglichen und konnte bisher für meine Anforderungen keine wirklichen Unterschiede feststellen. Gut ich gestehe mit dem Leihwagen nicht ganz so viel versucht zu haben wie ich mit meinem A4 schon gemeistert habe, aber ich bin nach wie vor der Meinung dass es DEN ALLRADANTRIEB schlechthin nicht gibt. Irgendwer wird immer sagen alles gut und schön, ABER...

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


Der Tiguan ist nur ein Fronttriebler, bei dem manchmal die hinteren Räder zugeschaltet werden.Und das ohne Mitteldifferential.

Gruß
tiguan968

Und das ist genau der "Haken" an der Sache. Abgriff der Hinterachse ist am Vorderachsdifferential.

Vorne/hinten wirkt beim Tiguan wie rechts/links bei einem ganz normalen 2WD Auto, mit dem Unterschied, dass nach hinten die Kardanwelle durch HALDEX variabel zugeschaltet wird. Auch bei 2WD kommt man schonmal in die Situation, dass ein Rad frei durchdreht und das andere nichts tut - dann sagen wir ja auch nicht, dass der 2WD versagt und wir nur ein 1WD Auto haben 😉.

Amen

Obwohl es dann aber auch wieder egal ist ob Haldex oder was auch immer, ist keine Sperre vorhanden ist man aufgeschmissen bzw auf das Können der verbauten Software angewiesen welche dann irgendwie versucht das Problem zu lösen. Sei es durch Bremseingriff oder wie auch immer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen