ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. 4x4 Reifen auf Frontantrieb -ist das möglich

4x4 Reifen auf Frontantrieb -ist das möglich

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 29. Juli 2012 um 7:30

Liebes Forum,

Ich habe mir einen Tiguan mit Frontantrieb bestellt.. Dieser wird in einem Monat ausgeliefert.

Die Alufelgen Portland 215 sind mir etwas zu schmal. Daher möchte ich 235 Bereifung haben.

Ich habe jetzt die Möglichkeit VW Alufelgen New York günstig zu kaufen, allerdings handelt es sich bei der Bereifung um Bridgestone Dueler Hp Sport 4x4.

Meine Frage : Gibt es Probleme, wenn ich mit dem Frontantrieb einen 4x4 Reifen fahre.

Ich bin etwas unsicher und würde mich über Tipps freuen.

Vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 29. Juli 2012 um 7:47

Hallo,

was soll da schief gehen. Sind einfach Reifen mit Offroad-Eigenschaften. Wobei die Betonung auf "Eigenschaften" liegt - das kann u.U. auch nur ein etwas gröberes Profil oder andere Gummimischung bedeuten.

Gruß

Frank und frei

Themenstarteram 29. Juli 2012 um 7:54

Zitat:

Original geschrieben von Frank und Frei

Hallo,

was soll da schief gehen. Sind einfach Reifen mit Offroad-Eigenschaften. Wobei die Betonung auf "Eigenschaften" liegt - das kann u.U. auch nur ein etwas gröberes Profil oder andere Gummimischung bedeuten.

Gruß

Frank und frei

Danke für Deine schnelle Antwort und Einschätzung.

 

Attn ostseezebra!

Ich hab' auf meinem T&S 4motion die Bridgestone Dueler HP Sport (235/55 R17 99V) serienmässig drauf und bin damit sehr zufrieden.

Über die Gummimischung selbst oder deren Haltbarkeit kann ich nichts sagen (ich bin kein Techniker und erst ca. 4000km damit unterwegs gewesen), wohl aber über die angenehme Laufruhe auf Asphalt; sie "trommeln oder reden" nicht.

Das Profil ist strassenoptimiert (eine steilere nasse Wiese möchte ich damit nicht rauf-oder runterfahren) und, im Vergleich zum Bridgestone Dueler 684 H/T, -den meine Frau auf ihrem Auto montiert hat- oder anderen A/T's, sehr laufrichtungsorientiert.

Auf verschlammten Wegen mit losem Untergrund oder auch bei Starkregen hatte ich keine Probleme; angepasstes Tempo natürlich vorausgesetzt.

Ich kann sie, auch für einen frontgetriebenen Tiguan, weiterempfehlen.

LG

Jack Doe

am 30. Juli 2012 um 6:16

Hallo Jack Doe!

Mach dir keine Sorgen!

Die werden noch lauter!

Hab mit meinen gut 10tkm runter und Sägezahnbildung hinten.

VW nimmt sich nichts an.

Da sie nicht laufrichtungsgebunden sind, hab ich sie auf der HA von links nach rechts getauscht...

So langsam wird es wieder besser.

Ansonsten Top-Reifen!

Gruß,

Albes

am 30. Juli 2012 um 10:12

Also mit der Geräuschentwicklung kann ich ebenfalls bestätigen. Meiner Brigestone haben jetzt in etwa 25-28tkm weg und sind deutlich lauter geworden. Aber ansonsten kann ich nix negatives über die Reifen berichten, egal ob auf Wiese, Feldweg oder Straße- ich habe immer genügend Haftung. Bin sehr zufrieden mit dem Reifen!

am 30. Juli 2012 um 12:23

Ich habe besagte Reifen von Werk aus auch auf meinem Fronttriebler. Insofern denke ich mal, passt das. :)

am 30. Juli 2012 um 12:56

@C-SL:

Wurden die Reifen mal achsweise vorne hinten getauscht? Oder Tausch über Kreuz?

Attn Albes:

Danke für den Hinweis; ich hoffe aber, eine eventuell auftretende Sägezahnbildung mit dem Austausch (v--h/gleiche Laufrichtung) je Sommersaison etwas rauszuzögern; dazwischen hab' ich Winterreifen montiert, die ebenfalls nach demselben Prinzip umgesteckt werden.

Dieses System hat sich bei meinen beiden letzten (syncro/4motion) VW's bewährt und stammt mit freundlichem Gruss von meinem Stammmechaniker. Sägezahnbildung bei diesen beiden konnte ich vergessen.

Attn C-SL:

Das Problem haben aber so gut wie alle Reifen, egal welcher Marke; es scheint mit den diversen (fast-nicht-mehr-Gummi-drinnen) Mischungen zusammenzuhängen; bei meinen neuen Reifen kann ich mit einem Fingernagel die Oberfläche eines Profilblocks relativ leicht eindrücken, ab ca 20t km geht das so gut wie nicht mehr. Es scheint, dass die Laufflächen mit zunehmendem Alter bzw. Kilometerleistung immer härter werden. Auch hab' ich das Gefühl, dass die Haftung auf z.B. leicht schmieriger Fahrbahn bei einsetzendem Regen schlechter wird, je älter sie sind. Und das unabhängig von der Profiltiefe und Antriebsart.

Mit zunehemender Härte werden sie offensichtlich auch lauter.

Laut meinem Stammmechaniker, den ich seit Jahren kenne und traue, kann Sägezahnbildung auf den Laufflächen bzw. Schulterbereich auch von bereits leicht angeschlagenen Stossdämpfern, falschem Luftdruck, schlechter Beladung, rasanten Kurvenfahrten oder auch schlecht eingestellter Spur/Sturz kommen. Kann, muss aber nicht; es sind nur einige Möglichkeiten.

LG

Jack Doe

Hallo Jack!

So wie du das handhabst,mache ich das eigentlich auch.

Immer achsweise von vorne nach hinten und umgekehrt.

Hab ich auch mal so gelernt, bin selbst gelernter Schrauber.

Regelmäßig fühle ich über die Reifen und dabei ist mir die Sägezahnbildung aufgefallen.Hab dann sofort gewechselt,aber noch keine Geräusche festgestellt.

Die Winterreifen (Hankook w 300, zwei Saison gelaufen) zeigen nicht die Spur von Sägezahnbildung.Auch sie werden regelmäßig gewechselt und auch sonst gleich behandelt wie die Bridgestone.

LG Albes

Attn Albes!

Bei den Winterreifen weiss ich es noch nicht; hab' meinen Tiguan erst Ende März angemeldet und von Anfang an die SR riskiert, trotz noch gültiger Winterreifenpflicht.

Ein Tip noch, wenn die Schultern anfangen, Verschleisserscheiungen zu zeigen...die Reifen seitenweise ummontieren; d.h. rechts nach links (und umgekehrt) in der gleichen(!) Laufrichtung; das geht aber klarerweise nur mit De-/Montage bei einem Reifenhändler und neu wuchten. So kommen die Reifenaussenseiten nach innen und haben eine relativ unbeschädigte Schulter.

Oder gibt's den Sägezahn auf der ganzen Lauffläche? Das hatte ich bisher noch nie.

LG

Jack Doe

Hi,

kurze Frage, hat denn jemand mit dem Facelift schon Sägezahnbildung an den Reifen festgestellt oder sind hier alter und km Leistungen noch zu gering.

Vielleicht hat VW ja auch am Fahrwerk verbessert.

Gruß

Dortmunder 65

am 30. Juli 2012 um 19:24

Zur Sägezahnempfindlichkeit hatte ich auch letztens mal nen Thread aufgemacht, vor allem bezüglich Winterreifen und V-Profil, aber da hat kein Mensch was geschrieben...vielleicht verträgt der Tiguan ja V-Profile ganz gut...ich werd wohl aber trotzdem zu einem asymmetrischen Reifen greifen (evtl Hankook W310)

am 31. Juli 2012 um 5:30

Hallo Jack Doe!

Danke für den Tip!

Wird ja bei LKW Vorderachsen manchmal gemacht.

Der Sägezahn hinten fing aussen an den Kanten an.

Vorne meine ich das ich auch leichte Kantenbildung habe, aber innen.

Ich werde das jetzt einfach mal im Auge behalten und bei Problemen einfach seitenweise wechseln.

Zum Glück sind sie ja nicht laufrichtungsgebunden.....

LG

Albes

am 31. Juli 2012 um 5:35

@gromi: Habe neulich erst die Räder Achsweise getauscht und hoffe nun auf Besserung, obwohl die ja nun "nur" noch bis zum nächsten Winter halten müssen und dann neue Sommerschuhe drauf kommen.

Ich habe so die Vermutung/den Eindruck das die Sägezahnbildung stark von der Reifenbreite abhängig ist. Das heißt umso breiter der Reifen desto stärker die Neigung zur Sägezahnbildung. Vielleicht können ja mal diejenigen berichten welche Winterreifen in den breiteren Versionen fahren? Gibt es da eine Sägezahnbildung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. 4x4 Reifen auf Frontantrieb -ist das möglich