Verriegelung Tank

Ford Kuga DFK

Mir ist aufgefallen, dass der Tank nicht verriegelt.
Beim Kuga 1 hat die kleine Blechklappe bei der Einfüllöffnung
gesperrt. Beim Kuga 3 nicht. Somit ist keine Sicherheit gegeben.
Hat das noch jemand festgestellt?

40 Antworten

Hat der keine nur von innen zu öffnende Tankklappe wie z.B. der PHEV ?

Nein, hat er nicht - die Tankklappe ist immer offen - böse Jungs können also immer spielen wann Sie wollen. Die Klappe ist nicht einmal an die Zentralverriegelung des Wagens angebunden.
Und ich dachte immer das Prinzip sei sicher - jetzt weiß ich es besser.

Zitat:

@piraat schrieb am 19. Januar 2024 um 19:32:02 Uhr:


Ich war auch einigermaßen überrascht, als ich ohne irgendwelche Probleme mittels eines Reservekanister meinen FHEV betanken konnte. Ich war immer der Meinung das man dazu den komischen Tankstutzen benötigen würde. Also wenn jemand dich "ärgern" möchte, kann er ohne Probleme mal eben 20 Liter Diesel oder andere Flüssigkeiten in deinen Tank füllen.

Wenn der Reservekanister über einen Einfüllstutzen verfügt, der von Länge und Durchmesser dem einer normalen Zapfpistole an der Tanke entspricht, spricht nichts dagegen, dass Du damit ohne irgendwelches sonstiges Zubehör den Tank füllen kannst.

Sonst gäbe es ja auch nur Probleme beim Tanken.

Moin MichaelTE; also ich habe diesen Ausgießer https://www.huenersdorff.de/.../...re-premium-p100-1007-10072.html?... extra für den ebenfalls von dieser Firma stammenden 20 Liter Kanister erworben. Ob der jetzt irgendeinem Standard entspricht, ich weiß es nicht.

Ausgießer

Zitat:

... wenn jemand dich "ärgern" möchte, kann er ohne Probleme mal eben 20 Liter Diesel oder andere Flüssigkeiten in deinen Tank füllen.

Für solche ketzerische Worte wird man in anderem Unterforum böse Konter erleben weil "sowas macht niemand, alles Verfolgungsgeschwätz" ...

Dein separat gekaufter Kanister-Stutzen: ich habe Kanister verschiedener Hersteller und mittlerweile gelernt, dass die Stutzen leider nicht überall passen - die roten Stutzen lassen sich nicht fest auf Kanister drehen, zu denen grüne Stützen gehören und umgekehrt - obwohl die Schraubgewinde identisch ausschauen. Lästig... aber halt nicht zu ändern. Auf die Idee des Nachfüllens OHNE den weißen Trichter von Ford bin ich bisher nicht gekommen. Aber mehr als Verschütten geht ja eh nicht, also wird es demnächst probiert und Dank an Dich für den Hinweis!

Zitat:

@Darkhexlein schrieb am 6. Februar 2024 um 07:24:41 Uhr:



Zitat:

... wenn jemand dich "ärgern" möchte, kann er ohne Probleme mal eben 20 Liter Diesel oder andere Flüssigkeiten in deinen Tank füllen.

Für solche ketzerische Worte wird man in anderem Unterforum böse Konter erleben weil "sowas macht niemand, alles Verfolgungsgeschwätz" ...

Lass es mich so schreiben: Wenn das wirklich ein Problem wäre, hätte Ford diese System nicht seit über 10 Jahren bei allen Fahrzeugen im Einsatz.

Vielleicht aber auch nur deswegen, weil das kein anderer Hersteller so macht und die „bösen Jungs“ (von denen keiner Ford fährt) das nicht wissen?

Nochmal: ich hatte zuvor einen Fiesta MK6 und bereits dort wurde per "weißem Ford-Trichter" nachgefüllt - und gab es nie solches Gematsche. Jetzt beim ersten Nachfüllversuch beim MK8 flossen ungelogen knapp 9l von 20l daneben (Rückstau? obwohl auch ein Versuch mit Einschieben dieses weißen Trichters bis tief zum Anschlag gemacht wurde - ohne Veränderung) --- warum also ist es so undenkbar, es nicht ohne dieses weiße Ford-Teil zu versuchen? Beim nächsten Mal (hier sind noch 2 weitere volle 20l Kanister!) definitiv. Diese Metallklappe lässt sich ja auch mit dem Finger problemlos nach innen drücken. Man muss nicht immer alles glauben, was an Warnungen verkündet wird (OT - ich denke an die Warnungen zu den neu verbauten Rauchwarnmeldern in der Wohnung lt Vermieter "nicht anfassen, nicht entfernen, sofort würde per Funk Alarm ausgelöst" ---> alles Fake, kein einziger Piepton = 6 Stück ... aber das ist ein ganz anderes Thema)

also ich hab so einen Trichter und damit gehts ohne den weißen Plastepümpel, einfach vernünftig tief einführen und gießen

S-l1600

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 6. Februar 2024 um 08:13:03 Uhr:


Lass es mich so schreiben: Wenn das wirklich ein Problem wäre, hätte Ford diese System nicht seit über 10 Jahren bei allen Fahrzeugen im Einsatz.

Kann man das auch zu dem tollen FORD-Batteriemanagement sagen? OK - das muss sich erst mal 10 Jahre bewähren.

Easy Fuel:
Beim Mondeo MK4 wurde der Tankdeckel 2008/09 wieder in die ZV einbezogen.
Beim Mondeo MK5 war der Tankdeckel (zumindest 2019) in die ZV einbezogen.

Beim aktuellen PHEV ist er ja auch verriegelt und lässt sich elektrisch öffnen.
Dafür ist der Ladeanschluss für jeden frei zugänglich

Aber stecker ist verriegelt wenn drin

Was ich vor einigen Jahren bei meinem ersten Kuga in Individual Ausstattung schon schrieb, ich kann nicht verstehen wie man bei einem Fahrzeug eine Zentralverriegelung und eine Alarmanlage mit Innenraumüberwachung verbauen kann, diese dann aber nicht erkennt das bei Seitenscheiben noch offen und somit automatisch verschließen.
Bei meinem jetzigem Kuga, fahren die Scheiben hoch wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Beim Vorgänger schloss sich sogar das Panodach mit. Aber es scheint einfach nicht möglich zu sein, das der Tankdeckel automatisch beim verschließen des Fahrzeugs ebenfalls verriegelt wird.
Was ist das für ein Blödsinn? Stromdeckel schließt ab, Tankdeckel nicht?

Der gleiche Quatsch mit diesem "Trichter" - ob da jemals schon mal Ford Mensch versucht hat ein Fahrzeug mit einem 10 oder 20 Liter Kanister zu betanken? Ich habe es probiert und es war eine Qual und eine Umweltverschmutzung obendrauf. Also den Schlauch des Kanister direkt in den Tank gesteckt und siehe da, ruck zuck sind (ohne Verluste) 20 Liter im Tank.
Und n e i n die Klappe wurde nicht beschädigt, es kann ganz normal getankt werden.

Zitat:

@Busch38 schrieb am 7. Februar 2024 um 13:56:49 Uhr:


Aber stecker ist verriegelt wenn drin

Sonst dürftest du dir auch ziemlich häufig ein neues Ladekabel kaufen müssen :-))

Zitat:

@piraat schrieb am 7. Februar 2024 um 17:56:51 Uhr:


Was ist das für ein Blödsinn? Stromdeckel schließt ab, Tankdeckel nicht?

Beim PHEV ist der Tankdeckel auch nur auf Knopfdruck von innen zu öffnen...

Deine Antwort