Vermutliches Vergaser-Problem am Peugeot Speedfight 2
Hallo zusammen!
Es geht um folgenden Roller:
Speedfight 2 50er ac
Problem: roller startet, läuft gut. Dann fährt man etwa 500-600 Meter, läuft auf dieser Strecke gut.
Plötzlich zieht er nicht mehr. Drehzahl steigt nicht über geschätzte 3500-4000. Tempo: Max 30. Dann verschlimmert sich das Problem soweit dass der Roller irgendwann kaum noch vorwärts kommt. Motor läuft im Stand trotzdem normal. Wartet man etwa 20 Sekunden zieht er wieder etwas besser. Lasst man ihn 5-10 Minuten stehen und startet, geht das Spiel von neuem los.
Hintergrund Geschichte:
Roller getuned gekauft. Stage 6 pro war montiert. Vergaser (original ) wurde vom vorbesitzer versucht aufzufräsen. Da ich den Roller eh verkaufen wollte, er mit Dem gefrasten vergaser aber lief wie ein sack nüsse, hab ich einen originalen gurtner eingebaut, 50er hd, und originalen gedrosselten Auspuff.
Was kann das sein?
Meine Vermutung ist dass er die 500 Meter problemlos läuft, weil die schwimmerkammer ja ca für diese Strecke Sprit bereitstellt. Wenn dann der Sprit verbraucht ist, fliesst nicht schnell genug genug nach . Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Der Benzinhahn den ich an den Tank von der Fräse geknallt hab, hat in etwa den gleichen Durchmesser wie der Unterdruckhahn vom Speedfight. Desweiteren habe ich einen durchsichtigen Benzinschlauch verwendet. Und auch einen anderen Unterdruckhahn. Und mit dem Mund gepustet am Unterdruckschlauch um beide Benzinhähne mal zu testen.
An kleiner böser Wolf: Bitte konstruktive Beiträge und nicht eine meiner beiden wertvollen Helfer beleidigen. Danke!
Ähnliche Themen
159 Antworten
Jedenfalls ist die Sache mit den beiden Speedfights interessant und einen "jüngeren" TE, der Tipps der älteren Generation als wertvoll bezeichnet, findet man auch nicht alle Tage. 🙂
Von Erfahrung kann man (fast) nur profitieren.
Dichtungen, kolbenringe und membrane sind heute gekommen. Sollen morgen verpflanzt werden.
Ich wollte mir aus weicher pappe und zwei kabelbindern eine Amateur Kolbenring spannvorrichtung bauen. Öl auf den Kolben, kolbenringe dran, Pappe drum und mit den bindern vorsichtig zuspannen. Zylinder drauf und an einem Stück vorsichtig runter. Oder habt ihr eine bessere Idee?
Ich hab das immer ohne solcher Hilfe gemacht! Sofern der Zylinder keinen Grad unten dran hat, geht das eigentlich ganz einfach.
Zylinder mit Öl bestreichen. Das gleiche mit dem Kolben. Dann Zylinder auf den Motor aufsetzen und soweit runter lassen, wie der Kolben, komplett nach oben gezogen herausschaut. Nun die Kolbenringe richtig drehen und einfedeln. Sozusagen auf den ersten Kolbenring aufsetzen und nun mit der freien Hand den Kolben umschließen und zusammendrücken. Mit einwenig Übung oder entsprechendem Auge weiß man, wo man dann genau drücken muss und schwupp ist der erste Kolbenring drin. Nun das gleiche mit dem zweiten Kolbenring. Aber immer drauf achten, dass da noch Öl dran ist. Sonst erneut einstreichen.
Grüße
Forster
Eine Spannvorrichtung für die Kolbenringe ist nicht unbedingt erforderlich. Die meisten Zweitaktmotoren sind unten am Zylinder angefast, damit das Aufschieben erleichtert wird. Ggf. einen am unteren Zylinderende vorhandnen Grat (wo angefast ist) mit Schmirgelleinen entfernen.
Viel wichtiger ist die Säuberung der Kolbenringnuten, am besten mit einem kantig geschliffenen Stück eines alten (abgebrochenen) Kolbenrings. Danach probiert man nach dem Aufziehen des unteren Kolbenringes, ob dieser sich leicht in der Nut komplett zusammendrücken lässt, gleiches natürlich auch beim zweiten oberen Kolbenring. Etwas Öl auf den Kolbenschaft, Ringe korrekt zur Verdrehsicherung ausrichten und den Zylinder ohne Gewalt aufschieben. Je nachdem, wieviel Platz zum Hantieren vorhanden ist, geht die Sache recht leicht oder aber mit verklemmten Fingern.
Die neue Fußdichtung sollte man selbstverständlich vor dem Aufsetzen des Zylinders auflegen.
Aber das ist ja auch nicht dein erster Zylinder. 😉
Gruß Wolfi
Edit: Der Vorredner war schneller, er ist halt noch jünger und dynamischer.
Ja, ich weiss das das auch ohne geht, aber bei dem aktuellen war es extremst fummelig und hat letzten Endes dazu geführt das mit die Ringe zerbrochen sind. Ohne Gewalt. Bei dem anderen war es kinderleicht.
Hi FraegMaster,
was hast du dir als Werkzeugpool inzwischen zugelegt? – Auf längere Sicht macht es durchaus Sinn, das eine oder andere "Spezielwerkzeug" anzuschaffen oder in Eigenregie selbst anzufertigen.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
ja, wenn sich der zu- und abfluss an zweirädern auf dem aktuellen Level hält, werde ich einiges an spezialwerkzeug anschaffen (Motorhälftentrenner, so ein Teil zum Kupplungsglocke festhalten etc.). Man kann sich zwar bei dem meisten auch so behelfen, aber auf Dauer ist das mit dem richtigen Werkzeug schon angenehmer.
Hallo zusammen:
Bei beiden Rollern kein Erfolg.
Erstmal zu dem, um den es von Anfang an ging. Habe den Zylinder wieder mit neuen Dichtungen montiert. Schnurrt im Stand wie ein Kätzchen. Aber das ursprüngliche Problem hat es nicht beseitigt. Man fährt ein Stück, plötzlich bricht die Gasannahme ab. Dann regelt er auf Leerlaufdrehzahl und tut so als wenn nichts gewesen wäre. :-)
Jemand hier noch Ideen?
Zum zweiten: Ebenfalls Zylinder samt Dichtungen eingebaut. Neue Membrane mit Dichtugn verbaut. Nichts. Zylinder nochmal runter und schon wieder (nach etwa 15-20 mal Kicken) steht das Kurbelwellengehäuse nen halben Zentimetert hoch Sprit. Ich denke, dass ich diesen Speedfight einfach schlachten werde. Dann mach ich wenigstens noch ein paar Euro plus und kann den nächsten (bei dem ich hoffentlich wieder mehr Glück habe) holen.
Habt ihr noch Ideen bzw. Ratschläge?
Grüße
Zum 1. hier nun nach der Aktion eine Kompressionsmessung gemacht? Nun sollte ja keine Lockere Mutter mehr vorhanden sein. Nur um den Zylinder nun ausschließen zu können.
Gehen wir doch mal von den Fall aus, dass es die Elektrik ist: Wird die CDI warm? oder sogar heiß? Wäre zwar sehr eigenartig, aber wenn die anderen verdächtigen nicht das Problem ist... Hier könntest du, wie Wolfi ja schon einmal vorgeschlagen hat, die CDI aus dem anderen Roller nehmen, auch die Spule und einzeln jeweils tauschen.
Sonst bleibt nur noch Falschluft im Ansaugtrakt, Vergaser ist einfach verstellt oder falsch Bedüst oder dein Choke hängt sich da noch mit rein. Luftfilter sauber und durchlässig?
Zum 2. das kann nicht sein, dass nach ein paar mal kicken das Kurbelwellengehäuse so voll steht. Stimmt im Vergaser die Schwimmerhöhe? Probiere hier mal nur eine bestimmte Menge an Sprit in den Vergaser zu tun und dann die Spritversorgung abzuklemmen. Startet er nun ohne dieses Problem? Sonst ist hier auch die Düse zu groß. Oder auch komplett verstellt.
Grüße
Forster
Hi Forster,
zum 1.:
Kompression wird morgen gemessen. Musste den Prüfer wieder zurückgeben, war ja nur ausgeliehen.
CDI und Zundspüle vom anderen genommen. Gleiches Problem.
Luftfilter ist sauber, Düsen stimmen und sind frei. E-Chocke: drei andere schon getestet. Vergaser 4 verschiedene dran gehabt. Immer dasselbe Problem. Gemischschraube nach Herstellervorgabe eingestellt. auch ein bißchen mit gespielt (mehr, weniger Luft).
Zum 2. : Der Vergaser der am zweiten dran, war auch mal am ersten verbaut. der startete mit dem einwandfrei. Dementsprechend sollte dieser OK sein.
Zum 2.: Ok, nun wissen wir, dass die Düsen passen können. Passt aber der Schwimmerstand? Der Verändert auch das Gemisch. Daher mal mit einem anderen Schwimmerstand versuchen oder gleich einen anderen Vergaser?
Springt er an, wenn du mit Startpilot in den Ansaugstutzen sprühst? Bleibt er dann an? oder verschluckt er sich?
Zum 1.: Wenn es also nicht der Vergaser ist, der Motor nach der Kompressionstest morgen auch nicht mehr. Die Elektrik auch nicht sein kann, Pickup kontrolliert?, bleibt nur noch die Membran übrig, dass die bei schnelleren Drehzahlen nicht mehr so flexibel ist und entsprechend nicht zurück geht oder nur sehr langsam, könntest ja den aus dem anderen mal probieren, sofern diese Membran natürlich auch funktionstüchtig ist.
Was mir auch gerade noch einfällt. ist der Auspuff frei? Nicht dass sich dieser zu gesetzt hat? Ist dieser am Zylinder dicht? Also der Krümmer?
Grüße
Forster
Hallo Forster,
Zum 2.: Ja schon mit anderem Vergaser probiert. Keine Änderung. Merkwürdigerweise, springt er mit Start-Spray sogar etwas schlechter an. Er geht manchmal kurz an, wenn ich ganz leicht und vorsichtig Gag gebe.... töffert dann zwei Sékunden... und wieder aus. Start-Spray verschlechtert die Sache.
Zum 1.: Pickup werde ich noch nachschauen. Die Membrane sahen ziemlich neu aus. Werde hier aber mal ganz neue einbauen. 2 verschiedene Aupüffse getestet. keine Änderung. Ich mache am Samstag mal ein Video vom Zweiten. Dann habt ihr Bild und Ton zur Ferndiagnose. Achso: Ja Auspuffkrümmer ist dicht.
Grüße
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 16. Januar 2015 um 20:08:24 Uhr:
Da fällt mir grad noch ein: Hatte mal eine Motorkettensäge mit starkem Leistungsabfall nach kurzer Laufzeit, dort lag's an undichten Simmerringen an der Kurbelwelle.
Beim Zweitaktmotor muß das Kurbelgehäuse gasdicht sein, damit einerseits der Ansaugvorgang klappt und die Vorverdichtung mit dem anschließenden Überstömvorgang reibungslos funktioniert.
Hallo Wolfi,
ja es könnte natürlich eine Undichtigkeit im Motorgehäuse sein. Aber die Mühe mache ich mir dann nicht mehr, den Motor zu zerlegen. Jedenfalls nicht bei dem Zweiten der so gut wie gar nicht läuft. Schlachten und ab damit zu ebay.
Grüße
Wenn die Simmeringe undicht sind, müsste Öl oder Benzin (Gemisch) an diesen austreten bzw. Siff zu erkennen sein. Da man ja beim Roller an beide Seiten leicht herankommt, wäre das auch ein Versuch wert dort einfach mal hinzuschauen. Also Limaseitig, den Magneten herunterziehen oder von der Varioseite entsprechend diese abnehmen. Oder irgendwie anders Sicht auf die herstellen.
Wenn der Fall sein sollte, dass es nur in eine Richtung undicht ist und das blöderweise nach drinnen, aber das hatte ich persönlich noch nie.
Dann hier mal Startpilot draufsprühen, sodass auf dem Simmering was bleibt auf die andere Seite kippen und dann zusammenbauen, so dass man den Motor mal kurz starten kann. Dann schauen, ob die Stellen noch feucht sind. Das Gleiche dann mit der anderen Seite.
lasse mal den Vergaser vom 2. leerlaufen und versuche hier mal mit Startpilot einzeln. Schaue hier auch nach Falschluft im Ansaugtrakt und messe bei dem auch gleich die Kompression mit. Wobei das nur obligatorisch wäre, wenn man das Messgerät ehe einmal da hat.
Wie sieht die Zündkerze hier aus?
Wenn du einwenig mit dem Gas spielst und er dann läuft, kannst du ihn mit dem Gasspielen am Leben erhalten oder geht er dann dennoch aus? Wie sieht die Zündkerze nachdem er ausgegangen ist aus?
Wenn sie feucht ist, würde Startpilot hier nicht viel bringen, weil das Gemisch einfach zu fett ist.
Daher mal den Test, ohne Benzin!
Grüße
Forster