Vermutliches Vergaser-Problem am Peugeot Speedfight 2

Hallo zusammen!

Es geht um folgenden Roller:
Speedfight 2 50er ac

Problem: roller startet, läuft gut. Dann fährt man etwa 500-600 Meter, läuft auf dieser Strecke gut.
Plötzlich zieht er nicht mehr. Drehzahl steigt nicht über geschätzte 3500-4000. Tempo: Max 30. Dann verschlimmert sich das Problem soweit dass der Roller irgendwann kaum noch vorwärts kommt. Motor läuft im Stand trotzdem normal. Wartet man etwa 20 Sekunden zieht er wieder etwas besser. Lasst man ihn 5-10 Minuten stehen und startet, geht das Spiel von neuem los.

Hintergrund Geschichte:
Roller getuned gekauft. Stage 6 pro war montiert. Vergaser (original ) wurde vom vorbesitzer versucht aufzufräsen. Da ich den Roller eh verkaufen wollte, er mit Dem gefrasten vergaser aber lief wie ein sack nüsse, hab ich einen originalen gurtner eingebaut, 50er hd, und originalen gedrosselten Auspuff.

Was kann das sein?
Meine Vermutung ist dass er die 500 Meter problemlos läuft, weil die schwimmerkammer ja ca für diese Strecke Sprit bereitstellt. Wenn dann der Sprit verbraucht ist, fliesst nicht schnell genug genug nach . Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Der Benzinhahn den ich an den Tank von der Fräse geknallt hab, hat in etwa den gleichen Durchmesser wie der Unterdruckhahn vom Speedfight. Desweiteren habe ich einen durchsichtigen Benzinschlauch verwendet. Und auch einen anderen Unterdruckhahn. Und mit dem Mund gepustet am Unterdruckschlauch um beide Benzinhähne mal zu testen.

An kleiner böser Wolf: Bitte konstruktive Beiträge und nicht eine meiner beiden wertvollen Helfer beleidigen. Danke!

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zum zweiten Speedfight:

Die kleineren Motoren brauchen meist keine Kopfichtung und die ist auch meist herausgeschmissenes Geld. Die Flächen sind meist ordentlich Plan geschliffen und wenn man beim Schrauben einwenig aufpasst, bleiben diese Flächen auch Plan. Natürlich ist das so bei gebrauchten Rollern immer so eine Sache, weil man ja nicht weiß, wie der Vorgänger, wenn er geschraubt hat, aufgepasst hat etc.

Was meinst du mit Membrane? Wenn Benzin im Kurbelgehäuse war, war nicht nur eine Membran defekt, sondern auch das Schwimmernadelventil. Oder dort hat sich dreck verfangen und hat das schließen dieser Nadel verhindert.
Wenn die Membran undicht ist, müsste die Schwimmernadel noch kommen und das Überfluten verhindern. Also da würde ich definitiv auch noch einmal nachschauen.

zum ersten Problem:

Wie Wolfi schon schrieb, wird die CDI einfach nur kurzgeschlossen. Ist eigentlich eine ganz simple sache. Die Energie sucht sich den leichteren Weg. Wenn dieser über den Kurzschluss geht, kann der Motor nicht mehr zünden, bzw. die Zündspule, genauer gesagt.
Sollte der Zylinder also nicht mehr ausgehen, dann kann es nur an dieser Leitung liegen. oder entsprechend an der CDI. Da aber die vorangegangene CDI ja den Roller ausgeschalten hat, kann man davon ausgehen, dass es also am Kabel, Zündschloss liegt.
Löten ist immer so eine Sache. Beim Zündschloss kann man dies aber selten verhindern, also wird dort gelötet. Messe doch einfach mal den Durchgang bei ausgeschalteter Zündung von der entsprechenden Leitung, die zum Zündschloss geht auf Masse oder Minuspol der Batterie. Hast du Durchgang, wackel mal an den Kabel und an den Zündschloss. Hat es vielleicht einen Wackler?
Die lose Schraube ist zum Teil für die Kompression zuständig. Schraube sie fest, Kontrolliere die anderen dann auch gleich, und führe die Kompressionsmessung noch mal durch.
Mal eine Anektode von mir:
Hatte auch bei meiner MZ ganz am Anfang den Zylinderkopf getauscht, weil mein Opa das Kerzengewinde herausgerissen hatte. Da ich keine neuen Muttern opfern wollte, habe ich die alten wieder genommen. Also ich dann fuhr, hat sich eine Mutter gelöst (Gewinde herausgezogen aus der Mutter, werde nie wieder angerostete Schrauben nehmen, aber Anfängerfehler ;-) ) und die Maschine hat sich dennoch bis 90 hoch beschleunigen lassen ohne Probleme, ohne Leistungseinbusen (gefühlt) und das auch bei warmen Motor, nur das der Motor einwenig lauter war ;-)
Auch ein Anfängerfehler war, damit weiter zu fahren. Denn die Planfläche hat sich damit schön schwarz verfärbt und hätte dadurch auch Schaden nehmen können. Naja, Glück im Unglück, durch Polieren hat sich die Fläche doch wieder dicht machen lassen.

Aber schraube das mal fest, schaue nach dem Kurzschluss Problem, vielleicht auch nur im Kabelschuh des CDI Steckers? Und führe die Kompressionsmessung erneut durch. Da werden bestimmt Welten sein.

Grüße

Forster

Zu dem mit den defekten membranen:

Die Theorie war folgende: Membrane schliessen nicht mehr, deswegen Kein anspringen, bzw sau miserabeler motorlauf. Da ich zig mal mit dem kickstarter immer und immer wieder versucht habe, wir sich der Sprit nach und nach im kurbel Gehäuse gesammelt haben. Oder hab ich einen denkfehler?

Ah, ok, ich dachte, dass hätte sich über Nacht oder Standzeit so entwickelt.
Nee, dann hast du Recht.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Januar 2015 um 18:26:33 Uhr:


...
Wenn die Membran undicht ist, müsste die Schwimmernadel noch kommen und das Überfluten verhindern.

Hi Forster,

vermute mal, dass der TE die Membrane im Ansaugstutzen meint.
Vom Prinzip her braucht er ja nicht wirklich Unterstützung, der hat wohl schon mehr an Rollern rumgeschraubt als wir beide zusammen.

Gruß Wolfi

P.S. Lese gerne noch mit, ist seit längerer Zeit mal wieder ein interessanter Thread. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@FraegMaster schrieb am 17. Januar 2015 um 16:57:38 Uhr:


Achso... Kopfdichtung fehlte. Werde erstmal nachforschen ob der SF AC überhaupt eine kriegt ...

s. Anhang

Zylinderkopfdichtung

Zitat:

@FraegMaster schrieb am 16. Januar 2015 um 19:42:50 Uhr:


... Einzige Änderung, dieser Vergaser verliert Sprit. Aber nicht wegen undichter Schwimmerkammer oder Überlauf, sondern an einem zweiten Überlauf hinten wo die E-Choke sitzt. Der Überlaufschlauch sitzt senkrecht neben der Schwimmerkammer und schließt am "Boden" des Vergasers an. Wofür ist der denn?

Im Anhang ein Foto des Vergaser, welcher bei den luftgekühlten Modellen verwendet wird. Hatte mal einen Peugeot Looxor (Großradler).

Ansaugstutzen-vergaser

Hallo Ihr zwei!

Na Unterstützung brauche ich schon, sonst wäre ich nicht hier! :-)

Danke euch dafür.

Als ich mit 15 angefangen hab zu schrauben (97'😉 da gabs noch keine Foren, Ebay oder sonstiges.
Das waren harte Zeiten. Ausprobieren, Ersatzteile nur aus dem Bekanntenkreis oder eben neu, Fachwissen
nur über Mundpropaganda oder den Händler/ die Werkstatt nerven. Und die hatten meistens keinen Bock, keine Zeit
oder selber keine Ahnung. Meist auch alles in Kombination.

Ja das mit den "originalen" Gurtner Vergasern am Speedfight ist so ne Sache. Da gibt es trotz allem Unterschiede:
Gurtner PA 360, 362, 364, 367 usw... Alle schon in den Fingern gehabt. Unterscheiden sich meist nur minimal.
Der Kracher: Habe noch zwei bei ebay ersteigert, sind auch in gutem Zustand, allerdings haben beide keinen Ölanschluss und können also nicht aus einem Speedfight stammen. Der eine nimmt ihn zurück, vom anderen habe ich noch keine Antwort. Aber dem mach ich auch noch die Hölle heiss.

Übrigens haben meine Nachforschungen bislang ergeben, dass der Athena Zylinder doch kein Zubehör-Müll ist.
Soll qualitativ sehr gut sein. Hört man so. :-)

Ich recherchiere jetzt mal ob unser Mopshop um die Ecke die Teile die ich brauche vorrätig hat und dann düs ich am Montag nach der Uni da vorbei.

Achja und Kopfdichtung hatte ich dann im Werkstatthandbuch auch gesehen, dass er eine kriegt.

Beste Grüße

Zitat:

@FraegMaster schrieb am 17. Januar 2015 um 23:17:59 Uhr:



Als ich mit 15 angefangen hab zu schrauben (97'😉 da gabs noch keine Foren, Ebay oder sonstiges.
Das waren harte Zeiten.

Wieso?

Bin auch mit so ca. 15 Jahren in die Materie 2T-Motor eingestiegen, weil ich verstehen wollte, wie genau so ein Mofamotor funktioniert. Meine Kumpels wollten eher den schnellen Erfolg sehen – wie ein klassischer Zweitaktmotor funktioniert, z.B. Ansaugen des Gemisches ins Kurbelgehäuse (und nicht direkt in den Zylinder), das war für sie nur unnötiger Ballast.

Nun gut, als ich mit dem Schrauben begonnen habe, warst du noch nicht geboren. Das Internet, ebay und Co. haben mir damals nicht gefehlt und auch heute sind diese "Hilfsmittel" nicht der Weisheit letzter Schluß. Meine beiden Söhne können sich eine "Offline-Welt" kaum noch vorstellen, aber der große (volljährig) nimmt inzwischen auch schon mal gerne einen Rat vom alten Papa an.

War jetzt vielleicht ein bißchen OT, gehört meines Erachtens aber dazu, wenn man sich fachlich unterhält und einen guten Draht zu seinem Gegenüber aufbauen möchte.

Wünsche dir, dass die Faszination für (Motoren)-technik anhält. Lass dich von Fehlschlägen nicht entmutigen und berichte weiter, wie sich die beiden Speedfights entwickeln. 😉

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ich gebe dir natürlich teilweise Recht. Aber du musst doch eines zugeben: Das Internet macht vieles (auch die Schrauberei) wesentlich einfacher und vor allem schneller. Man kommt nicht weiter: Also postet man schnell in ein Forum (am besten direkt mit Video oder Fotos). Und manchmal hat man schon nach 5 Minuten einen neuen Ansatz. Früher: Keine Fotos, keine Videos. Telefonieren und erklären was das Problem ist. Oder hinfahren. Man kann nichts zeigen, weder Bilder noch Töne. Resultat: Ferndiagnose oft unmöglich. Dass vielen (insbesondere jungen) Schraubern das Interesse an der Funktionsweise der Maschine an der sie schrauben fehlt, ist wohl der Hauptgrund warum so viel kaputt geschraubt wird. Wer nicht weiß wie es funktioniert, hat beim Schrauben schlechte Karten, weil eine logische Herangehensweise unmöglich ist.

Aber wo das Internet noch viel wichtiger beim Schrauben ist: Ersatzteilbeschaffung. Mein ganzes kleines "Business" neben dem Studium wäre gar nicht möglich, weil man a) entweder neuteile kaufen müsste, was den Gewinn entweder ganz vernichten, oder so reduzieren würde, dass es sich nicht mehr lohnt, oder b)man sich bekloppt suchen würde nach Ersatzteilen. Es sei denn man hat ein richtiges "Netzwerk", aber selbst dann ein Graus. Klar wer es von früher nicht anders kennt, der wird sagen: "Und wir haben auch gelebt." (O-Ton mein Vater, der übrigens häufig einen Trick aus der Tasche zaubert, der selbst das Internet alt aussehen lässt. :-) )

Mein Fazit: Ratschläge der älterne Generation sind extrem wertvoll.

Ich berichte weiter und grüße euch aus dem schönen Rhein-Sieg-Kreis.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Schrauben.

Einen schönen Gruß aus Südbaden

Wolfi

Zitat:

@FraegMaster schrieb am 18. Januar 2015 um 13:52:03 Uhr:


.....................] Das Internet macht vieles (auch die Schrauberei) wesentlich einfacher und vor allem schneller. Man kommt nicht weiter: Also postet man schnell in ein Forum (am besten direkt mit Video oder Fotos). Und manchmal hat man schon nach 5 Minuten einen neuen Ansatz. Früher: Keine Fotos, keine Videos. Telefonieren und erklären was das Problem ist. Oder hinfahren. Man kann nichts zeigen, weder Bilder noch Töne. .......................]

Wir mussten früher (ohne Internet) selber nachdenken ! 😁

Guggst du meine Signatur. man lernt meist besser als mit oft falschen Ratschlägen aus dem Internet.

kbw 😉

Na du wirst doch wolfi und forster nicht beleidigen wollen!? :-)

Es gibt aber auch vieles bei dem nachdenken nicht hilft. Widerstands Messung. Wenn du da die Angaben des Herstellers nicht hast, haste schon verloren. Oder eben das Ersatzteile Problem.

Aber ich kenn das ja selber. Was man früher nicht hatte, Wird gern verteufelt. Das macht jede Generation gleich. Kann man die Uhr nach stellen.

Zitat:

@FraegMaster schrieb am 18. Januar 2015 um 22:33:04 Uhr:


Na du wirst doch wolfi und forster nicht beleidigen wollen!? :-)

Es gibt aber auch vieles bei dem nachdenken nicht hilft. Widerstands Messung. Wenn du da die Angaben des Herstellers nicht hast, haste schon verloren. Oder eben das Ersatzteile Problem.

Aber ich kenn das ja selber. Was man früher nicht hatte, Wird gern verteufelt. Das macht jede Generation gleich. Kann man die Uhr nach stellen.

Pffffft, was du dir da wieder zusammenreimst !

Diese beiden zeigen doch ständig dass sie selbst nachdenken und überlegen können ! Andere dagegen nicht, die müssen immer andere fragen ! 😉

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 18. Januar 2015 um 22:48:42 Uhr:



Andere dagegen nicht, die müssen immer andere fragen ! 😉

Hi wölfle,

"FraegMaster" arbeitet richtig mit, schildert das Problem exakt und nicht zu vergessen – Zitat: "Ratschläge der älteren Generation sind extrem wertvoll." 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 19. Januar 2015 um 19:11:50 Uhr:



Hi wölfle,

"FraegMaster" arbeitet richtig mit, schildert das Problem exakt und nicht zu vergessen – Zitat: "Ratschläge der älteren Generation sind extrem wertvoll." 😉

Gruß Wolfi

Gibt es nur "FraegMaster" hier im Forum ?? 😉

warum denkt ihr alle immer nur was anderes wie ich ???

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen