Verlust der Kühlflüssigkeit

Audi A4 B7/8E

Hallo,
habe ein Problem und zwar zeigte mein Audi, den ich vor knapp 4 Monaten gekauft habe, vor 3 Wochen an dass zu wenig Kühlmittel vorhanden sei, ich zu Audi und die meinten das könnte normal sein, ich soll es aber weiter beobachten. Aber dann gerade eben wieder, der Tank war zwar nicht ganz so leer wie beim der ersten Meldung, allerdings wieder nahe der MIN grenze.

Bei Audi erreicht man jetzt ja leider niemanden mehr, muss mich wohl bis Dienstag gedulden, daher hier erstmal meine Frage ob ihr ähliche Erfahrungen gemacht habt.
Ich habe weder nasse flecken unter dem Auto gehabt, noch ist im Motorraum irgendetwas feucht, was mich allerdings wundert ist die Farbe der Kühlflüssigkeit, sollte die nicht rosa oder blau sein? Bei mir ist sie eher schwarz...

Gruß Finn

23 Antworten

so war grad nochmal bei audi, habe erstmal einen ersatzwagen bekommen...

die abgeschlossene garantie bei der ggg in laatzen sichert tatsächlich nicht den ölkühler mit ab, jede andere firma hat das bauteil in deren bedingungen genannt 🙁

Wenn Du den Wagen vor 4-5 Monaten bei einem Händler gekauft hast, greift hier die Sachmangelhaftung. Denn die Beweislast liegt während den ersten 6 Monaten beim Händler.
Verstehe garnicht warum Du Dich hier mit Garantie/Kulanz rumärgerst??
Verweise auf die Sachmangelhaftung, lass den Händler die Reparatur zahlen und gut ist.

habe beim kauf einen bericht der dekra bekommen und für diesen auch unterschrieben, darin steht dass das kühlsystem keinen mangel aufwies...
im kaufvertrag steht dass dieser bericht bestandteil des kaufvertrages ist, sehe kaum chance da was zu erreichen, oder was meinst du?

Wie will jemand einen eingebauten Ölkühler von innen beurteilen, ob es in Ordnung ist oder bereits eine Undichtigkeit hat? Wenn der Händler sich quer stellt, einen Anwalt einschalten. Immerhin geht es um ~900Euro.
Wobei ich mich ehrlich gesagt frage wie diese Summe zusammen kommt.... ca.2Stunden Arbeit inkl. mehrmals Spülen.

Ähnliche Themen

Ich habe mal eine Frage und hole den alten Thread wieder raus.
Ist es normal, das die Kühlflüssigkeit bei einem 2 JAhre alten Auto bereits auf min. ist.
Als ich den Wagen mit 15.000km gekauft habe, war der ölstand höher als max.
Die Kühlflüssigkeit war fast bei min.
Jetzt ist sie auf min und ich habe das gefühl das der Öl stand etwas gestiegen ist.
Aber in der Kühlflüssigkeit ist kein Öl oder so.
Muss ich jetzt Angst haben?

Ach ja ih fahre einen b7 2,0 Tdi BJ 07/2006 und EZ 06/2007

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


Ich habe mal eine Frage und hole den alten Thread wieder raus.
Ist es normal, das die Kühlflüssigkeit bei einem 2 JAhre alten Auto bereits auf min. ist.

Wenn das bedeutet, dass 2 Jahre kein Wasser nachgefüllt wurde, ist das noch kein Grund zur Sorge.

Erstmal auffüllen und beobachten.

Ja schön und gut, aber der Wagen hatte bei der Übernahme einen deutlich zu hohen Öl stand.
Nach dem Ölwechsel war alles i.O. aber jetzt nach 6000km, ist der Ölstand wieder ein paar mm gestiegen und die Kühlflüssigkeit ist etwas gesunken.

Hallo,

Kühlflüssigkeit auf max auffüllen und beobachten. Der Stand sinkt bedingt durch die z. Zt. geringeren Temperauren scheinbar etwas ab, dafür steigt er im Frühjahr wieder etwas an. 😉

Motoröl:
Fährst Du viel Kurzstrecken ? Dadurch kann sich Kondensat im Öl ansammeln und den Ölstand scheinbar steigen lassen. Möglich wäre auch eine Ölverdünnung durch Diesel, wenn Du einen DPF hast.
Prüfst Du den Ölstand immer unter den gleichen Bedingungen, d.h. gleiche Öltemperatur, gleich lang gewartet nach Motor-Aus und immer bei wirklich waagerecht stehendem Fahrzeug ?

Grüße,
Frank

also ich habe heute noch mal geschaut, der Stand ist ca. 5-7mm unter min. Ich erkenne aber auch nirgens einen Verlust. Ist ein Verlust von ca. 5mm in 6 Monaten normal?  Geprüfft habe ich es immer im kalten Zustand in meiner geraden Garage. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen