Verlust der Kühlflüssigkeit
Hallo,
habe ein Problem und zwar zeigte mein Audi, den ich vor knapp 4 Monaten gekauft habe, vor 3 Wochen an dass zu wenig Kühlmittel vorhanden sei, ich zu Audi und die meinten das könnte normal sein, ich soll es aber weiter beobachten. Aber dann gerade eben wieder, der Tank war zwar nicht ganz so leer wie beim der ersten Meldung, allerdings wieder nahe der MIN grenze.
Bei Audi erreicht man jetzt ja leider niemanden mehr, muss mich wohl bis Dienstag gedulden, daher hier erstmal meine Frage ob ihr ähliche Erfahrungen gemacht habt.
Ich habe weder nasse flecken unter dem Auto gehabt, noch ist im Motorraum irgendetwas feucht, was mich allerdings wundert ist die Farbe der Kühlflüssigkeit, sollte die nicht rosa oder blau sein? Bei mir ist sie eher schwarz...
Gruß Finn
23 Antworten
Welchen Motor hast Du?
Bei meinem 1,8T ist das auch so, so alle 5TKm muss ich einen Liter reinschütten.
Das soll wohl am "Froststopfen" liegen, da kann was undicht sein, es geht nur ganz langsam was raus, man sieht unterm Auto nichts, im Motorraum selber ist auch nichts nass.
Man kann es wohl beheben lassen, kostet auch nicht so viel.
Such mal nach Froststopfen, da findest Du weitere Einträge.
Servus
Wobei hier aber die Betonung wirklich auf der Farbe der Flüssigkeit liegen sollte!
Eher schwarz??? Wonach riecht das denn?
naja stimmt, das mit der Frabe schwarz ist komisch, wie gesagt, meiner verliert auch Kühlflüssigkeit, allerdings die Farbe ist ganz normal, also rot.
ich habe den 2.0 TDI mit 125 kw
für den fall dass es was schlimmeres sein sollte habe ich ja noch die gebrauchtwagen garantie!
hier mal ein bild, einen bestimmten geruch konnte ich nicht feststellen, mag aber auch an meiner erkältung liegen zur zeit...
Ähnliche Themen
Ach du kacke!
Ist da Öl in der Kühlflüssigkeit???
Haha, was ist das denn? Sieht fast aus, als hätte da einer reinge******.
Also bei so viel Öl ist es in der Regel eher eine Emulsion. Dann bildet sich wunderbar weiß/gelber Schaum. Daher finde ich das etwas merkwürdig. Sehr viel Dreck oder doch eher Schlamm scheint das zu sein. Da ist was faul.
Gruß Hans
ich geb Hans recht, da haut was nicht hin. Öl gelangt normaler Weise nicht in den Kühlkreislauf.
Laß das mal checken!!!
Gruß
RH
Zitat:
Original geschrieben von jones2009
ich geb Hans recht, da haut was nicht hin. Öl gelangt normaler Weise nicht in den Kühlkreislauf.Laß das mal checken!!!
Gruß
RH
Da geb ich dir jetzt nicht recht. Öl gelangt gut und gerne in den Kühlkreislauf. Z.B. wenn die ZKD fratze ist. Dann bilden sich Verbindungen zwischen Öl und Kühlmittelkanälen und es vermischt sich. Durch höheren Druck in Ölzulaufkanälen druckt es ins Kühlwasser, aber wenn eine Verbindung zwischen Ölwannenzulauf und Kühlkreislauf besteht, dann drückt es in der Regel ins Öl, da hier kaum Druck im Öl herrscht, während das warme Kühlwasser locker 0,5 Bar und mehr hat.
Nur Wasser und Öl ist in der Regel nicht schwarz. Die Suppe setzt sich entweder ab, was zu einem heterogenen Gemisch führt oder es bildet sich eine gelb/weiße Emulsion. Sieht man öfters bei Autos die viel im Kurzstreckenbetrieb fahren, da verbleibt Kondeswasser im Öl, welches dann zu einem schmodderigen weißlichen Belag an der Öleinfüllschraube führt.
@ TE: AB zum Freundlichen. Falls nötig ein wenig Wasser auffüllen, aber nicht mit G12 oder so experimentieren. Das ist eindeutig ein Mangel.
Gruß Hans
vielen dank euch erstmal,
jo bin am diestag der erste beim freundlichen...
wenn es wirklich die zylinderkopfdichtung ist, was würde es kosten, wie lange würde die reperatur dauern?
gruß finn
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Da geb ich dir jetzt nicht recht. Öl gelangt gut und gerne in den Kühlkreislauf. Z.B. wenn die ZKD fratze ist.Zitat:
Original geschrieben von jones2009
ich geb Hans recht, da haut was nicht hin. Öl gelangt normaler Weise nicht in den Kühlkreislauf.Laß das mal checken!!!
Gruß
RH
Das meine ich ja, wenn irgendwelche Dichtungen nicht hinhauen oder was im Eimer ist dann kann das schon gut sein.
Aber Fakt ist, das es ein anzeichen ist, das was nicht so richtig stimmt (zumal das ja schon komplett schwarz ist)
Das meinte ich mit-> *das gehört da nicht hin*
Gruß
RH
Hoi,
ich hatte auch einen minimalen Verlust von Kühlmittel...erst hieß es, es sei eine Dichtung am Ölkühler (2,30 Euro) und dann war es die ZKD. Es wurde per Garantie übernommen und hat ca 700 Eus gekostet. Ich geh mal davon aus, dass es mich deutlich mehr gekostet hätte wenn die Garantie nicht eingesprungen wär. Zeit: ein Arbeitstag! So wurde es mir erklärt.
Alles natürlich bei Audi.
Viel Erfolg.
PS. Sollte er ein paar Tage nach der Reparatur nicht anspringen und Audi sagt es ist die Ölpumpe, dann ist das ne Masche...das hatte ich nämlich. Naja Hals und Beinbruch!
Zitat:
Original geschrieben von Finn0r
ich habe den 2.0 TDI mit 125 kw
für den fall dass es was schlimmeres sein sollte habe ich ja noch die gebrauchtwagen garantie!hier mal ein bild, einen bestimmten geruch konnte ich nicht feststellen, mag aber auch an meiner erkältung liegen zur zeit...
Zu 90% der Ölkühler defekt. Ein bekanntes Problem.
Lass den Wagen besser bis Dienstag stehen und fahre nur noch die eine Strecke zur Werkstatt.
so mein auto stand seit montag bei dem freundlichen, mittwoch wurde der defekt festgestellt, und soeben kam die absage der versicherung dass der schaden nicht in die garantie fällt...
eine genauere auskunft habe ich leider nicht bekommen,
kann das sein? habe sogar das zusatzpaket, also motor, kühlsystem alles ist eigentlich abgedeckt, kann mir das jemand erklären bevor ich da endlich mal jemanden erreiche?
der freundliche sagt es sind etwa 900 euro die dann auf mich zu kommen würden 😰
Hast du das Auto bei einem Händler gekauft? Dann ab zu dem Händler und er soll den Fehler beheben.
Falls du es von einer Privatperson hast wird es eng für dich. Kannst dir nur nochmal die genauen Versicherungsbedingungen durchlesen und deine Werkstatt fragen was da genau gemacht werden soll. Und dann nochmal mit der Versicherung reden, um vielleicht einen Teilerfolg zu erzielen.