Verlieren W212-Käufer mit dem deutschen Markt an Bedeutung oder werden wir sichere Bank?
Offenkundig baut Mercedes nicht mehr nur für deutsche und europäische Geschmäcker. Und wenn es Daimler bombig geht, können wir hier dann lange aber vergebens rumjammern? Geben das betriebswirtschaftliche Konzept samt Umsatz und Ertrag "Dr. Z." Zetsche nicht recht und wir sollten uns umgewöhnen?
http://m.welt.de/.../...liche-Dominanz-der-deutschen-Autogiganten.html
"
Machtkampf bei VW? Gemäkel am Daimler-Boss? Egal: Die großen deutschen Autokonzerne deklassieren die Konkurrenz. Doch sollte die Erfolgsserie abreißen, hat die ganze deutsche Wirtschaft ein Problem.
Seine Rede sei "spannend wie ein Spurhalteassistent", musste sich Dieter Zetsche kürzlich auf der Hauptversammlung seines Konzerns in Berlin anhören. Der Daimler-Chef steckte das ungerührt weg. Denn zu wirklich substanzieller Kritik konnten sich die Aktionärsvertreter nicht aufraffen. Warum auch, schließlich hat Daimler 2014 das operative Ergebnis um 42 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro gesteigert. "Wir wollen mehr, und wir können auch noch mehr", erklärte Zetsche, und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln....
Der riesige deutsche Exportüberschuss von 217 Milliarden Euro im vergangenen Jahr würde ohne die Autohersteller und -zulieferer auf Normalgröße zusammenschrumpfen.....
Die Branche steht aber nun vor Herausforderungen ganz neuer Dimensionen, im Grunde vor einem grundsätzlichen Strukturwandel."
"Volatilität ist die neue Normalität"
Da wären zum Beispiel jene Absatzregionen, die als stabile Gewinnbringer fest eingeplant sind – die sich aber zunehmend als Wackelkandidaten erweisen. Russland etwa. Oder Brasilien und Argentinien. Das sind Länder, auf die sich zum Beispiel BMW für das avisierte Wachstum fest verlassen hatte. "Die müssen wir vorerst abschreiben", sagt BMW-Chef Reithofer. "Volatilität ist die neue Normalität", meint er. Auch China werde in den kommenden Jahren nicht mehr der Wachstumsmotor wie in der zurückliegenden Dekade sein...."
Beste Antwort im Thema
Das Thema hatten wir schon: ein Chinese kennt die Entwicklungsgeschichte der E-Klasse nicht. Maximal hat er die Bilder im Mercedes-Prospekt gesehen. Die Baureihe 123, 124, 210 und 211 ist es nicht gefahren. Ferner hatte er bis jetzt nur ein Fahrrad. Wenn er ein W212 Facelift sieht ist er natürlich begeistert.
In den USA anders: die US-Fahrzeuge sind (oder waren) im Innenraum bei weitem nicht so schön gemacht wie deutsche Autos. Ich erwähne auch nur am Rande, dass Starrachsen lange Zeit an der Hinterachse in den USA Stand der Technik waren. Also recht günstige Konstruktionen welche deutsche Hersteller schon vor Jahrzehnten nicht mehr anwenden.
Nun machen die anderen Märkte Fortschritte und bei uns erfolgt eine Anpassung nach unten. Der Druck wg. CO² und vor allem Kosten, ein gesättigter Markt in Europa, das alles lässt viele Hersteller einiges über Bord werfen. BMW und Mercedes bauen mehr und mehr Frontantriebe, Materialen werden etwas billiger, Produktion wird außerhalb Europa verlagert, usw.
Aber das "Welt-Auto" gibt es nicht (diese Idee von Ford ist gescheitert). Ein Styling für Europa muss nicht zwangsweise gut in Japan oder USA ankommen. Und umgekehrt: viele Chrom-Applikationen für China sind nicht unbedingt nach europäischem Geschmack.
71 Antworten
Ja sorry, keine Top5 Auflistung.
... Und ich gebe Dir recht: so ein Ranking ist wertlos: schon minimale Massnahmen bringen dich im "TOP100-Iregndwas".
Hallo in die Runde,
mir ging es bei dem Zitat um den Hinweis, dass bei einer Befragung der Nachwuchs diese "unsere" Marken als potenzielle Arbeitgeber attraktiv findet. Soweit die Fakten. Die Interpretation dieses Umstandes - darüber kann man trefflich diskutieren.
Modelloffensive wirkt - Daimler schließt zu BMW und Audi auf
"Daimler ist seinen Rivalen BMW und Audi im Rennen um die Krone des größten und profitabelsten Premiumherstellers der Welt dicht auf den Fersen. Die Pkw-Sparte Mercedes-Benz konnte im ersten Quartal ihren Absatzrekord in einen kräftigen Gewinnanstieg ummünzen. Das operative Ergebnis schnellte um gut 50 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro nach oben, wie Daimler am Dienstag mitteilte."
http://m.manager-magazin.de/.../a-1030981.html#spRedirectedFrom=www
Audi, BMW und Mercedes legen in USA deutlich zu - VW hinkt hinterher
...
"Deutlich besser lief es vor allem für Mercedes-Benz. Die Daimler-Marke verkaufte vor allem dank einer hohen Nachfrage nach der neuen C-Klasse und alltagstauglichen Geländefahrzeugen (SUVs) 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Inklusive der Marke Smart und Sprinter-Fahrzeugen stieg der Daimler-Absatz um 10,6 Prozent auf 32 432 Stück.
Die Wachstumsrate der Stuttgarter lag damit über derjenigen von BMW...."
http://www.focus.de/.../...tlich-zu-vw-hinkt-hinterher_id_4654408.html
Komisch-Dass den Amerikanern die E-Klasse nicht zu wenig Innenraum bietet. Und erst recht die C-Klasse 😉 Ist schon einmal jemand hier eine amerikanische E-Klasse gefahren. Gibt es da Unterschiede zur deutschen Version?
Zitat:
Komisch-Dass den Amerikanern die E-Klasse nicht zu wenig Innenraum bietet. Und erst recht die C-Klasse 😉 Ist schon einmal jemand hier eine amerikanische E-Klasse gefahren. Gibt es da Unterschiede zur deutschen Version?
Wundert mich nicht. Das Innenraumargument kommt hier im Forum immer wieder. Mich überzeugt es nicht. Hinter mir mag auch im E keiner gerne sitzen und der W205 reicht mir innen völlig aus trotz Konfektion 54-56.😉
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@rus schrieb am 5. Mai 2015 um 07:39:21 Uhr:
Ist schon einmal jemand hier eine amerikanische E-Klasse gefahren. Gibt es da Unterschiede zur deutschen Version?
nein, aber im Innenraumplatzangebot gibt's auch keine Unterschiede. Die Langversion der E gibt's m.E. nur in China.
Viele Grüße
Peter
Ich behaupte das Mercedes wieder zu alten Tugenden findet. Die meisten Modelle sehen richtig gut aus, und sind wie ich finde von der Qualität besser geworden.
Natürlich können ein paar Design Aspekte besser werden, denke aber das Mercedes dies in den Griff bekommen wird. Bereits im GLE haben z.B die Jungs das freistehende Display ein klein weniger besser hingekriegt, spätestens beim MOPF C-Klasse usw. wird es sicherlich wieder ein festes Navi geben. Haben sich ja doch einige aufgeregt wegen dem Display und so wie es aussieht reagiert Mercedes. Die V-Klasse und der Bulli sind auch enger gerückt, möchte jetzt kein Fass aufmachen welcher besser ist.
Schauen wir mal auf die Konkurrenz, was die denn so treiben. Wenn ich dann Sonntags die Autohäuser besuche, kann ich dies für mich leicht beantworten. Gefühlt sehen die Autos vor allem bei VW, Audi aus wie vor 5 Jahren. Ein paar neue Scheinwerfer und schon wird es als ein neues Modell angepriesen.
Die neue E-Klasse wird bestimmt auch ein Kracher, muss man sich halt noch ein klein wenig gedulden.
Oh
"In Europa kommen die Daimler-Marken seit Jahresbeginn auf einen Zuwachs von 12 Prozent. Allerdings: im April rettete sich der Autobauer nur mit einem müden Plus von 1,8 Prozent über den Monatsultimo. Verhagelt wurde hier das Ergebnis durch einen überraschend hohen Rückgang der Verkaufszahlen um -4,9 Prozent ausgerechnet im Heimatmarkt Deutschland. Das steht in deutlichem Gegensatz zum Gesamtmarktplus in Deutschland von 6,9 Prozent."
http://www.automobil-produktion.de/.../
…ein Hallo in die Runde… ich fahre gerne MB… soweit so gut… früher hatte ich die C-Klasse und nun die E-Klasse.. Was mich aber ärgert, dass MB nicht mit der Zeit geht und die Service-Intervalle internation und national anpasst.. VW z.B. hat nicht geschlafen, der Stern besteht auf seine mitunter nicht nachvollziehbaren angezeigten Daten.. Es verändern sich Anzeigen auf merkwürdigster Art. Es kann doch nicht sein, wenn ich eine Langstreckenfahrt unternehme, dass dann völlig neue „ Richtlinien „ / Vorgaben erscheinen!!! Mich machen dann die neu eingespielten/angezeigten Tage bis zur beispielsweise kommenden Durchsicht wütend.. aber dieses ist es nicht nur allein, weshalb mich ein Wechsel zu einer anderen Marke bewegt. Mir fehlt einfach die Kulanz, so früher von MB. Man kann überall hören, dass MB sich windet und würgt, wenn es um zu erwartende Kulanz geht. Beispiele kenne ich einige Situationen von anderen Freunden, wo ich meine, dass wenn ich schon in der Anschaffung richtig zugeschlagen habe, ich auch ein paar Dinge erhalten kann…… MÜSSTE --- Andere Hersteller können dieses unbedingt mit ihrer z.B. Garantieverlängerung mit gutem Gewissen vereinbaren und MERCEDES hingt dort sehr stark hinterher und lässt mich glauben, dass der Stern nichts mehr das Wert ist, wofür er einstmals gestanden hat… Mein Fazit: für viel zu teure Unterhaltung im Servicebereich und bei Reparaturen, einen unangemessene Preis bezahlen, das geht schon mal schon gar nicht. Ein persönliches Beispiel: Ich ließ mir eine Rückfahrkamera 6/2014 nachrüsten. Sollte 948€ kosten… Fertigpreis war 1.076,91€ !!! wow… nun aber der Gipfel… Ich habe trotz intensiver Nachfrage – selbst bei MB Service-Center, nicht herausbekommen, um welches Fabrikat es sich bei der Kamera handelt.. Für diese Nachrüstung.. und den Preis… und dann noch direkt von MERCEDES…. Neee das geht gar nicht… Sicherlich ein NO Name Produkt… Und da summieren sich die Dinge aus dem Umfeld und meine eignen Erfahrungen, wo ich wankend werde, oder schon wieder stabil in eine andere Richtung, als die zu Mercedes!!! mit seinem schwächelnden Licht im Stern werde… upps sogar bin…
Holdimodi
Was verstehst Du unter "es verändern sich Anzeigen auf merkwürdigster Art" ???
mir erschließt sich der Zusammenhang nicht!
es werden mir beispielsweise bis zur nächsten Durchsicht 55 Tage angezeigt und nach einer längeren Tour mit mehreren Kilometern innerhalb eines Tages dann plötzlich 25 Tage bis zur nächsten Durchsicht angekündigt... ist für mich nicht nachvollziehbar... und das am selben Tag, innerhalb weniger Stunden…
andere Hersteller haben konkrete Vorgaben Echtzeit bis zur Durchsicht ausgedrückt in Tagen --- oder eben konkrete Kilometervorgaben z.B. 15.000km ... dann sind es halt die Werte.......!!!!!
Hallo Holgilodi
Also meiner zählt wirklich bis zum Schluss in 5er Schritten runter. Ab 30 Resttagen erfolgt bei einstecken des Zündschlüssels, eine Anzeige mit verbleibenden Tagen bis zum nächsten Service.
Muss jetzt aber auch gestehen, es handelt sich hier um einen W 204.
die angegebenen Kilometer waren doch lediglich zur Erklärung... schmunzel und es ist ja nicht das Thema der s.g. Resttage... es ging mir um das Prinzip...
Zitat:
@Holdimodi schrieb am 12. Mai 2015 um 07:00:35 Uhr:
die angegebenen Kilometer waren doch lediglich zur Erklärung... schmunzel und es ist ja nicht das Thema der s.g. Resttage... es ging mir um das Prinzip...
Sorry aber ich scheine gerade auf dem Schlauch zu stehen. Ich verstehe einfach das Problem nicht, oder besser gesagt was dir da so aufstößt!