Verlieren W212-Käufer mit dem deutschen Markt an Bedeutung oder werden wir sichere Bank?

Mercedes E-Klasse W212

Offenkundig baut Mercedes nicht mehr nur für deutsche und europäische Geschmäcker. Und wenn es Daimler bombig geht, können wir hier dann lange aber vergebens rumjammern? Geben das betriebswirtschaftliche Konzept samt Umsatz und Ertrag "Dr. Z." Zetsche nicht recht und wir sollten uns umgewöhnen?

http://m.welt.de/.../...liche-Dominanz-der-deutschen-Autogiganten.html

"

Machtkampf bei VW? Gemäkel am Daimler-Boss? Egal: Die großen deutschen Autokonzerne deklassieren die Konkurrenz. Doch sollte die Erfolgsserie abreißen, hat die ganze deutsche Wirtschaft ein Problem.

Seine Rede sei "spannend wie ein Spurhalteassistent", musste sich Dieter Zetsche kürzlich auf der Hauptversammlung seines Konzerns in Berlin anhören. Der Daimler-Chef steckte das ungerührt weg. Denn zu wirklich substanzieller Kritik konnten sich die Aktionärsvertreter nicht aufraffen. Warum auch, schließlich hat Daimler 2014 das operative Ergebnis um 42 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro gesteigert. "Wir wollen mehr, und wir können auch noch mehr", erklärte Zetsche, und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln....

Der riesige deutsche Exportüberschuss von 217 Milliarden Euro im vergangenen Jahr würde ohne die Autohersteller und -zulieferer auf Normalgröße zusammenschrumpfen.....

Die Branche steht aber nun vor Herausforderungen ganz neuer Dimensionen, im Grunde vor einem grundsätzlichen Strukturwandel."

"Volatilität ist die neue Normalität"

Da wären zum Beispiel jene Absatzregionen, die als stabile Gewinnbringer fest eingeplant sind – die sich aber zunehmend als Wackelkandidaten erweisen. Russland etwa. Oder Brasilien und Argentinien. Das sind Länder, auf die sich zum Beispiel BMW für das avisierte Wachstum fest verlassen hatte. "Die müssen wir vorerst abschreiben", sagt BMW-Chef Reithofer. "Volatilität ist die neue Normalität", meint er. Auch China werde in den kommenden Jahren nicht mehr der Wachstumsmotor wie in der zurückliegenden Dekade sein...."

Beste Antwort im Thema

Das Thema hatten wir schon: ein Chinese kennt die Entwicklungsgeschichte der E-Klasse nicht. Maximal hat er die Bilder im Mercedes-Prospekt gesehen. Die Baureihe 123, 124, 210 und 211 ist es nicht gefahren. Ferner hatte er bis jetzt nur ein Fahrrad. Wenn er ein W212 Facelift sieht ist er natürlich begeistert.
In den USA anders: die US-Fahrzeuge sind (oder waren) im Innenraum bei weitem nicht so schön gemacht wie deutsche Autos. Ich erwähne auch nur am Rande, dass Starrachsen lange Zeit an der Hinterachse in den USA Stand der Technik waren. Also recht günstige Konstruktionen welche deutsche Hersteller schon vor Jahrzehnten nicht mehr anwenden.

Nun machen die anderen Märkte Fortschritte und bei uns erfolgt eine Anpassung nach unten. Der Druck wg. CO² und vor allem Kosten, ein gesättigter Markt in Europa, das alles lässt viele Hersteller einiges über Bord werfen. BMW und Mercedes bauen mehr und mehr Frontantriebe, Materialen werden etwas billiger, Produktion wird außerhalb Europa verlagert, usw.

Aber das "Welt-Auto" gibt es nicht (diese Idee von Ford ist gescheitert). Ein Styling für Europa muss nicht zwangsweise gut in Japan oder USA ankommen. Und umgekehrt: viele Chrom-Applikationen für China sind nicht unbedingt nach europäischem Geschmack.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 23. April 2015 um 16:45:28 Uhr:


Daimler zahlt Millionen-Strafe

...

Ein paar cent Preiserhöhung in Deutschland und vergessen sind die 53Millionen :-)

Ja, der W213 wird deutlich teurer werden 😁

Das interessiert momentan keiner was ein deutscher Privatkunde will. Hier gilt nur das Leasing-Geschäft mit Firmen.
Ferner ist der Trend zur Gewinnoptimierung ununterbrochen. Daimler wird es so drehen:

Für das Ausland wird im Ausland produziert. Arbeitskraft ist vor Ort billiger. Dadurch sind die Mercedes-Fahrzeuge günstiger für den Markt dort. Auch für Europa gibt es schon ein Werk in Ungarn (A-, B-Klasse)

Für Deutschland wird weiterhin in Sindelfingen/Bremen produziert. Sehr hohe Arbeitskosten werden durch die Kunden bezahlt (bzw. Firmen da 70% Dienstwagenanteil) um gutgläubig Arbeitsplätze in D zu sichern.

Die C-Klasse BR205 folgt genau diese Strategie und wird Weltweit produziert werden (Sud-Afrika, Brasilien, China?, Nord-Amerika?).

In D wird der W205 nun in Bremen produziert (Argument: 3 Feiertage weniger als Sindelfingen).

Sindelfingen macht nur noch das Hochpreis-Segment (E, S, AMG) bzw. die Baureihen mit wenig Stückzahlen.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 25. April 2015 um 16:01:07 Uhr:


Das interessiert momentan keiner was ein deutscher Privatkunde will. Hier gilt nur das Leasing-Geschäft mit Firmen.
Ferner ist der Trend zur Gewinnoptimierung ununterbrochen. Daimler wird es so drehen:

Für das Ausland wird im Ausland produziert. Arbeitskraft ist vor Ort billiger. Dadurch sind die Mercedes-Fahrzeuge günstiger für den Markt dort. Auch für Europa gibt es schon ein Werk in Ungarn (A-, B-Klasse)

Für Deutschland wird weiterhin in Sindelfingen/Bremen produziert. Sehr hohe Arbeitskosten werden durch die Kunden bezahlt (bzw. Firmen da 70% Dienstwagenanteil) um gutgläubig Arbeitsplätze in D zu sichern.

Die C-Klasse BR205 folgt genau diese Strategie und wird Weltweit produziert werden (Sud-Afrika, Brasilien, China?, Nord-Amerika?).

In D wird der W205 nun in Bremen produziert (Argument: 3 Feiertage weniger als Sindelfingen).

Sindelfingen macht nur noch das Hochpreis-Segment (E, S, AMG) bzw. die Baureihen mit wenig Stückzahlen.

Zu ersten: Nein. Nur etwa 25% der Autos gehen an Leasing-Firmen. Mercedes ist der Hersteller mit den meisten Privatkunden, deshalb werden die Autos auch darauf abgestimmt.

Bei der A und B-Klasse ist die Nachfrage einfach so groß, dass Raststatt das nicht mehr stemmen kann, deshalb gibt es ein Werk in Keczemet in Ungarn. Sicher, für entferntere Länder werden die Autos auch dort produziert, da Mercedes ja auch ein Massenhersteller ist.

In China wird der W205 produziert, in den USA bzw.Nordamerika nicht.

Die E-Klasse ist ein Volumenmodell, also nichts mit geringer Stückzahl. Übrigens werden auch die meisten US-E Klassen in Deutschland und nicht drüben gefertigt. Die S-Klasse ist auch vielverkauft. Sindelfingen Ist und bleibt ein großes Werk.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 25. April 2015 um 16:01:07 Uhr:


Das interessiert momentan keiner was ein deutscher Privatkunde will. Hier gilt nur das Leasing-Geschäft mit Firmen....

Einspruch, Euer Ehren! 😉

Stimmt schon, dass die Firma zahlt. Aber wer trifft die Kaufentscheidung?

Der Dienstwagen - berechtigte Fahrer im Rahmen der Richtlinien seines Arbeitgebers. Meist wird hier entweder ein Hersteller, z. B. VW-Konzern mit seinen Marken vorgeschrieben. Oder es gibt eine Reihe von Herstellern, also etwa VW, BMW und Mercedes, zur Wahl. In der Konstellation kann ich Mercedes durchaus wegen "Design-Foul" abwählen.
Nur weil die Firma zahlt, ist der Mercedes noch lange nicht verkauft.

Selbst Vermarkter wie Autovermietungen können ihren Fuhrpark nicht allzuweit vom Markt bestücken. Die Wagen müssen hernach weiterverkauft werden. Selbst wenn sie wieder an der Hersteller zurückgehen - dann bleibt der auf seinen Autos sitzen. Der Gebrauchtwagenmarkt wird von Privatkäufern bestimmt. Das müssen Großabnehmer bedenken -vor allem, wenn sie die Masse nicht einfach weiterreichen können.

Gibt es hier keine Dienstwagen-Fahrer, die von Audi oder BMW zu Mercedes gewechselt sind oder natürlich auch umgekehrt? Und warum kam es zu dem Wechsel?

Ähnliche Themen

Stattgegeben!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 25. April 2015 um 20:24:49 Uhr:


In China wird der W205 produziert, in den USA bzw.Nordamerika nicht.

Nein, in den USA wird der 205er für den lokalen Markt bereits produziert. Dient der Produktionsverteilung auch in nicht Euro-Märkten.

Zitat:

Die E-Klasse ist ein Volumenmodell, also nichts mit geringer Stückzahl. Übrigens werden auch die meisten US-E Klassen in Deutschland und nicht drüben gefertigt.

Nicht die meisten, sondern alle US-E-Klassen. Die BR 212 wird - von der sog. CKD-Fertigung in China abgesehen - nur in Sindelfingen gebaut. Dies wird sich nach heutigem Stand auch nicht beim 213er ändern (wohin sollte die Stückzahl denn auch, da die Werke am Anschlag produzieren).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 25. April 2015 um 16:01:07 Uhr:


Sindelfingen macht nur noch das Hochpreis-Segment (E, S, AMG) bzw. die Baureihen mit wenig Stückzahlen.

Nicht umsonst ist Sindelfingen auch der teuerste Autoproduktionsstandort in Deutschland.

Im Vergleich: MB 1 Std. ca. 52 €, Audi ca. 42,- €.

Deutschland ist für MB und die anderen deutschen Premiummarken nicht mehr Hauptgeschäft....die Autos werden heute internationalen Bedürfnissen angepasst und da fließen unsere Vorlieben zwar noch ein aber bei weitem nicht mehr so intensiv wie vor 20 Jahren. Der Drops ist gelutscht. Wir können nur hoffen, dass sie aus der E-Klasse nicht irgendwann einen sportlichen A6/5er Klon machen... wobei das ja bereits passiert.
Natürlich gibt es Modelreihen, die gewissen Altersgruppen oder evtl. Länderbedürfnissen angepasst sind. Die B-Klasse dürfte so ein Ding sein.

"Absolventen wollen zu BMW, Audi und Daimler

Erstmals stehen fünf Automobilhersteller an der Spitze der Rankings der beliebtesten Arbeitgeber deutscher Absolventen. Aufsteiger des Jahres ist Daimler bzw. Mercedes-Benz - das Unternehmen steht erstmals in den Top 5 der attraktivsten Arbeitgeber. BMW festigt seinen Platz als beliebtester Arbeitgeber der Wirtschaftswissenschaftler. Audi baut seine Spitzenposition bei den Ingenieuren aus. ..."

http://www.wuv.de/marketing/absolventen_wollen_zu_bmw_audi_und_daimler

Ist doch schön, wenn die Auslandmärkte den einen oder anderen Arbeitsplatz hier finanzieren, so dass der Nachwuchs an die deutsche Automobilindustrie glaubt. Wenn das so ist, freunde ich mich der Kundschaft zuliebe noch mit den vier Düsen im W213 an. Aber der GLC kommt mir trotzdem nicht ins Haus 😉

attraktivsten Arbeitgeber. LOL. Heißt nur viele Leute würden gerne dort arbeiten.

Schauen wir lieber auf die Top5 "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015":
1- Adobe Systems GmbH
2- Analog Devices GmbH
3- apetito AG
4- Assure Consulting GmbH
5- Autodesk GmbH
...
http://www.greatplacetowork.de/siegerliste-dba-2015

Daimler ist also attraktiv aber doch nicht einer der Besten.

Ich war jetzt bei 3 Niederlassungen, dabei habe ich gemerkt das es kaum w212 Facelift Fahrzeuge zum Verkauf stehen.

Sind die so selten zurzeit zu haben oder sind die E Klasse Modelle nicht mehr so attraktiv?
Warum habe ich das Gefühl, auch auf der Straße sieht man selten einen Hmm....

Hintergedanke: Habe mir vor einer Woche einen Jungen Stern w212 Facelift mit AMG Paket gekauft. Ein Fehler getan?

Einen Fehler begehen nur Leute, bei denen Erwartungshaltung und Realität auseinanderklaffen. Aufgrund deiner Angaben wird dir aber niemand diese Frage richtig beantworten können !😉😛

Zitat:

@Hurrr schrieb am 1. Mai 2015 um 15:11:13 Uhr:


Ich war jetzt bei 3 Niederlassungen, dabei habe ich gemerkt das es kaum w212 Facelift Fahrzeuge zum Verkauf stehen.

Sind die so selten zurzeit zu haben oder sind die E Klasse Modelle nicht mehr so attraktiv?
Warum habe ich das Gefühl, auch auf der Straße sieht man selten einen Hmm....

Hintergedanke: Habe mir vor einer Woche einen Jungen Stern w212 Facelift mit AMG Paket gekauft. Ein Fehler getan?

JAHRESWAGENMÖPFE (Facelift) gibt es doch recht viele... vor allem aber 220er. Fehler? Nein wieso... ein super ausgereiftes, elegantes Fahrzeug. Würde immer noch sagen, das qualitativ Beste in der Klasse

Mal schauen, vielleicht kauf ich mir ja doch noch einen. Das 211er - Angebot wird mir langsam zu dünn, gammelnde 212er habe ich bisher noch nicht gesehen und der Mopf Elegance schaut mir auch klassisch genug aus.

Ende diesen / anfang nächsten Jahres werde ich wohl wieder mal ein Auto brauchen, und der 212er ist jetzt auch in der Auswahl mit drin.

MFG Sven

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 30. April 2015 um 14:41:11 Uhr:


attraktivsten Arbeitgeber. LOL. Heißt nur viele Leute würden gerne dort arbeiten.

Schauen wir lieber auf die Top5 "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015":
1- Adobe Systems GmbH
2- Analog Devices GmbH
3- apetito AG
4- Assure Consulting GmbH
5- Autodesk GmbH
...
http://www.greatplacetowork.de/siegerliste-dba-2015

Das sind nicht die Top 5 sondern die ersten 5 von 100 in alphabetischer Reihenfolge. Und solche Rankings sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen, da sind völlig unbekannte Klitschen mit weniger als 50 Mitarbeitern dabei. Wahrscheinlich kommen Unternehmen nur gegen Einwurf von Münzen auf die Liste. Wertlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen