Verkratztes Lederlenkrad - suche Cupra Stellungnahme

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

auch bei uns hat das empfindliche Lederlenkrad unten Kratzer. Ich erinnere mich, dass das AH meines Misstrauens sagte, dass Cupra die Instandsetzung ablehnt, weil diese Kratzer durch z.B. Reißverschlüsse hervorgerufen werden und daher nicht unter die Garantie oder Gewährleistung fallen.
Daher meine Frage: hat jemand vom euch so ein Schreiben von Cupra und kann mir das (gerne per pm) zukommen lassen?

Gruß und Danke,
Thilo

65 Antworten

Moin, es ist nicht selbstverschuldet, denn bei mir sieht man diese "Kratzer" nur links am oberen Rand des Lenkrades.
Es wurde vom AH dokumentiert und hat bei mir keinen Einfluss auf die Rückgabe beim Leasingende.

20221129

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 27. Januar 2023 um 10:46:23 Uhr:


Wenn es "selbstverschuldet" sein soll, wie bitte ist es zu erklären, daß dies bei meinen über 60 Fahrzeugen in 45 Jahren nur beim Leon 5F aufgetreten ist? Gott sei Dank, ist das Stück beim Ateca (noch) makellos, in diversen Foren lässt sich das Problem (im MTbei Seat Leon 5F, Risse im Lenkrad in fast neuem...) leicht nachlesen. Beim Leder, bzw. Sitzbezügen wird einfach noch mehr gespart als bei den restlichen Marken🙁

Ich hatte ja die Qualität erwähnt.
Bei meinen BMW‘s hätte ich gefühlt mit einem Schraubendreher keine Kratzer reinbekommen.

Das Leder ist einfach anfälliger.

Aber so wie auf dem Bild, das passiert nicht von alleine über Nacht… @Ano85

Das ist auch in 99% der Fälle nicht selbst verschuldet sondern mangelhafte Qualität.

Das "Leder" im VW Konzern ist eh so ne Sache. Bei unserem Arona fühlt es sich eher nach Plastik als nach Echtleder an, beim Cupra ist es besser, aber dafür hätte kein Tier sterben müssen. Hatte schon Kunstleder in der Hand, die waren sowohl weicher/angenehmer als auch robuster.

Drücke allen die Daumen bei Rückgabe, dass es zu keinen Problemen führt.

Unser Leon ist noch frei von Mängeln, ich passe da aber auch enorm auf. Aber irgendwann passierts, da reicht ja einmal Unachtsam sein und leicht dran kommen...

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 27. Januar 2023 um 11:13:27 Uhr:


Das ist auch in 99% der Fälle nicht selbst verschuldet sondern mangelhafte Qualität.

Das "Leder" im VW Konzern ist eh so ne Sache. Bei unserem Arona fühlt es sich eher nach Plastik als nach Echtleder an, beim Cupra ist es besser, aber dafür hätte kein Tier sterben müssen. Hatte schon Kunstleder in der Hand, die waren sowohl weicher/angenehmer als auch robuster.

Drücke allen die Daumen bei Rückgabe, dass es zu keinen Problemen führt.

Unser Leon ist noch frei von Mängeln, ich passe da aber auch enorm auf. Aber irgendwann passierts, da reicht ja einmal Unachtsam sein und leicht dran kommen...

Versteht mich nicht falsch, ich sehe das mit der Qualität genau so.

Aber wenn ich mit dem Reißverschluss, Knopf an der Hose oder Handtasche da dran komme, und wenn es noch so sanft war, ist es selbstverschuldet.

Ähnliche Themen

Bei grobem Einwirken stimme ich dir zu. Aber es reicht schon, einfach mal kurz dran zu stoßen, ohne massiven Kontakt und das Leder zeigt sofort Abrieb. Das ist einfach das falsche Material für ein Lenkrad. Lustigerweise gibts keinerlei Probleme mit dem Kunstleder der Sitze, obwohl man da teils echt drüberrutscht.

Ich würde mal sagen das ist ein Montagefehler ,evtl. wird dort das Lenkrad mit einer Art Befestigung blockiert ,könnte auch etwas mit der Spureinstellung zu tun haben .

Sorry, Quatsch! Das ist eindeutig durch mechanische Einwirkung entstanden. Bei der verwendeten Lederqualität reicht ein Fingernagel um solche Spuren zu hinterlassen. Leider merkt man es oft erst, wenn man es sieht.

Bei mir ist nichts ,und die Lederqualität ist gut .
Komplette Armaturenbretter werden im Werk mit einer Vorrichtung seitlich über die vordere Tür reingeschoben und verschraubt ,genau dort könnte (könnte) das Lenkrad angekratzt worden sein .

Und bei einer Spureinstellung wird eine Teleskopstange zwischen Lenkrad und Boden oder Lenkrad und Sitz befestigt ,auch dort gibt es die Möglichkeit dieser "Verletzung" .

Diese Schäden sind alle an der selben Stelle wie oben erwähnt ,also für mich eindeutig ein Fehler im Ablauf der Montage ,evtl ist das nicht mal der Qualitätssicherung dort aufgefallen ,melden würde jeden helfen.

Mit der Vermutung evtl. ein Reißverschluß beim einsteigen würde das verursachen ,oder dein Fingernagel Beispiel ,daran glaube ich nicht .
Selbst Probiert heute, das Lenkradleder lässt sich so nicht einschneiden ,versuch es selber ,und bei bis 20 Querschnitte lt.Bilder ,wie machst du das mit dem Fingernagel ,spätestens bei der ersten /zweiten Kerbe hängt der Fingernagel und dann machst du weiter oder ?

Wie du schon so schön schreibst: "könnte" Allerdings würde ich Haus und Hof verwetten, dass es so nicht passiert ist. Wir haben früher mal Fertigungsstationen für Autohersteller gebaut. Glaub mir, das kann dabei nicht passiert sein. Dann hätten es deutlich mehr SEATs immer an der gleichen Stelle ;-)

Bei der Hälfte aller Seat steht bei der Auslieferung das Lenkrad nicht genau waagrecht bei Geradeausfahrt, meist bei denen aus spanischer Fertigung. Wird das unter Garantie gerichtet, könnte so etwas durch die Fixierung passieren (auch bei meinem 5F). Betonung auf "könnte"....
Allerdings sehen diese oberflächlichen Risse aus, als entstünden sie durch zu hohe Spannung beim Beziehen bei gleichzeitig schlechter Qualität des Leders.

So ,obwohl ich das Problem nicht habe hat es mich doch etwas angestachelt .
Bitte nehmt das Foto von weiter oben und kopiert das mal auf eure Festplatte .
Danach vergrößert ihr das alles mal extrem ,und was sieht man da ?

Genau es sind keine Risse es sind Erhebungen ,und dann sieht man auch noch die Gleichmäßigkeit von 3 Reihen .
Und jetzt nehme ich mal meine Glaskugel und stelle eine ganz wilde Theorie auf .

Das sind die "Fäden /Drähte " der Kapazitiven Sensoren im Lenkrad oder auch die Heizdrähte vom Winterpaket der Lenkradheizung .

Auch bei unserem Seat Leon sind diese Kratzer entstanden.

Wir haben uns vor etwa 3 Monaten einen Seat Leon Cupra gekauft und das erste Mal in meinem Leben hatte ich plötzlich eine solche Schmarre am unteren Teil des Lenkrads und ich bin wirklich extrem vorsichtig und penibel was sowas angeht. Eine paar Tage später war dann der plötzlich eine zweiter, sehr langer Kratzer an dieser Stelle und ich vermute das es von meinem Hosenknopf beim Einsteigen kommt. Sowas hatte ich bei keinem der vorherigen Fahrzeuge!!!

Zitat:

@MarcoMN1 schrieb am 29. Januar 2023 um 13:34:14 Uhr:


Auch bei unserem Seat Leon sind diese Kratzer entstanden.

Wir haben uns vor etwa 3 Monaten einen Seat Leon Cupra gekauft und das erste Mal in meinem Leben hatte ich plötzlich eine solche Schmarre am unteren Teil des Lenkrads und ich bin wirklich extrem vorsichtig und penibel was sowas angeht. Eine paar Tage später war dann der plötzlich eine zweiter, sehr langer Kratzer an dieser Stelle und ich vermute das es von meinem Hosenknopf beim Einsteigen kommt. Sowas hatte ich bei keinem der vorherigen Fahrzeuge!!!

Na dann kann es bei mir ja nie kommen ,denn bei 1,98 m habe ich den Sitz ganz hinten und der Hosenknopf etc. kommt dort nie ran .

Zitat:

@MDRS66 schrieb am 29. Januar 2023 um 11:20:38 Uhr:


So ,obwohl ich das Problem nicht habe hat es mich doch etwas angestachelt .
Bitte nehmt das Foto von weiter oben und kopiert das mal auf eure Festplatte .
Danach vergrößert ihr das alles mal extrem ,und was sieht man da ?

Genau es sind keine Risse es sind Erhebungen ,und dann sieht man auch noch die Gleichmäßigkeit von 3 Reihen .
Und jetzt nehme ich mal meine Glaskugel und stelle eine ganz wilde Theorie auf .

Das sind die "Fäden /Drähte " der Kapazitiven Sensoren im Lenkrad oder auch die Heizdrähte vom Winterpaket der Lenkradheizung .

Da musst ich dir leider widersprechen.

Möglichkeit 1 die plausibelste in meinen Augen... es kommt von einem "offenen" Reißverschluss, das würde sofort erklären warum da sehr gleichmäßige Kerben/Abdrücke zu sehen sind.

Möglichkeit 2, es ist "Konstruktionsbedingt" =Kunstleder wird auf ein Gewebe "gebacken" selbst wenn nun an diesem Leder beim Ein oder eher sogar beim Aussteigen in eine Richtung "gezogen" wird weil man daran entlang rutscht will das Leder nachgeben und verformt sich. Da dieses "Leder" durch das Gewebe fixiert ist, wirft es passend zu den Maschen/Zwischenräumen des Gewebes Falten. Diese Falten sind sehr klein und in Reihe dicht beisammen, dort wo das Leder gefaltet wird, bricht es an der Oberfläche.

Beides Plausibel und beides möglich.
Ich habe früher etwas umfangreichere Car Hifi Anlagen verbaut und teils Innenräume/Verkleidungen neu bespannt mit Kunstleder und daher kenne ich ähnliche kleine "Falten" wie in Beispiel 2 Beschrieben.
Die Lenkradheizung ist anders ausgeführt und würde solche Muster niemals abbilden.

Kann alles sein ,ich habe es nicht ,und komme dort auch nur mit den Händen hin und niemals mit dem Körper .

Sitzhaltung bei meinem Astralkörper von 198 cm ,Rücken an die Rückenlehne ,Rückenlehne steht bei mir ziemlich Steil ,finde ich Angenehm so ,nicht wie die Ghetto Fahrer die geradeso übers Lenkrad schauen, Sitz bis Anschlag nach hinten und Beine sind angewinkelt (Sitz könnte ruhig noch weiter nach hinten ) .
Lenkrad voll reingeschoben ,dann sind meine Arme immer noch leicht angewinkelt ,so fahre ich schon seid dem ersten Tretauto .😁😁😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen