Verkorkung Ölleitungen 1.8T
Hallo Miteinander ,
Hab nun seit nem guten Jahr nen 1.8T Highline
Ich wollt nur mal rum horchen ob ihr ähnliche Probleme
habt.
gekauft m,it 130Tkm für 9900,-
Reparaturen :
- Blinker defekt (wie üblich Warnblinkschalter)
- Kupplung (ist Öl reingelaufen - wie auch immer)
und das beste zum Schluß
Verkorkung des inneren Ölkreislaufs vor allem der Leitungen verursacht laut Werkstatt durch Longlife Öl Service...
Alle Öl Schläuche müssen raus , Ölwanne muß gerreinigt werden , Ölpumpe usw . . .
Also wenn Ich nicht zwei Tage vorher nen Ölwechsel lassen machen hätte..... ( mit teurem Longlife Öl )
Also wenn Ihr die Anzeige
SOFORT MOTOR AUS ! KEIN ÖLDRUCK !
seht könnte dies der Fall sein !
Hab Ich allein soviel Kummer oder gibt es noch mehr da draußen ????
schonmal Danke fürs feedback !!
Ach ja und mein Turbo verliert Öl ! 🙁
19 Antworten
Hallo!!
Ich habe mir kürzlich einen Passat 1.8T gekauft, super Auto bis vor ein paar Tagen die Ölkontrollampe trotz ausreichenden Ölstand immer wider anging.
Das Auto ist 10 Jahre alt 1. Hand Checkheftgepflegt, da dachte ich " den kannst du kaufen". Habe eure Berichte über die Ölverschlammung/Ölverkokung gelesen.
Der wagen wurde 2001/2002 von VW mit Longlife Öl befüllt, dann nicht mehr...
Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer hat er kurz danch einen neuen Turbolader bekommen und 2005 hatte er auch schon das Problem mit dem Öldruck. Was jetzt machen??? Reicht eine Motorspülung und dann einfach frisches 10W40? Müssen Rücklaufleitung zum Turbolader und das Sieb in
der Ölwanne gereinigt werden....?
Wer kann mir da mit Infos helfen?
MfG
also motorspühlung würde ich auf garkeinen fall machen, denn dadurch löst sich der belag und verstopft die siebe.
optimal wäre es die leitungen ausbauen, und alles saubermachen. (habe vor kurzem die ventildeckeldichtung gewechselt, man war das innen verkokelt.)
ein anderer tip, kaufe nur vollsynthetisches öl, dieses ist hitzebeständiger, und es verkokelt nicht so schnell. am besten 0W40, das 10W40, ist nur mineralisch, oder teilsynthetisch, und dadurch anfällig bei hohen temperaturen.
Moin moin hate zu dem Tema parr beitrege geschrieben,suchfunktion mal bemüchen.
Das verschlammen des Motors vorallem des (AEB) ist bei VW bekant, in den USA wurden alle (AEB) Motoren in einer großen rückrufaktion auf kulanz getaust,die amis mal wieder.In DE wil man da nix von wissen VW DE hat da eine eigenwilige lössung in ichren Reperatur Lexiken,Motor oben auf unten die Ölwanne ab,alles schönn abkleben und dann kommt da so nen zeuch rein für 12Std,und dan schönn mit dem Hochdrukreiniger drüber Motor ist dan Blitze blank (ist er wirklich) so jetzt nur noch schnel neues Öl rein alles dicht und die Mottoren sterben bei der Probefachrt,(ist kein Witz)dann hört mann nur so ne aussagen wie (der hate schon Folgeschäden)und natürlich übernechmen die nur teilkossten.
Am besten Ölwanne ab Ölpumpe raus ansaug Sieb von der Pumpe und alles was da sonst so ist ordentlich Reinigen neues Öl 5W40 natürlich und nen Orginallen Filter dan schnurt der wieder.
Das verkocken trit ja nur wegen der nicht sauber konstuirten Öl zulaufsleitung zum Turbo bei bis zu 900°C am Abgaskrümmer ist das ein wunder,(nach 300km bei 130-150std/km Glücht das ding ja Förmlich.)
P.s.Sorry wegen der Rechtschreibfehler.
Hallo,
mir sind die Begriffe Ölkohle bei Turbos schon länger bekannt.
Wenn man den Turbo nach flotter Fahrt nicht kaltfährt, quasi
nach Autobahnfahrt 150 km/h direkt abstellt bildet sich Kohle im
Ölkreislauf im Turbo. .. ist ja logisch, der Turbo ist erhitzt auf > 500 °C.
Das Öl steht direkt im Turbo und kann nicht zirkulieren. Klar das es dann
anfängt zu kokeln.
Bei Fahrtbetrieb, wo das Öl durch den Turbo fließt sollten die Erscheinungen
eigentlich nicht auftreten...
Wer ist hier spezialist ?
Treten die Verkohlungen tatsächlich auch im Fahrtbetrieb auf, wegen schlechter Ölführung ?
Läßt sich hier etwas verbessern ?
Ich fahr selbst auch 0W40, und dachte mir bleiben solche Erscheinungen erspart ...!
Hab bisher keine Schwierigkeiten.
Ähnliche Themen
als ich meinen 1,8T mit 130.000km bekam hatte er immer 0W40 bekommen.Mir ist dann irgend wann aufgefallen das er manchmal anfängt zu Nagel wenn er warm ist.Hab dann mal umgestellt auf 5W40 und seit dem ist das Nageln weg.
Ich hab vor kurzem ,bei 187.000tkm, einen neuen gebrauchten Turbo eingebaut weil beim ersten TL nach der Kilometerleistung das Wastegate Ventil defekt war.Da ich den Austausch selber gemacht habe hab ich natürlich auch die Ölleitungen unter die Lupe genommen und was soll ich sagen die sahen alle aus wie neu,nicht der kleinste Ansatz zur Verkohlung, da gegen sieht der Zylinderkopf von innen aus wie ne Müllhallde.
Von einer Motorspülung kann ich auf jeden Fall auch nur dringend Abraten.
Die Ursache der Verkohlung liegt meines erachtens in der nicht ausreichenden bzw. nicht vorhandenen Hitzeschutzisolierung der Ölleitungen am Turbolader.