Verkokte Ventile beim 1.8 TSI VW CC
Hallo,
was schätzt ihr, was für eine Laufleistung der Wagen hat?
Vielen Dank.
Gruß
JeyTea
41 Antworten
Keine Erfahrungswerte (bisher), aber im Inet liest man Aussagen wie "ab 15k km sieht man wieder erste Ablagerungen". Die Empfehlungen gehen in Richtung jede 30k km chemische BEDI, alle 60k km mechanische BEDI.
Chemische liegt gaaaanz grob bei 100-200€, mechanische Richtung 300-500€, hatte mal Angebote, aber finde spontan die Zettel nicht mehr.
Früher oder später führen die Ablagerungen zu Problemen/Leistungsverlust, beim 3.6er sinds teilweise dann 270PS statt 300.
Was man sonst noch machen kann:
-Kurbelgehäuseentlüftung->Oilcatch Tank
-innere Abgasrückführung minimieren->Chiptuning, zB Zoran, ist zumindest beim 3.6er ein Thema
-Kurzstrecken meiden, ab und zu auf der Bahn durchblasen
-Aral Ultimate tanken
-Lambda Tank Otto alle 15k km mit in den Tank füllen
Für Bastler:
Habe mit einem Tuner gesprochen, der hat sich zusätzlich eine MPI Düse verbaut und bläst da ab und zu zusätzlich Sprit durch während der Fahrt.
Ich werden höchstwahrscheinlich eine WasserEthanolEinspritzung verbauen. Damit wird dann ein WasserEthanol Gemisch Lastabhängig in den Ansaugtrakt gespritzt. Gibt damit bisher sehr sehr wenig Erfahrung im Saugerbereich. Meinen Infos zufolge sollte damit der Motor super sauber gehalten werden, zusätzlich erhoffe ich mir eine leichte Leistubgssteigerung. Bei einem Turbomotor sollte das System erst recht interessant sein. Eine Softwareanpassung an das System (Chiptuning) setze ich voraus.
Wozu soll Lambda Tank Otto gut sein wenn es nicht mal ansatzweise auf die Ventile von oben kommt?
Reinigung gleich null.
Im Brennraum selbst werden die Ventile von alleine sauber.
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 17. Februar 2016 um 16:06:13 Uhr:
Wozu soll Lambda Tank Otto gut sein wenn es nicht mal ansatzweise auf die Ventile von oben kommt?
Reinigung gleich null.
Im Brennraum selbst werden die Ventile von alleine sauber.
Sehe ich genau so. Auch das Tanken von Aral Ultimate macht keinen Sinn, denn auch der teure Sprit kommt nicht an die Ventile außerhalb des Brennraums. Das ist im übrigen auch der Grund für die Verkokungen.
Ich schrieb nur das was so im Internet die allgemeine Meinung ist. Ich kann nicht für jeden Punkt einen 100% wissenschaftlichen Nachweis bringen.
Warum hilft bei einigen die chemische BEDI? Der Motor wird einfach nur mit der Reinigungsflüssigleit über die orig. Einspritzdüsen betrieben. Kommt eigentlich auch nicht hin. Aber scheinbar hilfts.
Zumindest beim BWS Motor gibt es eine interne Abgasrückführung. D.h. nach der Verbrennung werden nicht nur die Auslassventile, sondern ein Stück weit auch die Einlassventile wieder geöffnet. Somit kommen Abgase in den Ansaugtrakt was eben auch einen großen Teil zur Verkokung beiträgt. Ultimate soll sauberer verbrennen, was dann eben weniger Rückstände im Ansaugtrakt hinterlässt. Genauso würde so auch Lambda Tank Otto oder die BEDI Flüssigkeit hinter die Einlassventile kommen (zumindest nach der Verbrennung).
Das Effektivste ist aber sicherlich die MPI Düse oder die WAE. Die OEMs gehen ja nun auch dazu über zusätzliche MPI Düsen zu verbauen. Schade dass man so schwer an die Ventile kommt, würde das gerne öfter mal etwas beobachten.
Ähnliche Themen
Bei der Bedi Reinigung wird die Reinigungsdüse direkt in die Ansaugbrücke anstelle des Temperatursensors gesteckt und mit Druck die Reinigungsflüssigkeit versprüht.
Die Frage ist doch: Ist eine solche Reinigung nötig? Übrigens, der 3.6er hat in den seltensten Fällen 300 PS.....
Tempsensor in Ansaugbrücke? Wüsste nicht, dass ich einen habe. Aber gut, habe ja einen anderen Motor wie der TE.
Hier die Beschreibung vom Gerät:
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi
Normalerweise wird die Benzinpumpe (Niederdruck) abgeschaltet (Sicherung ziehen), statt dessen wird ein Behälter mit Reinigungsflüssigkeit an die HD Benzinpumpe angeschlossen. Auf den Behälter wird 2-5bar Druck gegeben, wie er über die orig. Benzinpumpe auch da wäre. Dann Motor 30min im Leerlauf laufen lassen. Ich glaube der eine oder andere sprüht aber auch zusätzlich in den Ansaugtrakt rein. Wie genau? Zusätzlich zu den den FSI Düsen? kA...
Ja der BWS wurde seltenst mit 300PS gemessen. Sind ja auch alle verkokt. Meiner Einschätzung nach ist bei einem Sauger Einlasstrakt/Auslasstrakt sehr sehr wichtig. Man muss alles tun um dem Motor das Ein- und Ausatmen zu erleichtern. Verkokte Ventile, ein verengter Einlassweg schlagen sich sofort in der Leistung nieder. Siehe auch die alten RS4 usw. Da ist ein Turbomotor unproblematischer. Der Turbo bekommt zwar etwas mehr Widerstand, aber der presst da seine Luftmasse schon irgendwie durch.
Vor ein paar Tagen habe ich im VR6 Forum von einem BWS gelesen der mit 279PS gemesen wurde. Sich das Gerät gekauft hat und 4x gereinigt hat und nun bei 297PS ist.
wie wäre es hiermit: https://youtu.be/jmtip4Xvi3I
Bin gerade am Aufräumen und besagter Zettel mit den Angeboten ist wieder aufgetaucht..
kl. BEDI: 200€
gr. BEDI: 600-800€
Je nach Motor, je nachdem wie Aufwändig und was dabei ersetzt werden muss. Bei mir kosten alleine die Dichtungen schon über 100€ und in meinem Schaltsaugrohr könnte dann auch schon das eine oder andere ersetzt werden müssen. Kann sein, dass es beim 1.8er etwas günstiger ist..
ja hab sogar Angebote für 120 Euro gesehen für die kl. Bedi..aber ist es bei mir gem. Bilder wirklich schon notwendig oder soll ich da noch 5.000 mit warten? Hab jetzt genau nachgesehen, die Ventile und der Kopf sind gerade mal 14.000 km drin..
Was heißt denn notwendig? Sieh es mal so, 95% der Fahrer dieser Fahrzeuge wissen nichts von dem Problem und fahren nie zur BEDI Reinigung. Also unbedingt nötig ist es eigentlich gar nicht. Aber irgendwann WIRD es zu Problemen führen. Also entweder du fährst da regelmäßig hin (oder überlegst dir eine alternative Lösung) oder du lässt es sein und lebst mit den Konsequenzen. Denke mal alle 30k eine Reinigung ist schon nicht verkehrt (wenn man es sich denn leisten möchte)
Dann ALLE Motoren.
Zitat:
@roMeo|blN schrieb am 18. Februar 2016 um 18:33:39 Uhr:
Dann ALLE Motoren.
Alle Benzindirekteinspritzer wäre noch treffender.
Bei mir gibt's die kleine bedi Reinigung und ein bisschen Gesprächsstoff noch dazu 😉
Habe mittlerweile mehr als 10 GTI's auf dem Hof gehabt und mit dem Turbo-Sprayer System behandelt.
Kann es nur empfehlen. Bis dato bekam ich nur sehr gutes Feedback. Keine Ruckler mehr im Standgas. Der letzte der hier war klagte über Aussetzer bis 2000 Umdrehungen warm und kalt. Nach der Reinigung keine Probleme mehr. Wieder ein völlig begeisterter "Kunde".
Und der Dreck der nach der Reinigung rausgeblasen wird, spricht für sich.