Verkleidung von B-Säule entfernen

Audi 80 B3/89

hallo,

ich will die aktivlautsprecher in meinen hinteren türen gegen passive austauschen, da ich mir ein neues autoradio gekauft habe. da die kabel der passivlautsprecher sehr dünn sind will ich neue kabel vom radio in die hinteren türen legen.
nun hab ich die kabel vom radio bis zum unteren ende der b-säule gebracht und hab keine ahnung wie ich die verkleidung abbekomme (ohne sie zu beschädigen), um sie in der b-säule bis zu dem gummifalz hochzuführen. ich konnte nirgendwo eine schraube entdecken, und mit gewalt wollte ich die geschichte auch nicht abreissen.
kann mir jemand den trick verraten wie man das am besten anstellt?

danke im vorraus

greetz prize

p.s. hat zufällig jemand einen schaltplan/bestückungsplan zum nachbauen für einen 12 v entstörfilter (min. 15 ampere) für die stromversorgung des autoradios? hab ein nerviges lichtmaschinenpfeiffen drin.

37 Antworten

Also gegen Lichtmaschinenpfeifen gibt's zwei Mittel:

(1) nicht zuviele Chinchkabel oder Stromkabel mit anderen Kabeln nebeneinander parallel verlegen, immer mit Abstand oder gut geschirmte Kabel nehmen
(2) Masse nicht an der Karosserie nehmen, sondern wieder zur Batterie zurückführen! Passenden Kabellquerschnitt nehmen

So nen pupsigen Filter für sonstwieviel Euro würd ich mir jedenfalls nicht holen.

mich wundert es nur weil ich keine endstufe hab und daher der weg der stromzufuhr (zum radio) ja nicht sehr lang ist.
reicht aber anscheinend schon um störsignale einzustreuen.
was ist gegen einen entstörfilter denn einzuwenden? der dürfte ja nix an der klangqualität ändern da er im prinzip nur den versorgungsstrom "aufbereitet" oder?

Nö, sollte eigentlich keine Probleme geben.

Hast Du auch das richtige Pluskabel angezapft? Oder ist ein Adapterkabelbaum dran?

also das is so:

ich hatte vorher das audi gamma cc mit aktivboxen hinten drin.
nun hab ich das clarion rein, nachdem mir der typ vom "radioeinbauservice" von mediamarkt vom pluspol per stromdieb noch einen zweiten pluspol abgezapft hat, da das neue radio diesen wohl für den erhalt des senderspeicherinhaltes benötigt.
was mich wundert ist, dass bei dem gamma radio am gehäuse noch soein einzelnes braunes käbelchen mit kabelschuh angeschlossen war, wohl masse, welches bei dem neuen radio garkeine verwendung findet.
meint ihr dass es helfen könnte wenn ich es schaffe dieses käbelchen an das gehäuse des clarion radios anzuschliessen? wobei das neue radio ja auch schon an masse liegt (minuspol), da es ja sonst nicht funktionieren würde.

greetz prize

Ähnliche Themen

Hi,

bei aller Freude am Basteln... ;-) Ich glaube nicht, dass Du den Unterschied von den serienmäßigen zu den dickeren Kabeln hören wirst. Niedriger Aderquerschnitt frisst zwar Leistung, aber bei schätzungsweise 25 Watt und 3 Metern Kabellänge wirst du den Effekt kaum hören können.

Übrigens: Ich hatte früher erst Clarion, dann auch ein Alpine, und seit ein paar Jahren ein Becker Mexiko pro (Ausstattung "pro" ist wichtig), das beste Autoradio, was ich je hatte. Und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es ein besseres geben kann. Ob mit CD oder Cassette, da gibt's keinen Zweifel. Da stimmt einfach alles: Bedienbarkeit und Komfort unschlagbar, Klang und Empfang hervorragend, anschlussfähig ohne Grenzen, außerdem sieht's wie ich finde, schön edel aus. Einziges Manko: die Knöpfe halten nicht lang (!), kann man aber andere drauf machen, die halten dann. In gutem Zustand bei Ebay recht preiswert zu kriegen (das Radio, meine ich).
Da hast du auch bestimmt kein Pfeifen mehr ;-)

In meinem letzten Wagen (Passat E32) hatte ich eine Endstufe hinten drin, die vom Becker über den Becker-Rear- und Sub-Lineout gespeist wurde. Im Reserveradschacht saß ein 12-Zoll-Doppelspuler. Das war der geilste Sound, den ich je in einem Auto gehört habe. Und ich meine GUTEN Sound, nicht NUR LAUT. Und vom Becker aus konnte man bequem alle Speaker samt Subbass kontrollieren.

Nun fahre ich seit 2 Jahren B4 Avant (2,3 e), weil mein Passat nach jedem Regen zum Swimming-Pool wurde, und bin leider noch immer nicht dazu gkommen, die Anlage wieder komplett einzubauen. Ich fauler Sack, wahrscheinlich werde ich langsam alt.

Mann, kann ich rumlabern...
Grüße,
Son of Noise

Hmm, ich hatte da keinen Kabelschuh oder so dran.

Das Plus, was er da angezapft hat, war wohl das Zündungsplus. Weißt Du, von wo er das gemacht hat? Denn im Radioschacht hast Du zu 99,9% kein Zündungsplus verlegt! Das muss man sich entweder vom Zündschloss oder von einem der Schalter uber dem Radio holen.

Ich würde das Radio vielleicht noch einmal ausbauen und mir das genauer anschauen. Die Leute von MM machen ja nicht wirklich einen Eindruck, als sie wüssten, was sie machen. Mir hat der Typ vom Saturn bei meinem ersten Alpine auch schon freundlicherweise die Kabel auf die Audi-Belegung umgesteckt. Wäre ja alles schön und gut........hätte ich einen A4 oder so. Das ist ja im 80er ein wenig anders.

Hier hast Du mal die Steckerbelegung vom "Iso"-Stecker. Das mit dem Zündungsplus kann man auch so machen, dass man Dauerplus und Zündungsplus (rot und gelb) an Radio verdrillt und das dann an eine Dauerplus-Leistung im Auto hängt. Der Nachteil (war für mich persönlich eigentlich ein Vorteil ist 😉) ist dann halt nur, dass man das Radio immer von Hand ausschalten muss. Das hat dann aber auch den Vorteil, dass man keinen Schlüssel braucht......

Zitat:

Und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es ein besseres geben kann

Das ist Definitionssache 😉

Bei Becker gibts z.B. keine Laufzeitkorrektur, was imens!! den Klang verbessert. Auch andere Spielereien fehlen oft. Ob die mp3 unterstützen, weiß ich auch nicht.

Ich sage es mal so:
Ein Becker ist für den Otto-Normal-Hörer wohl das Beste in die Welt, was vor allem der Bedienung zu verdanken ist. Aber jeder Hifi-Freak ist mit einem Clarion, Alpine und manchen Pioneer Modellen und einiges besser bedient.

grüss gott und danke für die antworten jungs,

ich denke dass ich für die 99 euro einen recht guten gegenwert erhalten habe, wobei ich nicht bestreiten will dass becker radios gut sind (vor allem die navigationssysteme von denen 😉 )

@ Son of Noise: das mit den neuen kabeln mache ich mehr oder weniger der übersicht halber und weil ich dann weiss, dass diese kabel mit sicherheit neu und funktionstüchtig sind (die alten aktivboxen hatten immer mal aussetzer, weiss der geier warum 😉 ). zudem sind die drähtchen von diesen lautsprechern meiner meinung nach wirklich sehr sehr dünn, ich schätze nichtmal 0,5 mm². ich gehöre mit sicherheit nicht zu denen, die ihre boxen mit hochspannungskabeln verdrahten, um angeblich einen besseren klang zu erhalten. zu dicke kabel können wohl sogar negative auswirkungen haben, da sie durch induktionseffekte keine hohen frequenzen mehr hindurch lassen (so hab ichs mir von einem maschinenbaudoktoranden erklären lassen) 😉

@ Schallpegel: danke für den belegungsplan, aber genau der is als aufkleber auf meinem alten gamma 😉 . der mediamakler hat das plus (muss wohl dauerplus sein da das radio auch bei abgezogenem schlüssel läuft) am stecker III kammer 7 in deinem belegungsplan angezapft. ein weiterer grund wieso es das dauerplus sein muss ist, dass diese stromversorgung auch dem erhalt des senderspeichers dient, welcher ja dauerhaft versorgt werden muss.
wundert mich dass bei deinem wagen dieses kleine massekabel nicht vorhanden ist.

greetz prize

Zitat:

Original geschrieben von Prizefighter


die alten aktivboxen hatten immer mal aussetzer, weiss der geier warum

Das hatte ich auch, es war sogar oft ein hohes Pfeifen aus den Dingern zu hören, dessen Ursprung mir kein Fachmann sagen konnte (!, vielleicht ist das ja genau das Pfeifen, was du auch hast/hattest). Geholfen hat: Hintere Speaker ausbauen (wundern, was Audi da zusammengelötet hat), alle Kabelschuhe säubern und schön eng machen :-), anschließend mit Kontaktspray behandeln und wieder zusammenbauen. Seitdem (18 Monate) gibt's weder Pfeifen noch Aussetzer.

Gruß

Son

hallo,

ich glaube du hast mich missverstanden, ich muss die aktivboxen sowieso austauschen, da mein neues radio keine aktivboxen unterstützt und ich sowieso hochwertigere boxen hinten reinsetzen wollte. das pfeiffen kommt aus den alten passivlautsprechern vorne und den neuen passiven lautsprechern hinten (habe bisher hinten nur einen angeschlossen und der liegt noch hintem fahrersitz rum 😉 ).

weiss bei der gelegenheit vielleicht jemand wie ich in die hinteren türen 160mm lautsprecher reinbekomme ohne die halbe tür umbauen zu müssen?

greetz prize

Oh 16er......

Also in diese Ausbuchtung da unten in der Tür passen eigentlich nur 13er rein. Alles, was größer ist, würde schon auf dieser Schrägen aufsitzen usw.
Es gibt Leute, die sich solche Ringe aus Holz gebastelt haben und diese als Abstandshalter nutzen. Von hinten wurde dann alles mit Silikon abgedichtet. Dann passt zwar der Lautsprecher rein, aber er steht ziehmlich weit hervor, was nicht gerade schön aussieht.

Hier mal ein Pic von meinem 13er.

Ach ja......eigentlich unterstützt jedes normale Radio Aktivlautsprecher......ist nur eine Frage der Verkabelung 😉

@ schallpegel

Otto-Normal-Hörer... tss! ;-)

Ich muss zugeben, das mit der Laufzeitkorrektur klingt interessant, kannte ich bisher nur aus der PA-Technik...
Doch jedes zusätzliche IC verschlechtert die Dynamik! Die unvermeidlichen Phasenverschiebungen, die im Auto durch Laufzeitunterschiede entstehen können, spielen sich im Hochtonbereich ab. Diese kann man aber für sich nutzen, indem man beim Bau der Frequenzweiche, der Polung und dem Platz der Lautsprecher experimentiert (hinten kann man das fast immer. Wenn nicht: falsches Auto!).
Für den geneigten Leser: In meinem Passat sah das so aus:
vorn 130er Magnat hinter maßgefertigten Holzblenden; Hohlraum gedämmt).
Die Bässe besorgte wie gesagt der 12"-Doppelspuler im Reserveradkasten.
Hinten kleine Fullrange-Boxen (Seas-Chassis, Eigenbau) mit Hochpassfilter ab 120 Hz. Knapp hinter den Rücksitzen war der akustische Anschluss an die Frontstage am besten.
Und nochmal die Sache mit der Laufzeit: Ab 6 kHz waren zwei Focal TS-120 für die Brillanzen zuständig. Und die waren nochmals hinter den Rear-Boxen platziert, von wo sie gehörrichtig an den Gesamtsound anschlossen.
Die Power für die "Backstage" besorgte eine 230-W-Philips-Endstufe, mit dickem Stromkabel direkt zur Batterie.

Für sowas ist das Becker pro eine exzellente Basis. Diese Anlage war eine absolute Granate!! Ich trauere immer noch...

Also: Ich will es mal so sagen: Clarion und Alpine sind für den gehobenen Otto-Normalhörer angesagte Geräte, nicht zuletzt wegen der vielfältigen Beeinflussungsmöglichkeiten (manchmal auch wegen der Lightshow, oder ;-)).
Aber jeder aktive Hifi-Freak sollte am besten gleich zum Becker greifen!

Son

Lightshow?? Eigentlich gehören Alpine und Clarion schon zu den Herstellern, die sich damit etwas zurückhalten. Aber hast schon Recht, früher war das noch nicht so bunt, aber das scheint ja irgendwie in Mode zu kommen 🙄
Mein Alpine auf jeden Fall leuchtet schön in rot und die bunte Displaybeleuchtung ist ganz aus. Dezenter gehts nicht 😉

Noch was zu Deiner Ex-Anlage:
Nix für ungut, aber wenn ich lese, dass Du eine Kombination aus Becker, Magnat und Phillips hattest, dann wundert mich das irgendwie. Die letzten genannten Produkte spielen klanglich doch ein paar Klassen unter dem Becker. Mit Produkten der gleichen Klasse würde sich das bestimmt noch viel besser anhören 😉

Wie dem auch sein......wenn man sich einmal an eine Laufzeitkorrektur gewöhnt hat, dann möchte man sie nie wieder missen 😎

Clarion und Alpine, dass sollen Geräte für den Ottonormalhörer sein? Tzz. Ich würde mir die Finger lecken nach einer guten Headunit von einer dieser Marken! Leider kosten sie auch dementsprechend! Mit dazuzählen muss man auf jedenfall auch Pioneer, die bauen ebenfalls excellente Headunits. Hab zwar noch keins von Becker gehört, aber mit einer Headunit von einer meiner vorher genannten Marken hätte sich deine damalige Anlage wohl dreimal so gut angehört! Leider kann man die Radios aber auch nicht immer nach dem Preis bewerten, falls sich noch jemand an meine pfeifende Anlage von damals erinnern kann :-) Ich sag nur 350Euro teures Kenwood produzierte drehzahlabhängiges Pfeifen, nach dem Tausch gegen eins von Panasonic (CQ-3300N) 200 Euro teuer war das Pfeifen weg. Naja.

Gruß
John

Ja John, ich erinnere mich noch 😁 Ich glaube aber, dass das nix mit Kennwood allgemein zu tun hat, sondern dass es eher an einem Defekt lag.

Ja war wohl defekt! Habs aber noch für 235 Euro auf Ebay verkauft bekommen (war damals zum Geburtstag geschenkt). Hab nur schwein gehabt, dass der Typ keine Endstufe angeschlossen hat :-) Hab ne astreine positive Bewertung bekommen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen