Verkleidung Fahrertür "Ellenbogenloch" reparieren möglich?

Skoda

Hallo Gemeinde,

Bei meinem Octi hat die Verkleidung der Beifahrertür ne Vertiefung durch den Ellenbogen.

Hat jemand ne Idee wie man das flicken kann?

Gruß
Gtimops

11 Antworten

mach mal ein Bild

Zitat:

@theilem schrieb am 25. Juli 2016 um 23:39:42 Uhr:


mach mal ein Bild

Servutz,

habe Bilder gemacht. Lassen sich nicht hochladen. :-(

Ich versuche das heute mittag nochmal.

Gruß
Gtimops

nur mal so zur Erinnerung 😛 😉
http://www.motor-talk.de/.../...rverkleidung-fahrerseite-t5013750.html

und hier die Lösung wie man es reparieren könnte 😁 😁
https://data.motor-talk.de/.../...13-487233344-8352130130406583370.jpg

Quelle

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 26. Juli 2016 um 05:16:08 Uhr:


nur mal so zur Erinnerung 😛 😉
http://www.motor-talk.de/.../...rverkleidung-fahrerseite-t5013750.html

und hier die Lösung wie man es reparieren könnte 😁 😁
https://data.motor-talk.de/.../...13-487233344-8352130130406583370.jpg

Quelle

Moin Roomstergirl,
Danke für die Erinnerung ;-)

So wirklich was brauchbares war damals ja nicht dabei.
Vielleicht hätte ja jemand was neues am Start.
Foto bekomme ich nicht hochgelegen, keine Ahnung warum.

Gruß
Gtimops

Tmp-8461-dsc-0038-1299144409
Ähnliche Themen

mit dem Bild hat doch geklappt 😉

das sieht immer noch nach einer neuen Verkleidung aus, weil die nun schon gerissen ist...oder wirklich ein Blech draufkleben 😁 Das ist dann ja wohl eher kein Kunststoff, meine ich sehe darunter auch Schaumstoff. Sowas hat mein Roomster zum Glück nicht, dort kann sowas nicht passieren, zumal hab ich die Elle entspannt auf der Mittelkonsole liegen. 🙂

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 26. Juli 2016 um 05:42:41 Uhr:


mit dem Bild hat doch geklappt 😉

das sieht immer noch nach einer neuen Verkleidung aus, weil die nun schon gerissen ist...oder wirklich ein Blech draufkleben 😁 Das ist dann ja wohl eher kein Kunststoff, meine ich sehe darunter auch Schaumstoff. Sowas hat mein Roomster zum Glück nicht, dort kann sowas nicht passieren, zumal hab ich die Elle entspannt auf der Mittelkonsole liegen. 🙂

Ne neue Verkleidung kostet laut ETKA über 700 €

Gruß
Gtimops

Wie bitte? Also ich kenn mich beim O2 nicht aus, aber dann würde ich nach einer gebrauchten VK in ganz Deutschland suchen.

Wie sieht es mit sowas aus? Keine Ahnung ob das nun passt
http://www.skodacommunity.de/.../

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 26. Juli 2016 um 12:24:48 Uhr:


Wie bitte? Also ich kenn mich beim O2 nicht aus, aber dann würde ich nach einer gebrauchten VK in ganz Deutschland suchen.

Wie sieht es mit sowas aus? Keine Ahnung ob das nun passt
http://www.skodacommunity.de/.../

Sieht gut aus. Wäre eine alternative.

Aktuell Suche ich nach ner Idee /Lösung um das irgendwie zu unterfüttern und den riss zu verschließen.

Gruß
Gtimops

Das sieht ja mal blöd aus. Was gut, dass ich den Ellenbogen (fast) immer unten an der eigentlichen Armlehne habe, höhengleich mit der Mittelarmlehne...

Jetzt aber zur Ideenfindung. Spachtelmasse drauf und Beledern in Bosnien waren ja schon angesagt. Ersteres stelle ich mir nicht wirklich bequem vor, wenn man hernach wieder die selbe Haltung einnimmt...
Ich würde hier spontan zuerst Stabilität reinbringen - dazu eine Unterfütterung mit irgendwelchen festen Materialien vornehmen. Also beispielsweise ein Blech (oder anderes), aber drunter statt drauf! Das dann auf Fensterkantenseite so unter die obere Kante dengeln, dass es mit der Verkleidung in die Einkerbung am Fenster rutscht (in der die komplette Verkleidung ja hängt), und auf der anderen Seite so zuschneiden, dass man es an dem Übergang zur Zierleiste einklemmen kann. Damit es nicht nach vorn rutscht, dann wahlweise kleben oder (nach abmontierter Zierleiste) 1x unsichtbar nieten.
Dann eine alte Türverkleidung aus einem Auto, wo es keine Beulenbildung gibt z.B. (ich hab erst kürzlich eine hintere vom Passat B5 in die Tone gekloppt, weil die selbst für 15€ keiner wollte), mit ähnlicher Kantenform schlachten. Würde ich beim Karossier meines Vertrauens umsonst aus der Restetonne bekommen. An beiden TKVs eine gleichgroße Fläche ausschneiden, so dass die Flickfläche gut in die Lücke passt, und die Höhe über dem darunterliegenden Blech ausfüllt. Man will ja nicht mit dem Ellenbogen aufs (fast) nackte Blech kommen.
Und schließlich, als letzte Schicht, einen Streifen Leder in der Form der kompletten oberen Kante (also zwischen Fenster und Zierleiste) überziehen und verkleben, der Kontakt zwischen Haut und Kunststoff verhindert und so keine Verformung aufgrund chemicher Unverträglichkeit mehr zulässt. Man kriegt in der im alten Thread verlinkten Anleitung ja gezeigt, wie alle störenden Teile wie Türgriffschale etc. abgehen, d.h. es ist relativ einfach, dort die Schnitte der Löcher drunter zu verstecken (Kanten umlegen, kleben, einklemmen - eventuell an diesen Stellen die alte Deckschicht etwas abschleifen oder -kratzen).
Ist zwar kein kleiner Aufwand, aber statt 700€ allemal einen Versuch wert 😁 (ich habe ja auch die 50€ fürs Luftduschengitter der MAL hinten nicht eingesehen und die eine defekte Lamellenhalterung mit einer gebogenen und eingeklemmten Büroklammer gefixt...)

Man könnte auch je nach unterster Schicht Kunststoffklebetechniken versuchen statt dem Blech. Oder Presspappe anleimen (das Material, aus der die TVK gern mittig besteht). Ich kenne aber weder das Originalmaterial der untersten Schicht der TVK (Kunststofftyp: ABS, PP, PVC...) noch weiß ich wie viel Platz dort zur Verfügung steht.

Edit: Okay, und JETZT hab ich den Link mit dem 1Z1867663 Ersatzteil gelesen und festgestellt, dass ich für das Geld auch nicht mehr basteln würde (wobei die Idee mit dem Blech, als zusätzliche Verstärkung, bestehen bleibt) 😁

Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Juli 2016 um 19:30:39 Uhr:


Das sieht ja mal blöd aus. Was gut, dass ich den Ellenbogen (fast) immer unten an der eigentlichen Armlehne habe, höhengleich mit der Mittelarmlehne...

Jetzt aber zur Ideenfindung. Spachtelmasse drauf und Beledern in Bosnien waren ja schon angesagt. Ersteres stelle ich mir nicht wirklich bequem vor, wenn man hernach wieder die selbe Haltung einnimmt...
Ich würde hier spontan zuerst Stabilität reinbringen - dazu eine Unterfütterung mit irgendwelchen festen Materialien vornehmen. Also beispielsweise ein Blech (oder anderes), aber drunter statt drauf! Das dann auf Fensterkantenseite so unter die obere Kante dengeln, dass es mit der Verkleidung in die Einkerbung am Fenster rutscht (in der die komplette Verkleidung ja hängt), und auf der anderen Seite so zuschneiden, dass man es an dem Übergang zur Zierleiste einklemmen kann. Damit es nicht nach vorn rutscht, dann wahlweise kleben oder (nach abmontierter Zierleiste) 1x unsichtbar nieten.
Dann eine alte Türverkleidung aus einem Auto, wo es keine Beulenbildung gibt z.B. (ich hab erst kürzlich eine hintere vom Passat B5 in die Tone gekloppt, weil die selbst für 15€ keiner wollte), mit ähnlicher Kantenform schlachten. Würde ich beim Karossier meines Vertrauens umsonst aus der Restetonne bekommen. An beiden TKVs eine gleichgroße Fläche ausschneiden, so dass die Flickfläche gut in die Lücke passt, und die Höhe über dem darunterliegenden Blech ausfüllt. Man will ja nicht mit dem Ellenbogen aufs (fast) nackte Blech kommen.
Und schließlich, als letzte Schicht, einen Streifen Leder in der Form der kompletten oberen Kante (also zwischen Fenster und Zierleiste) überziehen und verkleben, der Kontakt zwischen Haut und Kunststoff verhindert und so keine Verformung aufgrund chemicher Unverträglichkeit mehr zulässt. Man kriegt in der im alten Thread verlinkten Anleitung ja gezeigt, wie alle störenden Teile wie Türgriffschale etc. abgehen, d.h. es ist relativ einfach, dort die Schnitte der Löcher drunter zu verstecken (Kanten umlegen, kleben, einklemmen - eventuell an diesen Stellen die alte Deckschicht etwas abschleifen oder -kratzen).
Ist zwar kein kleiner Aufwand, aber statt 700€ allemal einen Versuch wert 😁 (ich habe ja auch die 50€ fürs Luftduschengitter der MAL hinten nicht eingesehen und die eine defekte Lamellenhalterung mit einer gebogenen und eingeklemmten Büroklammer gefixt...)

Man könnte auch je nach unterster Schicht Kunststoffklebetechniken versuchen statt dem Blech. Oder Presspappe anleimen (das Material, aus der die TVK gern mittig besteht). Ich kenne aber weder das Originalmaterial der untersten Schicht der TVK (Kunststofftyp: ABS, PP, PVC...) noch weiß ich wie viel Platz dort zur Verfügung steht.

Edit: Okay, und JETZT hab ich den Link mit dem 1Z1867663 Ersatzteil gelesen und festgestellt, dass ich für das Geld auch nicht mehr basteln würde (wobei die Idee mit dem Blech, als zusätzliche Verstärkung, bestehen bleibt) 😁

Danke Dir für die sehr ausführliche Beschreibung.

Ein Kumpel meinte ich soll Silikon drunter mache n :-)

Mal schauen was ich mache, im Urlaub möchte ich das in Angriff nehmen

Gruß
Gtimops

Silikon? Ist jetzt auch nicht grade hart, und flickt den Riss nicht 🙂
Viel Erfolg, und vergiss nicht zu berichten! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen