Verkleidung der Hinteren Radhäuser

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Weiß jemand, aus welchem Material die Verkleidungen der hinteren Radhäuser sind? Sehen aus wie so ne Fußmatte.
Sie scheinen auch ziemlich Wasser zu speichern. Wenn man bei Regen gefahren ist, dann hat man ne ganze Zeit später immer noch ne kleine Pfütze unter den hinteren Reifen.

Danke im voraus.

MfG
Bertus

12 Antworten

hallo bertus,
auch mir brennt dieses problem unter den nägeln, mein wagen besucht jetzt in ca. 4 wochen eine mb-werkstatt, da werden die verkleidungen abgebaut-geht auch ganz einfach-dann alles mit steinschlagschutz drunter versehn, dass beruhigt mich etwas, also das material ist nichts weiter als dicker fils, auch mitarbeiter von mb sind verwundert über diese lösung-aber wie du sicher weisst-haben das ja jetzt alle autos-also schütze deinen wagen von unten und versiegle ihn
mit freundl. gruß puuschel

Zitat:

Original geschrieben von puuschel


hallo bertus,
auch mir brennt dieses problem unter den nägeln, mein wagen besucht jetzt in ca. 4 wochen eine mb-werkstatt, da werden die verkleidungen abgebaut-geht auch ganz einfach-dann alles mit steinschlagschutz drunter versehn, dass beruhigt mich etwas, also das material ist nichts weiter als dicker fils, auch mitarbeiter von mb sind verwundert über diese lösung-aber wie du sicher weisst-haben das ja jetzt alle autos-also schütze deinen wagen von unten und versiegle ihn
mit freundl. gruß puuschel

Hallo!

Warum läßt Du Deinen Wagen nochmals mit Steinschlagschutz versehen? Unter dem Filz müßte doch eine Schutzschicht aus Unterbodenschutz vorhanden sein, oder etwa nicht? Bei meinem Octi hatte ich auch eine Radhausverkleidung aus Kunststoff, aber darunter war noch Unterbodenschutz. Es war ja auch nicht das komplette Radhaus ausgekleidet, sondern höchstens zwischen 60 und 70%. So ähnlich wird es bei Mercedes auch sein. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das man einen Teil mit Unterbodenschutz versieht und den abgedeckten Teil (der mit Filz), läßt man einfach unbehandelt. Wäre irgendwie unlogisch. Muß ich mir aber mal genauer ansehen. Wie alt ist denn Dein Benz?

Bis denne.

MfG
Bertus

Habe vor einiger zeit meinen neffen ( der bei MB arbeitet ) gefragt, wieso das komische material.
Es geht nur um ruhigkeit!
Bei einfachem plastik hoert man die steinschlag geraeusche zu stark.
Uebrigen finde ich, dass das material sehr schnell trocknet.

Hallo,

der Radkasten ist doch ein Teil:

http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?TP=1&F=203008&M=646%2E962&GA=722%2E699&GM=716%2E649716%2E651&CT=F&cat=69N&SID=61&SGR=045&SGN=02

So sieht das zumindest aus - Also ein Plastikteil 220 oder 230 mit Filz aufgeklebt - jedoch scheint das die Limo zu sein.

Grüsse

Michael

Ähnliche Themen

hallobertus,
zu deiner ersten frage-ich fahre einen 180K classic, er ist mein hobby-mehr kaum-hat EZ 08/2005, hab ihn dann mit 18500km 09/2006 gekauft, hat jetzt 21772km drauf, da mein büro nur 500m vom haus weg ist-nehme ich ihn kaum,nur für längere strecken, so barus, deine annahme, unter fils wäre steinschlagschutz ist leider falsch, das blech genau unter der sicke, wo die filzverkleidung einrastet ist in wagenfarbe lackiert, der rest-hinteres radhaus-hat nur hauchdünnen unterbodenschutz, nichtmal steinschlagsch.nur durch sehr guten kontakt zu meiner werkstatt, BERESA in dessau, genauer zu dem niederlassungsleiter und werkstattmeister, wird auf meinen wunsch diese nachbesserung vorgenommen, ansonsten hätte ich es selbst gemacht, wie schon bei dem rest des unterbodens, was für einen benz fährst du, wie zufrieden bist du, wie schon gesagt-oder besser meine frau meint-großer junge-teures spielzeug gekauft-haben aber noch ein auto und eine neue A klasse folft im märz-für meine frau-barus-manchmal erschrecken mich hier die meldungen über den benz, aber ich bin optimist und denke - so schlimm kann es nicht werden-auf antwort hoffend
freundl. puuschel aus dessau

Zitat:

Original geschrieben von puuschel


hallobertus,
zu deiner ersten frage-ich fahre einen 180K classic, er ist mein hobby-mehr kaum-hat EZ 08/2005, hab ihn dann mit 18500km 09/2006 gekauft, hat jetzt 21772km drauf, da mein büro nur 500m vom haus weg ist-nehme ich ihn kaum,nur für längere strecken, so barus, deine annahme, unter fils wäre steinschlagschutz ist leider falsch, das blech genau unter der sicke, wo die filzverkleidung einrastet ist in wagenfarbe lackiert, der rest-hinteres radhaus-hat nur hauchdünnen unterbodenschutz, nichtmal steinschlagsch.nur durch sehr guten kontakt zu meiner werkstatt, BERESA in dessau, genauer zu dem niederlassungsleiter und werkstattmeister, wird auf meinen wunsch diese nachbesserung vorgenommen, ansonsten hätte ich es selbst gemacht, wie schon bei dem rest des unterbodens, was für einen benz fährst du, wie zufrieden bist du, wie schon gesagt-oder besser meine frau meint-großer junge-teures spielzeug gekauft-haben aber noch ein auto und eine neue A klasse folft im märz-für meine frau-barus-manchmal erschrecken mich hier die meldungen über den benz, aber ich bin optimist und denke - so schlimm kann es nicht werden-auf antwort hoffend
freundl. puuschel aus dessau

Hallo!

Erst ma danke für die Antwort. Welches Fzg. ich fahre, kannst Du ganz unten erkennen. Mein Benz hatte 28306km gelaufen, als ich ihn Ende Januar 2007 gekauft habe. Fahre damit aber im Moment nur große Strecken (Verlobte wohnt in Neustadt/Wstr.). Habe noch eine Gehhilfe, genannt Smart CityCoupe. Damit fahre ich immer zur Arbeit (einfach 15km).

Wenn man die anderen Teilnehmer an diesem Thread verfolgt, dann scheint der Filz nur zur Geräuschdämmung da zu sein. Allerdings, wie es drunter aussieht, wer weiß das schon. Allerdings gibt es heute schon sehr guten und auch dünnen Steinschlagschutz, damit das Fzg.Gewicht nicht zu hoch wird. Früher war das Zeug ja fingerdick auf dem Unterboden. Aber die Materialien haben sich im Laufe der Zeit ja auch verbessert. Meine Verlobte sagt auch immer, Spielzeug für den großen Jungen, allerdings sehe ich das auch von der praktischen Seite, z.B. unter dem Aspekt der

Sicherheit. Man muß sich mal so ein paar Details am Benz ansehen, dann merkt man, da haben sich einige Leute doch Gedanken gemacht. Außerdem, meinen Octi fährt jetzt meine Verlobte. Der hat mittlerweile auch über 200tds km auf der Uhr und ist auch schon 8 Jahre alt. Ist allerdings ein Diesel. Den Smart würde ich ja gerne verkaufen, aber irgendwie ist der Markt tot. Oder die Leute wollen alles geschenkt haben. Wann muß Dein Benz denn zum nächsten Service (Assyst A oder B).

So, dann bis bald.

Tschau
Bertus

Achja, benutze doch bitte mal die Shifttaste, es läßt sich dann doch besser lesen.

Zitat:

Original geschrieben von crazycanuck


Habe vor einiger zeit meinen neffen ( der bei MB arbeitet ) gefragt, wieso das komische material.
Es geht nur um ruhigkeit!
Bei einfachem plastik hoert man die steinschlag geraeusche zu stark.
Uebrigen finde ich, dass das material sehr schnell trocknet.

Hallo!

Wenn Du die weiteren Beiträge hier gelesen hast, dann solltest Du Deinen Neffen nochmals fragen, wie es denn mit dem Steinschlagschutz aussieht. Laut puuschel soll es ja da an allen Enden fehlen. Kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Habe aber selber auch noch nicht nachgesehen.

Bin gespannt auf Deine Antwort.

Bis denne.

MfG
Bertus

Wo sollen steinschlaege herkommen, solange die verkleidung angebracht ist?
Die ist ja da um gerauesche und steinschlaege zu vermeiden.
Ich meine puuschel ist ein bisschen paranoid. 😉

hallo,
Puuschel ist nicht paranoid, Puuschel macht sich höchstens gedanken, er hat die Verkleidung, die wie du sagst, da hast du ja auch Recht, Steinschläge abhält und Geräusche vermeidet. Hier in diesem Beitrag geht es aber hauptsächlich nicht um diese 2 Faktoren, sondern darum, daß diese Filzdinger durchfeuchten, schlecht trocknen und der Rostschutz, in Form von Steinschlagschutz oder ählichen Versiegelungen, der unter diesen "Dingern"aufgetragen wurde, mehr als mangelhaft zu bezeichnen ist. Ganz allein um diesen Aspekt handelt es sich hier. Wenn Vorsicht mit paranoides Verhalten gleichzusetzen ist, dann wird Puuschel es wohl sein. Ich dachte man kann in diesem Talk seine Meinung sagen, kann sicher auchmal falsch, aber sein. Muß man sich da gleich beschimpfen lassen.
freundlichst
Puuschel aus Dessau

Hallo Puuschel!
Deinen Aufwand in Ehren, aber ich habe seit meinem Passat, Bj. 07/78, keinen Unterbodenschutz mehr ausgebessert. Sollte ich beim Daimler jetzt damit wieder anfangen? Bin schon Golf II und Octi I gefahren, selbst da habe ich nie etwas am Unterboden- und Steinschlagschutz machen lassen, geschweige denn, etwas ausgebessert. Aber Du kannst mir ja mal mitteilen, was der Spaß an Deinem Benz gekostet hat. Wäre echt nett.
Bis denne.

MfG
Bertus

Es scheint so, als wenn sich niemand mehr traut, hier zu antworten, seit MT ein neues Outfit bekommen hat.
Ist irgendwie schade, das man keine Antworten mehr bekommt.

MfG
Bertus

hallo Bertus,
also ich antworte dir noch, auch wenn sich das Qutfit von MT geändert hat.
also ich habe doch nur unter den Filzabdeckungen (hintere Radhäuser) Steinschlagschutz aufbringen lassen, glaub mir Bertus, nach Abbau der Verkleidung war nur der blank lackierte Radkasten sichtbar, also keine Schutz aufgebracht. Du weisst ja selbst, die Matten durchfeuchten, allein aus diesem Grund, habe ich diese Aktion durchgezogen.
Bertus, egal wie, ich habe nur das Material bezahlen müssen, ich war nicht der erste MB-Kunde, der solch Nachbesserung hat machen lassen. Auch wenn jemand mich in diesem Forum als paranoid bezeichnet hat, ich bin nicht der erste Kunde, werde sicher auch nicht der letzte sein, der solch Arbeiten ausführen lässt.
Ich wünsche dir eine gute Woche, freue mich aufs nächste mal
Puuschel aus Dessau

Deine Antwort
Ähnliche Themen