Verkleidung A-Säule Audi80 B3
Hallo Audi-Freunde,
mein Audi ist grade im zwölften Lebensjahr und mit der Zeit klapperts hier und schleifts da 😉
Aktuell läuft er wie ein Uhrwerk, allerdings ist, wie die Überschrift schon verrät, die Verkleidung der A-Säule (Beifahrerseite) locker und wackelt ein wenig. Am oberen Ende ist der Spalt zum Holm ca. 3cm. Nichts gravierendes also, aber stört eben.
Ich hab schon doppelseitiges Klebeband, Silikon usw. versucht. Aber hielt alles nur - wenn überhaupt - kurzfristig.
Jetzt hat ein Bekannter mir zu Bauschaum geraten. Könnt ihr das empfehlen oder gibts da besseres?
Problem ist an sich das zwischen der Plastikverkleidung und der eigentlichen A-Säule ein wenig Luft ist, so dass Klebeband usw.
keinen echten Halt hat. Vielen Dank für jeden Tipp.
Gruß,
Jens
27 Antworten
die blaue türpolsterung allein is nicht schlimm,die türpappen selber sind auch blau anstatt schwarz 😁
lag aber bei uns im fundus zum umbau auf elektrische fensterheber,wird dieses jahr hoffentlich bereinigt,wenn zeit & geld reicht ?!
lenkrad,schaltknauf & sack sind originale lederteile,macht schon mehr her & fast sich auch besser an,als der schwule plastemist 🙂
die blenden bekommst sicher bei mash,es kann sogar sein,dass die clipse dieselben sind,wie im B3
beim B4 werden sie halt innen auf die blende geschoben,da gibts entsprechende führungen anstatt der stöpsel des B3
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
Hallo Audi-Freunde,mein Audi ist grade im zwölften Lebensjahr...
Ein Audi 80 Bj. 2000! 😰 sorry 😁
Zitat:
Original geschrieben von Flanders80
Ein Audi 80 Bj. 2000! 😰 sorry 😁Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
Hallo Audi-Freunde,mein Audi ist grade im zwölften Lebensjahr...
FUCK, typisches Montagsposting,was ? 😁
aber bis zu dir hat´s keiner gemerkt, großer Sport 😁
Hallo nochmal,
der letzte Beitrag ist zwar schon ein bisschen her, aber vielleicht können wir diesen Thread wieder aufleben lassen.
Mein Dad hat gestern zufällig aus dem Baumarkt das hier mitgebracht.
Jetzt könnt ihr ja unter meinem Eröffnungsposting noch die Fotos sehen - glaubt ihr das das Zeug auf Metall, Kunststoff und dem Rest Deckenhimmel klebt und würdet ihr das machen?
Hab so ein bisschen das Gefühl. mir damit alles zu versauen. Hat das schonmal jemand benutzt und dann Erfahrungen schildern? ich mein wenn ich das nur dahin presse, wo Kunststoff und Metall sich berühren, sollte es doch eigentlich schon halten, oder?
Grüße,
jens
Ähnliche Themen
Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen,sitzen die Clipse noch im Blech.Drücke mal die beiden flachen Seiten zusammen und versuche die mal rauszuziehen.Kleber ist (egal welcher) nicht gut,weil das Blech bei Sonneneinstrahlung im Sommer ganz schön heiss wird.Evt.könnte Karosseriekleber z.B.von Würth halten.Damit klebt man auch Schweller usw.an.
Grüße
Du meinst das gold-schimmernde sind die Klipse? Das heisst ich könnte mit ner Zange und ein bisschen Kraft die Biester da rausziehen, und die dann aber doch an die Verkleidung drankleben? Und wenn ja, womit?
Und das ganze Werk dann wieder reindrücken bis es wieder festklipst? Wenn dass so klappt wäre es natürlich traumhaft.
Danke schonmal 🙂
Wenn ja,dann müssten an der Verkleidung ja Haltepunkte bzw.Löcher zu sehen sein.Ich würde versuchen die Dinger mit dem Kleber den du hast großflächig zu befestigen.Nur halt vor dem Anbau gut ablüften lassen.
Grüße
Ok, klar soweit. Was mich nur irritiert, ist dass man auf einem Bild ganz deutlich sieht das irgendein Plastik-teil abgebrochen ist, in der eigentlichen A-Säule stecken aber Metallklipse. Wie geht denn das zusammen? Irgendwie eine merkwürdige Konstruktion.
Werde mich da heute mal in Ruhe dran machen und dann Bericht erstatten, wie es gelaufen ist.
ja perfekt, genau so sehen meine ja zumindest von unten auch aus!
Dankeschön. Und nochmal kurz ein anderes Thema:
Wetterbedingt fahr ich in letzer Zeit öfters mit offenem Schiebedach 😁
Wenn ich dann mit der Hand oben raus fasse so in den Bereich wo sonst das Schiebedach ist, liegt da immer ein (Dicht?)-Gummi völlig lose rum. Also zumindest an einer Seite lose. Ist das Sinn und Zweck der Erfindung oder sollte das eigentlich befestigt sein?
Grüße
Hallo,
ich bins nochmal.
Habe soeben dank des guten Hinweises von Hajo45 die Klipse entfernen können. Nun folgendes Problem:
Um wieder so einzurasten wie früher sollten die Klipse ja die selbe Höhe haben. Aber von den Plastikhalterungen ist ja doch n ganzes Stück abgebrochen so das das nicht mehr funktionieren kann/wird. Fotos zur besseren Visualisierung füge ich bei.
Würdet ihr nun wirklich die abgebrochenen Teile - die ich noch habe - zuerst auf das noch verbliebene Reststück kleben - und darauf dann die Metallklipse? Kann das klappen?
Ich hoffe ihr versteht mein Problem, ich bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar.
Grüße,
Jens
Ich würde die Clipse auf den abgebrochenen Rest setzen und ordendlich mit Expozid -Harz einschmieren und nach dem ablüften komplett einsetzen.Das hält jedenfalls bei meinen Modellflugzeugen bombenfest.Die Dichtung könnte die Einfassung vom Himmel sein.
Grüße
Hallo,
wollte mal, um diesen Thread abzuschließen, meine gestern gefundene Lösung präsentieren. Habe das abgebrochene Teil aus dem Loch gefummelt und dann mit Sekundenkleber wieder an der Verkleidung befestigt. Bestimmt gingen hier auch andere Klebstoffe, aber der Klassiker hält scheinbar bombenfest.
Dann einfach die silbernen Klipse in die Löcher in der A-Säule zurückdrücken und nun die fertig geklebte Verkleidung mit den instand gesetzen "Nasen" mit etwas Augenmaß und Gefühl zurück in die Vorrichtung drücken.
Bei mir sitzt die Verkleidung rechts jetzt tatsächlich - mindestens - genau so fest wie links und hat beim einrasten sogar richtig geklickt. Bin also optimistisch das das eine Dauerlösung ist.
Wenn jemand ein ähnliches Problem und noch Fragen hat gerne per PN.
Grüße.