Verkehrszeichenerkennung - mal anders

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

über die "optimierte Verkehrszeichenerkennung" im Vergleich zum F10/F11 ist im Mäkelthread ja schon eine Menge philosophiert worden. Aufgrund einer experimentellen Versuchsanordnung ist mir heute folgende Veränderung zusätzlich aufgefallen:

Baut man auf einer abgesperrten Privatstraße auf einem erdähnlichen Planeten ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild (Autobahn 120 km/h) auf, wird dieses mehr oder weniger zuverlässig erkannt. Bei einer Einhaltung dieser Geschwindigkeit bis max. +30 km/h wird die Begrenzung sowohl im Headup als auch im MfD korrekt (mit Überschreitungsspanne) angezeigt.
Überschreitet man die Geschwindigkeit bewusst und deutlich über diesen Wert,
wird sofort das geliebte weiße Schild mit den 3 Streifen eingeblendet. Wieder sowohl im Headup als auch im MfD.
Dieses Verhalten ist bei mir reproduzierbar und war definitiv im F11 different. Konnte jemand ein ähnliches Verhalten auf der Erde beobachten, oder gar ein vergleichbares, sicheres Experiment im Outer Rim durchführen?
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

@120d-Sonora das ist fast korrekt. Der W213 als Beispiel übernimmt automatisch die Tempolimits. Das sollte der BMW aber doch auch machen? Überstimmen kann man das per kurzem Gasgeben, wenn das Limit erkannt wird. Also z.B. man hat das System auf 100 eingestellt, dann kommen 80, die werden erkannt und eingeriegelt. In dem Moment kurz Gas geben und das System bleibt bei 100. Anderer weg ist, direkt am Tempomat/Distronic Hebel nach oben drücken. Dann wird sofort das erkannte Limit überstimmt. Allerdings finde ich die Lösung, das Tempolimit erstmal zu übernehmen, sehr angenehm. Die Verzögerung im W213 ist recht human und sanft. Vor der Einfahrt in einer Stadt/Dorf mit Tempo 50 regelt der W213 allerdings schon vorher runter, sodass man direkt beim Ortseingangsschild die 50 km/h hat. Auch das finde ich sehr sinnvoll.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die Verzögerung im ACC Betrieb liegt im Komfortbereich und weit weg von Vollverzögerung.
Der Fahrer hat jederzeit die Möglichkeit, per Fahrpedal zu überstimmen.
Er kann aber auch den Vorschlag zur Übernahme ablehnen, indem er die Wippe in die entgegengesetzte Richtung betätigt.

Ob es Hersteller gibt, die automatisch jedes erkannte Limit übernehmen? Ja. Audi, Mercedes und VW (Arteon) machen das bereits. Bei der Konkurrenz kann man nicht mal ablehnen oder einen Offset einstellen.

Ja gibt es. Jaguar. 158€ option beim Fpace. Ich habe vor 3 Monaten einen gebrauchten fast-voll ausgetstatteten F-Pace R nicht gekauft weil eben diese Option nicht dabei ist. Seit Jahren Fahre ich Autos mit ACC und Tempowarnung. Ich werde niemals verstehen wieso man dies, auf Fahrerwunsch, nicht automatisieren kann. Aber die BMW Lösung ist ein halbwegs brauchbarer Kompromis.

@120d-Sonora das ist fast korrekt. Der W213 als Beispiel übernimmt automatisch die Tempolimits. Das sollte der BMW aber doch auch machen? Überstimmen kann man das per kurzem Gasgeben, wenn das Limit erkannt wird. Also z.B. man hat das System auf 100 eingestellt, dann kommen 80, die werden erkannt und eingeriegelt. In dem Moment kurz Gas geben und das System bleibt bei 100. Anderer weg ist, direkt am Tempomat/Distronic Hebel nach oben drücken. Dann wird sofort das erkannte Limit überstimmt. Allerdings finde ich die Lösung, das Tempolimit erstmal zu übernehmen, sehr angenehm. Die Verzögerung im W213 ist recht human und sanft. Vor der Einfahrt in einer Stadt/Dorf mit Tempo 50 regelt der W213 allerdings schon vorher runter, sodass man direkt beim Ortseingangsschild die 50 km/h hat. Auch das finde ich sehr sinnvoll.

Zitat:

@e220stein schrieb am 7. Juli 2017 um 22:42:39 Uhr:


@120d-Sonora das ist fast korrekt. Der W213 als Beispiel übernimmt automatisch die Tempolimits. Das sollte der BMW aber doch auch machen? Überstimmen kann man das per kurzem Gasgeben, wenn das Limit erkannt wird. Also z.B. man hat das System auf 100 eingestellt, dann kommen 80, die werden erkannt und eingeriegelt. In dem Moment kurz Gas geben und das System bleibt bei 100. Anderer weg ist, direkt am Tempomat/Distronic Hebel nach oben drücken. Dann wird sofort das erkannte Limit überstimmt. Allerdings finde ich die Lösung, das Tempolimit erstmal zu übernehmen, sehr angenehm. Die Verzögerung im W213 ist recht human und sanft. Vor der Einfahrt in einer Stadt/Dorf mit Tempo 50 regelt der W213 allerdings schon vorher runter, sodass man direkt beim Ortseingangsschild die 50 km/h hat. Auch das finde ich sehr sinnvoll.

Die Ablehnmöglichkeiten beim W213 muss ich mir mal genauer ansehen. Habe das bisher nicht so rausfahren können. Danke für die Info!

Der BMW bietet jedes Tempolimit bis zu 750m vorher an, sofern es in der Karte steht. Warum Mercedes das nur bei Ortseinfahrten macht, erschließt sich mir nur durch "menschlicheres" Fahrverhalten. Wissentlich gegen die StVO zu verstoßen, obwohl man sich auch an die Regeln halten könnte darf sich ein Hersteller aber eigentlich nicht erlauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 6. Juli 2017 um 12:51:09 Uhr:


Er würde ja nur versuchen auf die 60kmh runterzubremsen. Das aber nicht um jeden Preis. Einfach wieder Gas geben.

So ist es. Bei Audi werden die Geschwindigkeiten AUF WUNSCH komplett automatisch übernommen.
Der beschriebene Fall kommt schon ab und zu vor... ist aber nicht dramatisch. Zu Beginn wird eher sanft abgebremst, zusammen mit einer Warnung im HUD, und man hat genügend Zeit, entweder aufs Gas zu gehen oder schnell den Tempomathebel anzutippen. Im Normalfall ist das automatische Übernehmen der Geschwindigkeiten auf jeden Fall sehr praktisch, da immer wieder bestätigen zu müssen ist doch fast schon gegen den sinn der Sache.

Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit im G11 auch automatisch die Geschwindigkeit zu übernehmen (Also ohne Tastendruck)?

nö ..

Ich fahre morgens immer auf einer AB ohne Limit mit eingeschalteten Tempomat, meist 160. 1x zeigt mir das System plötzlich 30 km/h und 1x 40 km/h an. Die Anzeigen kommen jeweils immer an der gleichen Stelle, obwohl es weit und breit kein Schild gibt und auch keine parallele Straße, Brücke o.ä. Würde ich die Geschwindigkeit jetzt mit der Wippe nach unten bestätigen, dann gäbe es wohl eine Vollbremsung. Probiert habe ich das allerdings noch nicht.

Dann kommen die Daten aus dem Kartenmaterial des Navi’s. Die können durchaus Fehler beinhalten. Unser X4 und mein C63S zeigen beide hier im Wohngebiet auf 200m eine 100er Begrenzung.

Das autonome Fahren könnte ja echt amüsant werden 😁 mit 100 durchs Wohngebiet und mit 30 über die Autobahn.

Ne aber Spaß beiseite, eigentlich sollte das reibungslos funktionieren, das würde ich zumindest im Jahr 2018 erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen