Verkehrszeichen werden falsch angezeigt

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Tag,

bei meinem 2 Monaten alten Tiguan werden z. Teil die Verkehrszeichen
falsch angezeigt.
Innerorts trotz 50 zeigt er mir ab und zu 30 an. Danach oftmals ausserhalb
der Ortschaft weiterhin 30 und erst nach ca. 4-5 Kilometer 100.

Zusatzfrage: Lässt sich der Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung
in der Lautstärke verstellen ?

Danke

Ady

45 Antworten

Zitat:

@Martin1887 schrieb am 20. Februar 2023 um 14:06:28 Uhr:



Zitat:

@ulurica schrieb am 20. Februar 2023 um 13:50:26 Uhr:


Hallo ,
mein Tiguan Allspace Highline+r-Line Bj 2020 Verkehrszeichenerkennung erkennt kein Überholverbot was kann sein ?

Es werden nur Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt. Keine sonstigen Verkehrszeichen.

Seit wann bitte, das ist mir neu!

Zitat:

Ist bei mir ähnlich. Da ich mit pACC unterwegs bin kenne ich die Stellen, an denen vor Jahren mal Begrenzungen waren, und resette diese.
Es werden Daten aus der Karte und erkannte Verkehrszeichen verarbeitet. Das System scheint dabei auf Nummer sicher gehen zu wollen, und immer die geringere Geschwindigkeit anzuzeigen bzw. einzustellen.

Kurze Frage: Wie resettest Du die falschen Daten?

Zitat:

@ulurica schrieb am 20. Februar 2023 um 14:17:41 Uhr:



Zitat:

@Martin1887 schrieb am 20. Februar 2023 um 14:06:28 Uhr:


Es werden nur Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt. Keine sonstigen Verkehrszeichen.

Seit wann bitte, das ist mir neu!

Werden „weitere“ Verkehrszeichen nicht nur hinter dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild angedeutet?
Kann mich da aber tatsächlich gerade irren….

Zitat:

@Martin1887 schrieb am 20. Februar 2023 um 15:18:19 Uhr:


Kann mich da aber tatsächlich gerade irren….

Du irrst nicht, Überholverbot usw kann nicht erkannt werden und war noch nie anders.
Es werden nur Geschwindigkeiten erkannt - sogar für den Zusatz der zeitlichen Befristung bzw "bei Nässe" wird auf Kartendaten zurück gegriffen, da auch das nicht per Kamera erkannt wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 20. Februar 2023 um 15:26:27 Uhr:



Zitat:

@Martin1887 schrieb am 20. Februar 2023 um 15:18:19 Uhr:


Kann mich da aber tatsächlich gerade irren….

Du irrst nicht, Überholverbot usw kann nicht erkannt werden und war noch nie anders.
Es werden nur Geschwindigkeiten erkannt - sogar für den Zusatz der zeitlichen Befristung bzw "bei Nässe" wird auf Kartendaten zurück gegriffen, da auch das nicht per Kamera erkannt wird

Häh? Bei mir wird das Überholverbot immer mit angezeigt!

Das „ Anzeigen“ wird ja auch nicht bestritten….aber die Frage ist „aus welcher Quelle“ die Information des Zusatzschildes kommt.
In der Navigationsdatenbank sind auch eine Menge Daten zur Beschilderung. Da gab’s hier schon mal nen Thread, welche Quelle für welche Schildertypen zur Anzeige kommt.

Für die reine Geschwindigkeitsbeschränkung wird wohl die Kameraerfassung Priorität haben, wenn zwei Informationen (Kamera u. Datenbank) vorliegen, die möglicherweise auch noch unterschiedlich sein können.

Es werden sicherlich nicht alle Zusatzschilder Sinnerfassend erkannt, da gibts einfach zu viele Varianten trotz der Normung. Stichworte wären da „an Werktagen“ / „außerhalb der Ferien“ / „außer an….“ und ähnliches.

Vielleicht werden bei neuesten Systemen einige davon Kameratechnisch erkannt, sicher ist das aber wohl nicht. Ich tippe auch eher auf die Nutzung der Navigationsdatenbank dazu.

Wäre mal interessant das an einem Beispiel zu testen, ob bei Vorbeifahrt OHNE eingelegte Navi-SD Karte, die Beschilderung komplett durch die Kamera erkannt wird. Hat ja vielleicht schon jemand getestet.

Leider kommen aus der Navigationsdatenbank auch mal veraltete oder schlichtweg falsche Verkehrszeichen und überblenden die vom Navi erkannten dann wieder.

Zitat:

@BlackTig schrieb am 22. Februar 2023 um 19:45:27 Uhr:


…….überblenden die vom Navi erkannten dann wieder……

Von der KAMERA erkannten, meinst du wohl?

Ich denke das passiert eher nicht. WENN die Kamera etwas erkennt und in der Datenbank etwas anderes abgelegt ist, wird die Kamerainformation Priorität haben. Wenigstens sollte das für das Tempolimit gelten.
Sonst wäre das in temporären Baustellenbeschilderungen fatal.

Es mag ja vorkommen das die Kamera (aus welchen Gründen auch immer) NICHTS erkennt und in der Datenbank etwas abgelegt ist, dann haste natürlich eine „unrichtige“ Anzeige. Aber rein fürs Tempo hab ich das bisher sehr selten.
Häufiger „klemmt“ es mal an der „Aufhebung“ eines erkannten Tempolimits, da nach einer Ampelanlage bspw. kein „Aufheben“ Schild montiert wurde und auch in der Datenbank nach der Kreuzung nicht wieder auf 100km/h freigegeben wird. Dann wird an 60km/h noch einige Kilometer, bis zur nächsten Einmündung oder neuen Tempobegrenzung festgehalten.

Haben zum Beispiel innerorts eine Beschränkung auf 30km/h die nur von 22-6 Uhr gilt. Nach dem Ortsschild springt meine Anzeige zwar von 50 auf 100, die nächtliche Beschränkung kommt nach ca. 3 Sekunden jedoch wieder.

Die (bzw. meine) Betriebsanleitung (VFL, Ausgabestand 11.2019) "schreibt" zum Thema Verkehrszeichenerkennung:

Zitat:

Die Verkehrszeichenerkennung erfasst über eine Kamera im Innenspiegelfuß standardisierte Verkehrszeichen und informiert über erkannte Geschwindigkeitsgebote und Überholverbote. Innerhalb der Systemgrenzen zeigt das System außerdem Zusatzzeichen an, z. B. zeitlich begrenzte Einschränkungen oder Einschränkungen bei Nässe. Auch auf nicht beschilderten Strecken kann das System gegebenenfalls die aktuell gültigen Geschwindigkeitsgebote anzeigen.
....
In Deutschland zeigt die Verkehrszeichenerkennung auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen zusätzlich zu Geschwindigkeitsgeboten und Überholverboten auch das Verkehrszeichen für die Aufhebung aller Streckengebote an. In allen anderen Ländern des Einsatzgebiets wird stattdessen das aktuell gültige Geschwindigkeitsgebot angezeigt.

Es darf also weiter diskutiert werden, woher die Verkehrszeichenerkennung bzw. -anzeige im IT und Kombiinstrument die entsprechenden Daten bezieht. 😉

VKZE

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Februar 2023 um 21:00:06 Uhr:


...Es darf also weiter diskutiert werden...

Wieso jetzt?
Dein Auszug aus der BA hat das Thema doch umfassend erklärt.
Ich finde es sowieso besser, wenn irgendwelche Fragen auftauchen, erstmal einen Blick in die BA zu werfen.

Zitat:

@m_driver schrieb am 22. Februar 2023 um 21:12:29 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Februar 2023 um 21:00:06 Uhr:


...Es darf also weiter diskutiert werden...
.

Wieso jetzt?
Dein Auszug aus der BA hat das Thema doch umfassend erklärt.
.

Deshalb ja auch der Zwinkerer am Ende meines Beitrags.

Mal ganz ehrlich: Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht wirklich.
Eine Verkehrszeichen-Erkennung macht bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durchaus Sinn, weil das Auto dann auch dank der GRA tatsächlich eingreifen könnte.
Beim Überholverbot ist das nicht der Fall: Warum sollte mir das Auto das anzeigen, wenn es sowieso nix dagegen tun könnte?
Alle diese Assistenten entbinden ja niemanden davon, die Verkehrszeichen selbst interpretieren zu können. Ansonsten müssten die ja ihren Führerschein abgeben!
An der Straße steht ein Schild, das mich vor Hochwasser warnt. Fahre ich da trotzdem rein, weil mir mein Assistenzsystem nicht gesagt hat dass das eine blöde Idee wäre, wäre ich trotzdem immer selbst schuld! Denn diese Assistenz-Systeme assistieren nur: Die können einem das Leben deutlich einfacher machen.
Doch die Verantwortung hat immer der hinter dem Lenkrad!

Hi
Verantwortung ja
Mir ist gestern folgendes passiert
Bundesstraße 100 erlaubt plötzlich 5 km/h bremsen, kurz danach wieder alles ok gerade Strecke einsehbar ca. 1,5 km Zack wird auf 85 abgebremst, weiter kerzengerade Strecke plötzlich Kurve 65 km/h usw.
Heute früh alles wieder ok.
Assistenten können helfen aber der Fahrer sollte trotzdem wachsam sein und sich nicht blind drauf verlassen.
Das System ist auch noch 5 Jahren nicht ausgereift.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald

Zitat:

@Oreus schrieb am 23. Februar 2023 um 03:08:14 Uhr:


Eine Verkehrszeichen-Erkennung macht bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durchaus Sinn, weil das Auto dann auch dank der GRA tatsächlich eingreifen könnte.
Beim Überholverbot ist das nicht der Fall: Warum sollte mir das Auto das anzeigen, wenn es sowieso nix dagegen tun könnte?

Jeder hat da so seine eigenen Erwartungen, was solche Systeme leisten sollten und wie er sie verwenden möchte. In der IT-Sprache nennt man das einen Use Case.

Mein Use Case unterscheidet sich aber erhelich von dem von dir beschriebenen.

Ich möchte auf keinen Fall, daß das Auto auf Basis der Verkehrszeichenerkennung eingreift, so lange das nicht 100% zuverlässig ist. Deshalb schalte ich das ab, um nicht unangenehme Überraschungen zu erleben.

Ich schätze das System dafür, daß ich nachschauen kann, welches Schild erkannt wurde, wenn ich mir mal nicht sicher bin. Auch dafür ist mehr Zuverlässigkeit besser, aber ich kann damit gut leben.
Und für diesen Use Case ist jedes erkannte Verkehrszeichen sinnvoll. Dafür wären sogar Halteverbotszeichen in Ordnung.

Zitat:

Doch die Verantwortung hat immer der hinter dem Lenkrad!

Ich denke da sind wir uns alle einig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen