Verkehrsfunk-Blitzerdurchsagen
Wer sagt er hat es noch nicht gemacht lügt !
Wer hat noch nicht seine Geschwindigkeit den Verkehrsdurchsagen angepasst ?
"Bitte fahrt da und da ganz besonders vorsichtig"
"Vorsicht Fuß von Gas,da und da.....Blitzer !!!"
"Vorsicht ein neuer Blitzer da und da!"
"Vorsicht in der 30er Zone, Blitzer"
Sind diese Durchsagen wirklich ein Plus für die Verkehrssicherheit allgemein, oder verhindern sie nur das VTs denen die Geschwindigkeitsbegrenzungen scheiß egal sind, die in "Eigenverantwortung" ihre Geschwindigkeit wählen, aus dem Verkehr gezogen werden ?
Man sieht es ja immer wieder, das an Punkten wo vor Blitzer gewarnt wird ganz besonders geschlichen wird und kaum vorbei, das Pedal wieder durch gedrückt wird.
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit hab ich das Gefühl, dir ist es zu ruhig bei MT geworden.
Warum sonst, eröffnet man immer wieder so Diskussions-Brisante Themen, bei denen von Anfang an klar ist, dass es in Streit und Uneinigkeit endet, weil es schon zig nal Thema war.
304 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Wer sagt er hat es noch nicht gemacht lügt !
Wer hat noch nicht seine Geschwindigkeit den Verkehrsdurchsagen angepasst ?
Ich habe das noch nicht gemacht und ich lüge dabei nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich denke mir immer so bei mir wenn ich die mit Hingabe durchgeführte Durchsage, welche vor den Blitzern warnt höre, was würde der Moderator sagen, wenn ein VT den er gerade warnt und der jetzt einer Sanktion entgeht an einer anderen Stelle seine Frau/Kind/Freund über den Haufen fährt.Dieser VT hätte an dem Blitzer vor dem er mit Hingabe gewarnt hat aus dem Verkehr gezogen werden können und ein weiter Schaden wäre erspart geblieben.
An einem Blitzer wirst Du ja normalerweise nicht angehalten. Das heißt also, dass jemand der vor diesem Blitzer nicht gewarnt worden ist, trotzdem geblitzt werden kann und ein paar Kilometer später jemanden über den Haufen fährt.
Und jemanden der wirklich jenseits von Gut und Böse unterwegs ist, trifft es früher oder später an der nächsten Radarfalle.
So genau werden die Standorte der Blitzer ja nicht angegeben, daher fährt man dann auf einem größeren Teil der Strecke bewusster und ich könnte mir gut vorstellen, dass man diesen Fahrstil dann auch über die Radarfalle hinaus beibehält. Zumindest erhoffen sich die Initiatoren genau dieses Verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Lieber TE, sorry, ich schätze deine Beiträge in MT durchaus sehr, aber hier muß ich scharf gegenhalten. Dein Anfangssatz oben ist nämlich eine blödsinnige Unterstellung, die du hier an die Öffentlichkeit richtest.
Diese blödsinnige Unterstellung war die so genannte künstlerische Freiheit, die ich mir gestattet habe, um das Thema meinem Publikum näher zu bringen.
Sicherlich gibt es, wie immer, auch hier Ausnahmen.
Auf mich bezogen sind diese Durchsagen "Perlen vor die Säue", wo ich dann die Sau bin. 😉
Ich nehme diese Durchsagen in der Regel nicht bewusst wahr. Lohnt sich nicht drauf zu konzentrieren, weil es auch extrem selten ist, dass es überhaupt meine Fahrstrecke betrifft.
Werde auch ohne so ein Geraffel nur sehr selten geblitzt, und wenn dann, im "lässlichen Bereich". Brauch ich nicht, nützt mir nichts und scheint mir ohnehin so eine Alibifunktion zu sein, mit der das dahinsichende Medium Radio seine Daseinsberechtigung verlängern will.
Wenn Audiosystem Verkehrsfunk einblendet, achte ich nur auf die Stauwarnungen, ob da Abschnitte meiner Fahrstrecke aufgerufen werden. Wenn nicht, wegdrücken...
Und ja, natürlich gibt es Leute die diese Durchsagen nutzen, um ihr eigenes Ding zu machen, ohne irgendeinen grundlegenden Respekt vor Geschwindigkeitsregulierungen zu haben. Ist halt eine Möglichkeit mehr, die die ausnutzen.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Bisher wurde ja angenommen, dass die Verkehrsmeldungen alle stimmen. Schön! Bei verschiedenen Lokalsendern habe ich nach den Nachrichten angerufen und denen mitgeteilt, das es Müll war, weil der Stau, der Blitzer längst woanders ist. Den besagten Streckenabschnitt hatte ich kurz zuvor selbst befahren. Der neue Stau bzw. Standort wurde dagegen (noch) nicht nicht gemeldet. Ich vermutet mal, das sie nur testen wollen ob ihnen überhaupt jemand zuhört ... 😉
Allerdings gibt es auch Meldungen z.B. zu Stau's die erst gelöscht werden, wenn die Polizei das offiziell mitteilt, so wurde es mir jedenfalls gesagt. Da muss man sich nicht wundern, wenn man einen angeblichen Stau weiträumig umfährt um dann festzustellen: Da war ja nix. Mit anderen Worten, man kann sich nicht immer auf die Ansagen über Blitzer verlassen. Ob das nun Methode hat um einige Verkehrsteilnehmer auszubremsen, weiß ich nicht, kann es nur vermuten. Damit wäre dann aber das Ziel erreicht und (fast) alle fahren angepasst, weil sie kein Foto wollen.
Es kann aber auch als Erfolg gewertet werden, wenn Autofahrer in und vor dem Blitzerbereich ihre Geschwindigkeit anpassen. Es gibt Blitzer, gerade auch Autobahnblitzer die zum Teil nicht mal von den Fahrern wahrgenommen werden, versteckt und bei Tag das Blitzlicht kaum wahrnehmbar.
Was bringt zwar wenn einer geblitzt wird, dieser es nicht mal merkt und weiter schnell unterwegs ist?
Dann lernt er auf die Dauer, dass es einen D-Zug-Zuschlag gibt. Je nach Häufigkeit geht das halt schon an den Geldbeutel.
Einfach die Tempolimits beachten ist ja wohl zu einfach.
Eben. Es gibt ja nicht umsonst einige besonders unfallgefährdete Strecken, die auf einer längeren Strecke mit diversen Meßanlagen ausgestattet sind. Es gibt nämlich auch die Sorte von Zeitgenossen, die nach einer entdeckten Meßanlage direkt das Gaspedal wieder voll durchtreten.
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Dann lernt er auf die Dauer, dass es einen D-Zug-Zuschlag gibt. Je nach Häufigkeit geht das halt schon an den Geldbeutel.Einfach die Tempolimits beachten ist ja wohl zu einfach.
Da wird es wohl darauf ankommen, wie oft überhaupt jemand im Monat geblitzt wird, um es im Geldbeutel zu spüren. Interessant wäre es zu wissen, wie oft im Durchschnitt Herr Otto Normalfahrer in die Falle tappt. Je seltener desto weniger wird er sein Fahrverhalten ändern.
Vor dem einen Blitzer wird oft gewarnt, vor dem zweiten, ein paar 100m weiter. nicht. Wer nach dem ersten Blitzer wieder beschleunigt, weil ihm Tempolimits unbekannt sind, hat halt Pech und muss ggf. für ein paar Wochen auf die öffentliche personen nahe Verunsicherung umsteigen..
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Interessant wäre es zu wissen, wie oft im Durchschnitt Herr Otto Normalfahrer in die Falle tappt.
Das Wort "Falle" ist hier fehl am Platze. Niemandem wird durch Geschwindigkeitsmessung eine Falle gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wer behauptet denn, daß nur an Gefahrenstellen gemessen wird? 😕Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
WO ist denn da bitte die Logik, wenn nur an Gefahrenstellen gemessen wird?
Sorry, nur wenn du die einschlägigen Warnungen in der Zeitung und I-Net anschaust kommt regelmäßig das Wort "Gefahrenstelle" vor. Es ist nicht auf meinem Mist gewachsen ich habe nur zitiert.
Das es keine Gefahrenstellen sein können ist wohl jedem Verkehrsteilnehmer klar, wenn man sieht wo oft Blitzer etc. stehen.
Oh, pardon NICHT Gefahrenstelle sondern "Unfallschwerpunkte" heißt das Zauberwort. Klar, auf einer Straße auf der es selten bis nie einen Unfall gab, sind absolute "Unfallschwerpunkte".
In diesem Sinne fahrt immer mit angepasster Geschwindigkeit dann klappt's auch mit dem "Fotografen". 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Sorry, nur wenn du die einschlägigen Warnungen in der Zeitung und I-Net anschaust kommt regelmäßig das Wort "Gefahrenstelle" vor. Es ist nicht auf meinem Mist gewachsen ich habe nur zitiert.
Ich wollte dir auch nicht unterstellen, daß es auf deinem Mist gewachsen ist. 😉
So wie es scheint, ist dieser Zusammenhang zwischen Blitzern und Gefahrenstellen journalistischer Phantasie entsprungen.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Da ist was dran, auch wenn es zunächst schwer verständlich scheint. Die Präventiveffekte dürften durchaus überwiegen. Und immerhin kann der Radiohörer ja nicht darauf bauen, daß die Liste vollständig ist.Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Meines Wissens sind diese Blitzerwarnungen auch deshalb geduldet, weil sie als eine Art Werbung fürs Einhalten des Tempolimits dienen. Die Wirkung ist zwar immer nur kurz, erinnert aber so manchen daran, dass woanders auch Tempomessungen stattfinden könnten.
...
Unser privatfinanzierter Regionalsender teilt am frühen Morgen ab 6 Uhr nach den Nachrichten auch die veröffentlichten Blitzerstandorte mit, nimmt aber eine Auswahl vor. Die Polizeibehörde veröffentlicht für jeden Tag eine längere Liste möglicher Aufstellorte. Daraus greift sich der Sender zu jeder halben Stunde ca. 6 heraus und hat dann nach den 8 Uhr Nachrichten die Liste abgearbeitet.
Soweit zur Vorwarnung durch Radiosender.
Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Unser privatfinanzierter Regionalsender teilt am frühen Morgen ab 6 Uhr nach den Nachrichten auch die veröffentlichten Blitzerstandorte mit, nimmt aber eine Auswahl vor. Die Polizeibehörde veröffentlicht für jeden Tag eine längere Liste möglicher Aufstellorte. Daraus greift sich der Sender zu jeder halben Stunde ca. 6 heraus und hat dann nach den 8 Uhr Nachrichten die Liste abgearbeitet.Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Da ist was dran, auch wenn es zunächst schwer verständlich scheint. Die Präventiveffekte dürften durchaus überwiegen. Und immerhin kann der Radiohörer ja nicht darauf bauen, daß die Liste vollständig ist.
...
Soweit zur Vorwarnung durch Radiosender.
Viele Privaten haben noch eine "Hotline" wo die VTs die selbst entdeckten Blitzer melden können.
Ab und an wird so ein Held dann auch auf den Sender geschaltet.